HG3 2019 Flashcards

1
Q
  1. Wann tritt eine Schweißnahtspannung senkrecht zur Schweißnahtlängsachse auf?

☐ Bei Hals- und Flankennähten unter kombinierter Querkraft- und Biegebeanspruchung

☐ Bei Stumpfstößen unter Normalkraftbeanspruchung ☐ Bei T-Stößen infolge von Biegebeanspruchung

☐ In den Stegnähten eines Stirnplattenanschlusses (I-Profil) unter Querkraftbeanspruchung

A

☐ Bei Hals- und Flankennähten unter kombinierter Querkraft- und Biegebeanspruchung

☒ Bei Stumpfstößen unter Normalkraftbeanspruchung ☒ Bei T-Stößen infolge von Biegebeanspruchung

☐ In den Stegnähten eines Stirnplattenanschlusses (I-Profil) unter Querkraftbeanspruchung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
  1. Wo ist die Lage der wirksamen Kehlnahtfläche (z.B. für die Ermittlung des Flächenmoments 2. Grades) anzunehmen?

☐ In der Mitte der Nahtflanke

☐ Im Schwerpunkt der Querschnittsfläche

☐ Im Wurzelpunkt konzentriert

☐ Im Drittelspunkt der Nahtflank

A

☐ In der Mitte der Nahtflanke

☐ Im Schwerpunkt der Querschnittsfläche

☒ Im Wurzelpunkt konzentriert

☐ Im Drittelspunkt der Nahtflanke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
  1. Wie groß ist das Flächenmoment 2. Grades (Trägheitsmoment) IW,Y des dargestellten beigesteiften Konsolenanschlusses?

☐ 13.669 cm4

☐ 13.264 cm4

☐ 25.170 cm4

☐ 136.687.181 mm4

A

☒ 13.669 cm4

☐ 13.264 cm4

☐ 25.170 cm4

☒ 136.687.181 mm4

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  1. Wie groß ist bei Querkraftbeanspruchung des dargestellten Querschnitts die Schweißnahtspannung Tau in den „Halsnähten“ (a=5mm)?

☐ 13,13kN/cm²

☐ 12,61 kN/cm²

☐ 10,96 kN/cm²

☐ 13,41 kN/cm²

A

☐ 13,13kN/cm²

☐ 12,61 kN/cm²

☒ 10,96 kN/cm²

☐ 13,41 kN/cm²

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. Welche Beanspruchungsart/-arten für Widerstandsschweißverbindungen ist/sind in der nachfolgenden Abbildung dargestellt?

☐ Scherzug

☐ Schrägzug

☐ Schälen

☐ Kopfzug

A

☒ Scherzug

☐ Schrägzug

☒ Schälen

☒ Kopfzug

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  1. Wie groß sind die Spannungen σmax. und τmax. in den dargestellten Schweißnähten?

☐ 10,7 kN/cm²

☐ 13,5 kN/cm²

☐ 5,4 kN/cm²

☐ 6,7 kN/cm²

A

☒ 10,7 kN/cm²

☐ 13,5 kN/cm²

☐ 5,4 kN/cm²

☒ 6,7 kN/cm²

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. Welche Aussagen zur Sprödbruchgefahr sind richtig? ☐ Die Sprödbruchgefahr wird durch hohe Spannungskonzentrationen bei mehrachsigen Spannungszuständen erhöht

☐ Die Sprödbruchneigung nimmt bei wachsender Dicke und sonst gleichbleibenden Bedingungen zu

☐ Mit zunehmendem Kaltumformungsgrad und sonst gleichbleibenden Bedingungen sinkt die Sprödbruchgefahr

☐ Bei großen Erzeugnisdicken kann eine Inhomogenität der Zähigkeit auftreten

A

☒ Die Sprödbruchgefahr wird durch hohe Spannungskonzentrationen bei mehrachsigen Spannungszuständen erhöht

☒ Die Sprödbruchneigung nimmt bei wachsender Dicke und sonst gleichbleibenden Bedingungen zu

☐ Mit zunehmendem Kaltumformungsgrad und sonst gleichbleibenden Bedingungen sinkt die Sprödbruchgefahr

☐ Bei großen Erzeugnisdicken kann eine Inhomogenität der Zähigkeit auftreten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  1. Welche der nachfolgenden Maßnahmen dienen der Vermeidung von Terrassenbrüchen?

☐ Wahl eines Stahls mit weniger als 10% Brucheinschnürung in Dickenrichtung

☐ Vergrößerung der Anschlussfläche bei einer Schweißnaht

☐ Wahl eines Stahles mit mehr als 20% Brucheinschnürung in Dickenrichtung

☐ Vermeidung von unnötigem Schweißnahtvolumen

A

☐ Wahl eines Stahls mit weniger als 10% Brucheinschnürung in Dickenrichtung

☒ Vergrößerung der Anschlussfläche bei einer Schweißnaht

☒ Wahl eines Stahles mit mehr als 20% Brucheinschnürung in Dickenrichtung

☒ Vermeidung von unnötigem Schweißnahtvolumen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. Wie verhalten sich allgemeine Baustähle unter Temperatureinfluss?

☐ Bei steigender Temperatur nimmt die Streckgrenze ab

☐ Werkstoffkriechen tritt bei hoher Belastung unterhalb einer spezifischen Temperatur auf

☐ Mit sinkender Temperatur nimmt die Kerbschlagzähigkeit ab

☐ Mit sinkender Temperatur nimmt die Dehnung zu

A

☒ Bei steigender Temperatur nimmt die Streckgrenze ab ☐ Werkstoffkriechen tritt bei hoher Belastung unterhalb einer spezifischen Temperatur auf ☒ Mit sinkender Temperatur nimmt die Kerbschlagzähigkeit ab ☐ Mit sinkender Temperatur nimmt die Dehnung zu

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
  1. Um Sprödbrüche mit ausreichender Sicherheit zu vermeiden, muss die Stahlsortenauswahl für geschweißte Stahlbauteile unter Verwendung der DIN EN 1993-1-10:2010-12 durchgeführt werden. Welche Einflussgröße(n) spielt/spielen eine Rolle?

☐ Dehngeschwindigkeit

☐ Ermüdungsfestigkeit

☐ Kaltverformungsgrad

☐ Erzeugnisdicke

A

☒ Dehngeschwindigkeit ☐ Ermüdungsfestigkeit ☒ Kaltverformungsgrad ☒ Erzeugnisdicke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
  1. Es sollen vorwiegend ruhend beanspruchte Bleche unterschiedlicher Dicke im Stumpfstoß miteinander verschweißt werden (s. Abb.). Welche Aussage ist entsprechend den Vorgaben der DIN EN 1993-1-8/NA richtig?

☐ Das dickere Blech ist in jedem Fall im Verhältnis 1:1 auf die Dicke des dünneren Blechs anzuschrägen

☐ Eine Anschrägung ist nur erforderlich, wenn Δt > 5mm

☐ Eine Anschrägung ist nur erforderlich, wenn Δt > 10mm

☐ Eine Anschrägung ist nur bei nicht vorwiegend ruhender Beanspruchung notwendig

A

☐ Das dickere Blech ist in jedem Fall im Verhältnis 1:1 auf die Dicke des dünneren Blechs anzuschrägen

☐ Eine Anschrägung ist nur erforderlich, wenn Δt > 5mm

☒ Eine Anschrägung ist nur erforderlich, wenn Δt > 10mm

☐ Eine Anschrägung ist nur bei nicht vorwiegend ruhender Beanspruchung notwendig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
  1. Wann ist bei der Bestimmung des Vergleichwertes die vektorielle Addition einzelner Spannungskomponenten erforderlich?

☐ Bei gleichzeitiger Beanspruchung aus Normalkraft N und Biegemoment My senkrecht zur Schweißlängsnaht

☐ Bei gleichzeitiger Beanspruchung aus Biegemoment My senkrecht und Querkraft Vz parallel zur Schweißnahtlängsachse

☐ Bei gleichzeitiger Beanspruchung aus Querkraft Vz parallel und Querkraft Vy senkrecht zur Längsachse der Naht

☐ Bei gleichzeitiger Beanspruchung des geschweißten Anschlusses eines wölbfreien Querschnitts aus Normalkraft N und Torsionsmoment Mx

A

☐ Bei gleichzeitiger Beanspruchung aus Normalkraft N und Biegemoment My senkrecht zur Schweißlängsnaht ☒ Bei gleichzeitiger Beanspruchung aus Biegemoment My senkrecht und Querkraft Vz parallel zur Schweißnahtlängsachse ☒ Bei gleichzeitiger Beanspruchung aus Querkraft Vz parallel und Querkraft Vy senkrecht zur Längsachse der Naht ☒ Bei gleichzeitiger Beanspruchung des geschweißten Anschlusses eines wölbfreien Querschnitts aus Normalkraft N und Torsionsmoment Mx

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  1. Welche Vorteile haben bei Stutzen geschlossene Hohlprofile im Vergleich zu offenen Querschnitten?

☐ Geschlossenen Querschnitte können als Schalung für Verbundstützen dienen

☐ Anschlüsse sind bei geschlossenen Querschnitten einfacher auszuführen als bei offenen

☐ Geschlossene Profile weisen Vergleich zu offenen geringere Unterschiede der Flächenmomente 2. Grades um die y- und z-Achse auf

☐ Geschlossene Querschnitte ermöglichen schlankere Stützen bei besserer Materialausnutzung

A

☒ Geschlossenen Querschnitte können als Schalung für Verbundstützen dienen ☐ Anschlüsse sind bei geschlossenen Querschnitten einfacher auszuführen als bei offenen ☒ Geschlossene Profile weisen Vergleich zu offenen geringere Unterschiede der Flächenmomente 2. Grades um die y- und z-Achse auf ☒ Geschlossene Querschnitte ermöglichen schlankere Stützen bei besserer Materialausnutzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Aussagen gelten für ein (ideales) Fachwerk? 3.06, S. 49

☐ Die Einwirkungen werden direkt auf die Stäbe aufgebracht

☐ Die Einwirkungen werden ausschließlich auf die Knotenpunkte aufgebracht

☐ Die Knotenpunkte werden als reibungsfreie Gelenke angenommen

☐ Ein Fachwerk besteht aus einzelnen Stäben wie z.B. Obergurten, Untergurten und Diagonalen

A

☐ Die Einwirkungen werden direkt auf die Stäbe aufgebracht ☒ Die Einwirkungen werden ausschließlich auf die Knotenpunkte aufgebracht ☒ Die Knotenpunkte werden als reibungsfreie Gelenke angenommen ☒ Ein Fachwerk besteht aus einzelnen Stäben wie z.B. Obergurten, Untergurten und Diagonalen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
  1. Aus welchem Grund sind in der Darstellung im Bereich des Trägerstoßes bzw. der Schweißnähte eines Blechträgers Ausnehmungen angeordnet?

☐ Zur Entfernung kritischer Schweißnahtbereiche

☐ Zur Vermeidung von Nahtkreuzungen

☐ Zur Verbesserung des Kraftflusses und Vermeidung von Spannungsspitzen

☐ Zur Erhöhung der Dauerfestigkeit

A

☐ Zur Entfernung kritischer Schweißnahtbereiche

☒ Zur Vermeidung von Nahtkreuzungen

☐ Zur Verbesserung des Kraftflusses und Vermeidung von Spannungsspitzen

☐ Zur Erhöhung der Dauerfestigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
  1. Welcher/welche der angegebenen Werkstoffe darf/dürfen im Rahmen der DIN EN 1993-1-1 verwendet werden?

☐ E335 nach DIN EN 10025-2

☐ S275J0 nach DIN EN 10025-2

☐ S460ML nach DIN EN 10025-4

☐ S690Q nach DIN EN 10025-6

A

☐ E335 nach DIN EN 10025-2 ☒ S275J0 nach DIN EN 10025-2 ☒ S460ML nach DIN EN 10025-4 ☐ S690Q nach DIN EN 10025-6

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q
  1. Welche Anforderungen an die Duktilität muss ein Stahl nach DIN EN 1993-1-1/NA erfüllen?

☐ fu/fy ≥1,10

☐ Bruchdehnung bei mindestens 15%

☐ εv ≥1,10 εy, dabei ist εy = fy/E die Fließdehnung und εv die Verfestigungsdehnung

☐ εv ≥1,10 εy, dabei ist εy = fy/E die Fließdehnung und εv die Gleichmaßdehnung

A

☒ fu/fy ≥1,10 ☒ Bruchdehnung bei mindestens 15% ☐ εv ≥1,10 εy, dabei ist εy = fy/E die Fließdehnung und εv die Verfestigungsdehnung ☐ εv ≥1,10 εy, dabei ist εy = fy/E die Fließdehnung und εv die Gleichmaßdehnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q
  1. Wie ist die Scherfestigkeit fvw,d einer Kehlnaht nach dem Vereinfachten Verfahren nach DIN EN 1993-1-8 definiert?

☐ fvw,d = 𝛼𝑊∗𝑓𝑦,𝑘𝛾𝑀

☐ fvw,d = 𝑓𝑦√3𝛾𝑀1

☐ fvw,d = 𝑓𝑢√3ß𝑤∗𝛾𝑀2

☐ fvw,d = 𝑓𝑦,𝑘ß𝑤∗𝛾𝑀

A

☐ fvw,d = 𝛼𝑊∗𝑓𝑦,𝑘𝛾𝑀 ☐ fvw,d = 𝑓𝑦√3𝛾𝑀1 ☒ fvw,d = 𝑓𝑢√3ß𝑤∗𝛾𝑀2 ☐ fvw,d = 𝑓𝑦,𝑘ß𝑤∗𝛾𝑀

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q
  1. Wodurch ist Werkstoffermüdung gekennzeichnet? 3.07 S.1

☐ Risseinleitung

☐ Rissfortschritt

☐ Heißrissbildung

☐ Steigerung der Duktilität

A

☒ Risseinleitung ☒ Rissfortschritt ☐ Heißrissbildung ☐ Steigerung der Duktilität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q
  1. Bei welchen der nachfolgend aufgeführten Spannungsverhältnissen handelt es sich um eine statische Beanspruchung?

☐ K = -1,0

☐ K = 1,0

☐ R = 1,0

☐ R = -1,0

A

☐ K = -1,0 ☒ K = 1,0 ☒ R = 1,0 ☐ R = -1,0

21
Q
  1. Ein Spannungskollektiv …

☐ beschreibt die (Betriebs-) Beanspruchung bei zyklisch beanspruchten Konstruktionen

☐ lässt sich durch das Spannungsverhältnis berechnen

☐ ist gekennzeichnet durch Angaben zur Verteilung der Beanspruchungen nach Höhe und Häufigkeit

☐ ist die Grundlage beim Betriebsfestigkeitsnachweis

A

☒ beschreibt die (Betriebs-) Beanspruchung bei zyklisch beanspruchten Konstruktionen ☐ lässt sich durch das Spannungsverhältnis berechnen ☒ ist gekennzeichnet durch Angaben zur Verteilung der Beanspruchungen nach Höhe und Häufigkeit ☒ ist die Grundlage beim Betriebsfestigkeitsnachweis

22
Q
  1. Eine Kerbe …

☐ bewirkt eine Störung des Kraftflusses

☐ bewirkt eine lokale Spannungskonzentration

☐ führt in jedem Fall zu einer maßgeblichen Querschnittsverringerung

☐ führt gegebenenfalls zu einer Lastumlagerung

A

☒ bewirkt eine Störung des Kraftflusses ☒ bewirkt eine lokale Spannungskonzentration ☐ führt in jedem Fall zu einer maßgeblichen Querschnittsverringerung ☒ führt gegebenenfalls zu einer Lastumlagerung

23
Q
  1. Welche Informationen können einem Wöhlerdiagramm entnommen werden?

☐ Streckgrenze des Materials

☐ Angaben zur Zeitfestigkeit

☐ Angaben zur Dauerfestigkeit

☐ Neigung der Wöhlerlinie im Bereich der Zeitfestigkeit

A

☐ Streckgrenze des Materials ☒ Angaben zur Zeitfestigkeit ☒ Angaben zur Dauerfestigkeit ☒ Neigung der Wöhlerlinie im Bereich der Zeitfestigkeit

24
Q
  1. Was beschreibt die Schwingfestigkeitsklasse FAT nach den „IIW-Empfehlungen zur schwingfesten Auslegung geschweißter Konstruktionen“?

☐ Die ertragbare Spannungsschwingbreite eines konstruktiven Details bei 2*106 Lastspielen unter einstufiger Belastung

☐ Die Dauerfestigkeit eines konstruktiven Details unter einstufiger Belastung

☐ Die Dauerfestigkeit eines konstruktiven Details unter mehrstufigem Belastungskollektiv

☐ Die Neigung der Zeitfestigkeitsgeraden im Wöhlerschaubild für ein bestimmtes konstruktives Detail

A

☒ Die ertragbare Spannungsschwingbreite eines konstruktiven Details bei 2*106 Lastspielen unter einstufiger Belastung ☐ Die Dauerfestigkeit eines konstruktiven Details unter einstufiger Belastung ☐ Die Dauerfestigkeit eines konstruktiven Details unter mehrstufigem Belastungskollektiv ☐ Die Neigung der Zeitfestigkeitsgeraden im Wöhlerschaubild für ein bestimmtes konstruktives Detail

25
25. Ein Konstruktionsdetail ist der Ermüdungsfestigkeitsklasse FAT 80 zugeordnet. Welche Schwingbreite Ds kann das Konstruktionsdetail bei einstufiger Belastung mit 500.000 Lastspielen aufnehmen?𝛥𝜎𝑚∗𝑁=𝛥𝜎𝑚∗𝑁𝑐 | 𝑁𝑐=2∗106 | 𝑚=3 ☐ 95 N/mm² ☐ 103 N/mm² ☐ 127 N/mm² ☐ 68 N/mm²
☐ 95 N/mm² ☐ 103 N/mm² ☒ 127 N/mm² ☐ 68 N/mm²
26
26. Welche Informationen sind für einen Ermüdungsnachweis nach dem Nennspannungskonzept erforderlich? ☐ Die vorhandene Schwingbreite Δσ ☐ Die Zuordnung zu einem Kerbdetail ☐ Das Schweißverfahren der ausgeführten Schweißnähte ☐ Die erforderliche Lebensdauer
☒ Die vorhandene Schwingbreite Δσ ☒ Die Zuordnung zu einem Kerbdetail ☐ Das Schweißverfahren der ausgeführten Schweißnähte ☒ Die erforderliche Lebensdauer
27
27. Wie kann, ggf. auch in Abhängigkeit von anderen Einflüssen, die Ermüdungsfestigkeit einer geschweißten Konstruktion verbessert werden? ☐ Kerbfreie Nachbearbeitung von Schweißnähten ☐ Verwendung eines Baustahles mit höherer Festigkeit ☐ Minimierung der Schweißeigenspannung durch entsprechende Schweißfolge und/oder Spannungsarmglühen ☐ Durch Oberflächenbeschichtung
☒ Kerbfreie Nachbearbeitung von Schweißnähten ☐ Verwendung eines Baustahles mit höherer Festigkeit ☒ Minimierung der Schweißeigenspannung durch entsprechende Schweißfolge und/oder Spannungsarmglühen ☐ Durch Oberflächenbeschichtung
28
28. Welche Einflüsse bestimmen die Ermüdungsfestigkeit einer Schweißverbindung? 3.07, S.20 ☐ Die Beanspruchungsart ☐ Die geometrische Kerbwirkungen ☐ Die Terrassenbruchneigung ☐ Die metallurgische Kerbwirkungen
☒ Die Beanspruchungsart ☒ Die geometrische Kerbwirkungen ☐ Die Terrassenbruchneigung ☒ Die metallurgische Kerbwirkungen
29
29. Welche Ausführungsdetails (Konstruktion oder Schweißnähte) können auf zyklisch beanspruchte Konstruktionen hinweisen? ☐ Konvex ausgeführte Kehlnähte ☐ Kerbfrei beschliffene Übergänge bei Stumpf- und Kehlnähten ☐ Ausführung von Doppel-T-Stößen mit Kehlnähten ☐ Anpassung von Blechdicken- und Blechbreitenunterschieden im Verhältnis 1:4
☐ Konvex ausgeführte Kehlnähte ☒ Kerbfrei beschliffene Übergänge bei Stumpf- und Kehlnähten ☐ Ausführung von Doppel-T-Stößen mit Kehlnähten ☒ Anpassung von Blechdicken- und Blechbreitenunterschieden im Verhältnis 1:4
30
30. Ein Kerbfallkatalog enthält … ☐ eine Einstufung konstruktiver Details bezüglich Kerbwirkung und der daraus resultierend Ermüdungsfestigkeiten ☐ ggf. Beschreibungen zur Herstellung und Nachbehandlung von Schweißnähten ☐ Angaben zu den Zusammenbautypen der Konstruktionen ☐ ggf. Angaben zur zerstörungsfreien Prüfung von Schweißnähten
☒ eine Einstufung konstruktiver Details bezüglich Kerbwirkung und der daraus resultierend Ermüdungsfestigkeiten ☒ ggf. Beschreibungen zur Herstellung und Nachbehandlung von Schweißnähten ☐ Angaben zu den Zusammenbautypen der Konstruktionen ☒ ggf. Angaben zur zerstörungsfreien Prüfung von Schweißnähten
31
31. In Kerbfallkatalogen werden Konstruktionsdetails nach ihrer Ermüdungsfestigkeitsklasse (FAT-Klasse) geordnet. In welcher Reihenfolge nimmt bei den dargestellten Konstruktionsdetails die Kerbwirkung zu? ☐ 3 \< 2 \< 1 ☐ 2 \< 1 \< 3 ☐ 1 \< 2 \< 3 ☐ 2 \< 3 \< 1
☐ 3 \< 2 \< 1 ☒ 2 \< 1 \< 3 ☐ 1 \< 2 \< 3 ☐ 2 \< 3 \< 1
32
32. Was sind die wesentlichen Tragelemente einer orthotropen Fahrbahnplatte? ☐ Deckblech, Querrippen und Längsträger ☐ Deckblech, Längsrippen und Querträger ☐ Knotenbleche, Aussteifungsrippen und Fußplatten ☐ Untergurt, Obergurt und Diagonalen
☐ Deckblech, Querrippen und Längsträger ☒ Deckblech, Längsrippen und Querträger ☐ Knotenbleche, Aussteifungsrippen und Fußplatten ☐ Untergurt, Obergurt und Diagonalen
33
33. Wovon hängt die erforderliche Schweißnahtgüte im Schienenfahrzeugbau ab? ☐ Beanspruchungszustand ☐ Sicherheitsbedürfnis ☐ Nutzungszeitraum ☐ Maximal auftretende Spannungsamplitude
☒ Beanspruchungszustand ☒ Sicherheitsbedürfnis ☐ Nutzungszeitraum ☐ Maximal auftretende Spannungsamplitude
34
34. Welche innere Unregelmäßigkeit wirkt sich besonders negativ auf die Ermüdungsfestigkeit einer zyklisch beanspruchten Schweißverbindung aus? ☐ Pore ☐ Porennest ☐ Fester Einschluss ☐ Kupfereinschluss
☐ Pore ☐ Porennest ☐ Fester Einschluss ☒ Kupfereinschluss
35
35. Welche der nachfolgend genannten Merkmale bestimmen u.a. die Einstufung (Kategorie) von Druckbehältern nach Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU? ☐ Behältervolumen ☐ Behältergewicht ☐ Werkstoff ☐ Mediumseigenschaft z.B. die Einstufung „gefährliche/ ungefährliche Fluide“
☒ Behältervolumen ☐ Behältergewicht ☐ Werkstoff ☒ Mediumseigenschaft z.B. die Einstufung „gefährliche/ ungefährliche Fluide“
36
36. Durch welche Spannung ergibt sich die besonders hohe Beanspruchung einer Längsnaht in einem durch Innendruck beanspruchten Druckbehälter? ☐ Längsspannung ☐ Umfangsspannung ☐ Radialspannung ☐ Schubspannung
☐ Längsspannung ☒ Umfangsspannung ☐ Radialspannung ☐ Schubspannung
37
37. Ab welchem Druck fallen Druckgeräte allgemein unter die Druckgeräte-Richtlinie? ☐ 0,5 bar ☐ \>0,5 bar ☐ 5 bar ☐ \>5 bar
☐ 0,5 bar ☒ \>0,5 bar ☐ 5 bar ☐ \>5 bar
38
38. Aus welchen Werkstoffkennwerten wird der Festigkeitskennwert K für die Berechnung von Druckgeräten bestimmt? ☐ Rp0,2 bzw. ReH für ferritische Werkstoffe ☐ A für die Bruchdehnung von mindesten 14% bei ferritischen Stählen ☐ Rp1,0 für austenitische Werkstoffe ☐ Rm als Zugfestigkeit für Duplex-Stähle
☒ Rp0,2 bzw. ReH für ferritische Werkstoffe ☐ A für die Bruchdehnung von mindesten 14% bei ferritischen Stählen ☒ Rp1,0 für austenitische Werkstoffe ☐ Rm als Zugfestigkeit für Duplex-Stähle
39
39. Welche Schweißnahtfaktoren gibt es nach dem AD 2000 Regelwerk? ☐ V = 1,0 (100%) ☐ V = 0,85 (85%) ☐ V = 0,80 (80%) ☐ V = 0,70 (70%)
☒ V = 1,0 (100%) ☒ V = 0,85 (85%) ☐ V = 0,80 (80%) ☒ V = 0,70 (70%)
40
40. In welchen Kategorien gelten qualifizierte Schweißverfahren? ☐ Kategorie I ☐ Kategorie II ☐ Kategorie III ☐ Kategorie IV
☐ Kategorie I ☒ Kategorie II ☒ Kategorie III ☒ Kategorie IV
41
41. Wovon ist die rechnerisch anzunehmende Breite der Wärmeeinflusszone (bhaz) nach DIN EN 1999 abhängig? ☐ Vom Schweißprozess ☐ Von der Oberflächenausführung (bspw. eloxiert) ☐ Von der geforderten Bewertungsgruppe nach EN 1090-3 ☐ Von der Materialdicke
☒ Vom Schweißprozess ☐ Von der Oberflächenausführung (bspw. eloxiert) ☐ Von der geforderten Bewertungsgruppe nach EN 1090-3 ☒ Von der Materialdicke
42
42. Durch welche Eigenschaften eigenen sich Al-Werkstoffe besonders für den Leichtbau? ☐ Geringe Dichte ☐ Keine Entfestigung in der WEZ beim Schweißen ☐ Höhere Steifigkeit aufgrund des größeren E-Moduls ☐ Möglichkeit der Herstellung bzw. Verwendung von Strangpressprofilen
☒ Geringe Dichte ☐ Keine Entfestigung in der WEZ beim Schweißen ☐ Höhere Steifigkeit aufgrund des größeren E-Moduls ☒ Möglichkeit der Herstellung bzw. Verwendung von Strangpressprofilen
43
43. Welche Anforderung muss die dargestellte Kehlnahtverbindung einer geschweißten Aluminiumkonstruktion erfüllen? ☐ Die rechnerisch anzusetzende Nahtlänge darf maximal der acht-fachen Nachdicke entsprechen ☐ Die rechnerisch anzusetzende Nahtlänge muss mindestens der 200-fachen Nahtdicke entsprechen ☐ Die rechnerisch anzusetzende Nahtlänge darf die 20-fache Nahtdicke nicht überschreiten ☐ Die rechnerisch anzusetzende Nahtlänge muss mindestens der acht-fachen Nahtdicke
☐ Die rechnerisch anzusetzende Nahtlänge darf maximal der acht-fachen Nachdicke entsprechen ☐ Die rechnerisch anzusetzende Nahtlänge muss mindestens der 200-fachen Nahtdicke entsprechen ☐ Die rechnerisch anzusetzende Nahtlänge darf die 20-fache Nahtdicke nicht überschreiten ☒ Die rechnerisch anzusetzende Nahtlänge muss mindestens der acht-fachen Nahtdicke
44
44. Durch den Einsatz von Strangpressprofilen ist es möglich, den Umfang der Schweißarbeiten weitgehend einzuschränken. Welche Vorteile ergeben sich daraus bei der dargestellten geschweißten Aluminiumkonstruktion? ☐ Schweißnähte können in Bereichen mit geringer Beanspruchung gelegt werden. ☐ Dem Verzug kann entgegen gewirkt werden ☐ Strangpressprofile können als Anschlaghilfen dienen, wodurch eine bessere Ausrichtung der Konstruktion ermöglicht und der Einsatz vollmechanisierter Schweißprozesse gefördert wird ☐ Bei der Gestaltung geschweißter Aluminiumkonstruktionen sind Strangpressprofile unüblich
☒ Schweißnähte können in Bereichen mit geringer Beanspruchung gelegt werden. ☒ Dem Verzug kann entgegen gewirkt werden ☒ Strangpressprofile können als Anschlaghilfen dienen, wodurch eine bessere Ausrichtung der Konstruktion ermöglicht und der Einsatz vollmechanisierter Schweißprozesse gefördert wird ☐ Bei der Gestaltung geschweißter Aluminiumkonstruktionen sind Strangpressprofile unüblich
45
45. Welche der nachfolgenden Aussagen zählen u.a. zu den Grundaufgaben von bruchmechanischen Analysen? ☐ Bestimmung der Versagenslast bei vorgegebener Fehlergröße ☐ Ermittlung der kritischen Fehlergröße bei gegebener Beanspruchung ☐ Feststellung und Vermessung der vorhandenen Fehlergrößen ☐ Abschätzung der Restlebensdauer bei gegebener Ausgangsfehlergröße
☒ Bestimmung der Versagenslast bei vorgegebener Fehlergröße ☒ Ermittlung der kritischen Fehlergröße bei gegebener Beanspruchung ☐ Feststellung und Vermessung der vorhandenen Fehlergrößen ☒ Abschätzung der Restlebensdauer bei gegebener Ausgangsfehlergröße
46
46. Welche Abkürzung steht für die Rissspitzenöffnungsverschiebung? ☐ PGLB ☐ COD ☒ CTOD ☐ LEBM
☐ PGLB ☐ COD ☒ CTOD ☐ LEBM
47
47. Die Bruchmechanik liefert Aussagen über… ☐ die Restlebensdauer nach erfolgtem technischem Anriss ☐ den Rissfortschritt ☐ das Versagen ☐ die chemische Analyse
☒ die Restlebensdauer nach erfolgtem technischem Anriss ☒ den Rissfortschritt ☒ das Versagen ☐ die chemische Analyse
48
48. Welche Formel dient zur Ermittlung des Spannungsintensitätsfaktors? ☐ 𝐾𝐼= 𝜎√𝜋∗𝑎∗𝑌∗(𝑎𝑊) ☐ 𝐾𝐼=𝜎∗𝜋∗𝑎∗𝑌∗(𝑎𝑊) ☐ 𝐾𝐼=𝜏√𝜋∗𝑎∗𝑌∗(𝑎𝑊) ☐ 𝐾𝐼=𝜏∗𝜋∗𝑎∗𝑌∗(𝑎𝑊)
☒ 𝐾𝐼= 𝜎√𝜋∗𝑎∗𝑌∗(𝑎𝑊) ☐ 𝐾𝐼=𝜎∗𝜋∗𝑎∗𝑌∗(𝑎𝑊) ☐ 𝐾𝐼=𝜏√𝜋∗𝑎∗𝑌∗(𝑎𝑊) ☐ 𝐾𝐼=𝜏∗𝜋∗𝑎∗𝑌∗(𝑎𝑊)