HG2 2019 Flashcards

1
Q

Was fördert das Auftreten von Heißrissen?
☐ Erhöhter Sauerstoffgehalt
☐ Erhöhter Schwefel- und Phosphor-gehalt
☐ Erhöhter Stickstoffgehalt
☐ Anwesenheit von Schrumpfspannungen

A

☐ Erhöhter Sauerstoffgehalt
☒ Erhöhter Schwefel- und Phosphor-gehalt
☐ Erhöhter Stickstoffgehalt
☒ Anwesenheit von Schrumpfspannungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
Auf welches Element achten Sie, insbesondere um die Anfälligkeit zu Aufhärtungsrissen bewerten sollen?
☐ Schwefel
☐ Phosphor
☐ Kohlenstoff
☐ Mangan
A

☐ Schwefel
☐ Phosphor
☒ Kohlenstoff
☐ Mangan

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

(P) Welche der folgenden Eigenschaften bzw. Maßnahmen beeinflussen die Neigung zur
Heißrissbildung?
☐ Das Lösungsvermögen für bestimmte Elemente
☐ Das Maß an Schrumpfspannungen
☐ Niedrige Temperaturen
☐ Die Vorwärmung

A

☒ Das Lösungsvermögen für bestimmte Elemente
☒ Das Maß an Schrumpfspannungen
☐ Niedrige Temperaturen
☒ Die Vorwärmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

(P) Gegen welche Art von Kaltrissen hilft die Beachtung und Anwendung des T8/5-Konzeptes?
☐ Gegen wasserstoffunterstütze Risse
☐ Gegen Kaltrisse vom Typ Aufhärtungsrisse

A

☐ Gegen wasserstoffunterstütze Risse
☒ Gegen Kaltrisse vom Typ Aufhärtungsrisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
(P) Durch welche schweißtechnische Maßnahme lässt sich die Gefahr der Heißrissbildung minimieren?
☐ große Schmelzbäder vermeiden
☐ Verwendung dünner Elektroden
☐
☐
A

☒ große Schmelzbäder vermeiden
☒ Verwendung dünner Elektroden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
Welche wichtigen Arten von Kaltrissen gibt es?
☐
☐ Härterisse
☐ Wasserstoffunterstützte Risse
☐
A


☒ Härterisse
☒ Wasserstoffunterstützte Risse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
Woran sind wasserstoffunterstützte Kaltrisse an einer Bruchfläche zu erkennen?
☐ Rastlinien
☐ Fischaugen
☐
☐
A

☐ Rastlinien
☒ Fischaugen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wann entstehen Heißrissen?


☐ Bei erhöhten Gehalten von Schwefel und Phosphor im Schweißgut
☐ Beim Vorhandensein von Zugspannungen im Schweißintervall

A



☒ Bei erhöhten Gehalten von Schwefel und Phosphor im Schweißgut
☒ Beim Vorhandensein von Zugspannungen im Schweißintervall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was bewirkt das Vorwärmen eines Feinkornbaustahls?
☐ Eine Verringerung des Eigenspannungszustands

☐ Ein stärkeres Entweichen des atomaren Wasserstoffs nach dem Schweißen

A

☒ Eine Verringerung des Eigenspannungszustands

☒ Ein stärkeres Entweichen des atomaren Wasserstoffs nach dem Schweißen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
Welche Stahlbehandlungen führen im Allgemeinen zu einer Steigerung der Festigkeitskennwerte?
☐ Erhöhung des C-Gehalts
☐ Kaltverformen
☐ Durch Normalglühen
☐
A

☒ Erhöhung des C-Gehalts
☒ Kaltverformen
☒ Durch Normalglühen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

(P) Welche Regeln sollten Sie beim Schweißen von hochfesten Feinkornbaustählen beachten?

☐ Nach dem Schweißen darf weder zu schnell noch zu langsam abgekühlt werden
☐ Es darf nicht zu langsam abgekühlt werden, da das Überschreiten des Abkühlintervalls der T8/5-Zeit zu Grobkornbildung führen kann

A


☒ Nach dem Schweißen darf weder zu schnell noch zu langsam abgekühlt werden
☒ Es darf nicht zu langsam abgekühlt werden, da das Überschreiten des Abkühlintervalls der T8/5-Zeit zu Grobkornbildung führen kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Aussage bezüglich des Vorwärmens von hochfesten Feinkornbaustählen trifft zu?
☐ Das Heften sollte bei hochfesten Feinkornbaustählen nach einer Vorwärmung erfolgen


A

☒ Das Heften sollte bei hochfesten Feinkornbaustählen nach einer Vorwärmung erfolgen


How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Womit ist beim Schweißen eines hochfesten Feinkornbaustahls bei einer Überschreitung der T8/5-Zeit zu rechnen?

☐ Grobkornbildung
☐ Verschiebung der Übergangstemperatur zu höheren Temperaturen

A



☒ Grobkornbildung
☒ Verschiebung der Übergangstemperatur zu höheren Temperaturen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Aus welchem Grund ist die Warmumformung thermomechanisch gewalzter Stähle
unzulässig?
☐ Bei der mit der Warmumformung verbundenen Rekristallisation geht die Festigkeit verloren


A

☒ Bei der mit der Warmumformung verbundenen Rekristallisation geht die Festigkeit verloren


How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
Die Abkühlzeit T8/5 kann erhöht werden durch ...?
☐ Erhöhen des Schweißstroms
☐ Verringern der Schweißgeschwindigkeit
☐
☐ Vorwärmen
A

☒ Erhöhen des Schweißstroms
☒ Verringern der Schweißgeschwindigkeit

☒ Vorwärmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Unter welchen Bedingungen wird das Vorwärmen von hochfesten Feinkornbaustählen empfohlen?

☐ Generell bei Temperaturen unter +5°C
☐ Bei Temperaturen über +5°C abhängig von der Blechstärke

A


☒ Generell bei Temperaturen unter +5°C
☒ Bei Temperaturen über +5°C abhängig von der Blechstärke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Regeln sollten Sie beim Schweißen von hochfesten Feinkornbaustählen beachten?


☐ Nicht zu langsam abkühlen, da das Überschreiten des Abkühlintervalls der T8/5-Zeit zur Grobkornbildung führen kann

A



☒ Nicht zu langsam abkühlen, da das Überschreiten des Abkühlintervalls der T8/5-Zeit zur Grobkornbildung führen kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q
Welche Möglichkeiten zur Ermittlung der Vorwärmtemperatur (T0) am Bauteil gibt es?
☐ Messung mittels Farbumschlagstifte
☐ Messung mittels Kontaktthermometer
☐ Messung mittels Pyrometer
☐ Messung mittels Thermoelement
A

☐ Messung mittels Farbumschlagstifte
☒ Messung mittels Kontaktthermometer
☒ Messung mittels Pyrometer
☐ Messung mittels Thermoelement

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Welchen Nachteil haben temperaturempfindliche Stifte bei der Temperaturmessung?

☐ ungenau, nur näherungsweise Temperaturangabe möglich

A


☒ ungenau, nur näherungsweise Temperaturangabe möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Bis zu welchen Festigkeiten werden im Kranbau eingesetzt?



☐ bis zu einer Streckgrenze von 1300 N/mm2

A




☒ bis zu einer Streckgrenze von 1300 N/mm2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Ab welcher Temperatur werden bei metallischen Werkstoffen die Eigenschaften zeitabhängig?


☐ bei der Übergangstemperatur Ty (ca. 0,3 x Ts in K)

A



☒ bei der Übergangstemperatur Ty (ca. 0,3 x Ts in K)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Auf welchen Mechanismen beruht die Warmfestigkeit?
☐ Auf der Bildung von Feinstausscheidungen
☐ Verhinderung von Gefügeumwandlungen

A

☒ Auf der Bildung von Feinstausscheidungen
☒ Verhinderung von Gefügeumwandlungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q
(P) Gründe für die Wärmebehandlung von Schweißnähten aus Cr-Mo-Stählen sind ...?
☐
☐ Verringerung der Härte
☐ Abbau diffusiblen Wasserstoffs
☐ Verbesserung der Kriechfestigkeit
A


☒ Verringerung der Härte
☒ Abbau diffusiblen Wasserstoffs
☒ Verbesserung der Kriechfestigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Welche Aussagen zu warmfesten Stählen treffen zu?
☐ Es ist streng zwischen der Warmstreckgrenze und der Kriechfestigkeit zu unterscheiden

☐ Molybdän und Wolfram erhöhen die Rekristallisationstemperatur
☐ Warmfeste Stähle dürfen nur bis zu ihrer Rekristallisationstemperatur eingesetzt werden

A

☒ Es ist streng zwischen der Warmstreckgrenze und der Kriechfestigkeit zu unterscheiden

☒ Molybdän und Wolfram erhöhen die Rekristallisationstemperatur
☒ Warmfeste Stähle dürfen nur bis zu ihrer Rekristallisationstemperatur eingesetzt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
``` Die 9%-Nickel-Stähle zeichnen sich durch ihre hohe Festigkeitseigenschaften bei Temperaturen bis -196°C aus. Welche Schweißzusätze müssen Sie verwenden, damit auch das Schweißgut solch hohe Festigkeiten aufweist? ☐ Austenitischer Zusatzwerkstoff ☐ Zusatzwerkstoffe aus Nickellegierungen ☐ artgleiche Zusatzwerkstoffe ☐ ```
☐ Austenitischer Zusatzwerkstoff ☐ Zusatzwerkstoffe aus Nickellegierungen ☒ artgleiche Zusatzwerkstoffe ☐
26
``` Ein kaltzäher Stahl (kein austenitischer Stahl) sollte ... ? ☐ ☐ mit Strichraupen geschweißt werden ☐ ☐ ```
☐ ☒ mit Strichraupen geschweißt werden ☐ ☐
27
Warum muss die Temperaturführung beim Schweißen kaltzäher Druckbehälterstähle mit Nickelgehalten zwischen 1% und 3,5% genau beachtet werden? ☐ zu hohe Zwischenlagentemperaturen wirken sich durch verlangsamte Abkühlung negativ auf die Zähigkeitseigenschaften der WEZ bei Betriebstemperatur aus (Gefahr der Grobkornbildung) ☐ ☐ zu hohe Abkühlgeschwindigkeiten wirken sich nachteilig auf die Zähigkeit der Schweißverbindung aus (Gefahr der Bildung von sprödem Martensit) ☐
☒ zu hohe Zwischenlagentemperaturen wirken sich durch verlangsamte Abkühlung negativ auf die Zähigkeitseigenschaften der WEZ bei Betriebstemperatur aus (Gefahr der Grobkornbildung) ☐ ☒ zu hohe Abkühlgeschwindigkeiten wirken sich nachteilig auf die Zähigkeit der Schweißverbindung aus (Gefahr der Bildung von sprödem Martensit) ☐
28
Welche Aussagen zu kaltzähen Stählen treffen zu? ☐ vergütete Feinkornbaustähle können bis zu Temperaturen von -60°C eingesetzt werden. ☐ bei Einsatztemperatur haben die Stähle unterschiedliche Legierungen ☐ kaltzähe Stähle besitzen eine hohe Reinheit (Phosphor- und Schwefelgehalte jeweils geringer als 0,025%) ☐
☒ vergütete Feinkornbaustähle können bis zu Temperaturen von -60°C eingesetzt werden. ☒ Bei Einsatztemperatur haben die Stähle unterschiedliche Legierungen (Nico) ☒ kaltzähe Stähle besitzen eine hohe Reinheit (Phosphor- und Schwefelgehalte jeweils geringer als 0,025%) ☐
29
``` Bei der Berührung zweier Metalle, die unterschiedliche Potenziale in der elektrochemischen Spannungsreihe aufweisen, löst sich das unedlere bei Anwesenheit eines Elektrolyten auf. Wie heißt die Korrosion? ☐ Bimetallkorrosion ☐ ☐ ☐ ```
☒ Bimetallkorrosion ☐ ☐ ☐
30
Eine mögliche Versagensursache von Bauteilen ist die Lochkorrosion. Nach welchem metallkundlichen Entstehungsmechanismus bildet sich der Lochfras? ☐ ☐ nahezu punktförmiger chemischer oder elektrochemischer Angriff erzeugt örtliche, tiefgehende Anfressungen ☐ ☐ Im Bereich von Schädigungen der Passivschicht bildet sich eine lokale Anode und das Metall löst sich in diesem Bereich örtlich auf, Korrosionsprodukte lagern sich daneben ab.
☐ ☒ nahezu punktförmiger chemischer oder elektrochemischer Angriff erzeugt örtliche, tiefgehende Anfressungen ☐ ☒ Im Bereich von Schädigungen der Passivschicht bildet sich eine lokale Anode und das Metall löst sich in diesem Bereich örtlich auf, Korrosionsprodukte lagern sich daneben ab.
31
``` Wodurch wird die Spaltkorrosion begünstigt? ☐ ☐ Zunderschichten ☐ Anlauffarben ☐ ```
☐ ☒ Zunderschichten ☒ Anlauffarben ☐
32
``` Bei der Entstehung welcher Korrosionsprodukte spielen hohe Temperaturen eine primäre Rolle? ☐ ☐ Anlauffarben ☐ Zunder ☐ ```
☐ ☒ Anlauffarben ☒ Zunder ☐
33
``` Welche Verarbeitungsregeln für nichtrostende Stähle sind zu beachten? ☐ Schleifscheiben ☐ ☐ Getrennte Werkstätten ☐ Schutz durch Folien ```
☒ Schleifscheiben ☐ ☒ Getrennte Werkstätten ☒ Schutz durch Folien
34
Vollaustenitische Stähle haben im Gegensatz zu ferritischen Stählen ... ☐ ☐ ☐ geringere Wärmeleitfähigkeit verglichen mit ferritischen Stählen ☐ größere Wärmedehnung verglichen mit ferritischen Stählen
☐ ☐ ☒ geringere Wärmeleitfähigkeit verglichen mit ferritischen Stählen ☒ größere Wärmedehnung verglichen mit ferritischen Stählen
35
``` Anlauffarben sind ... ☐ ☐ unproblematisch ☐ unedel und spröde ☐ gewünschte Schutzschichten ```
☐ ☐ unproblematisch ☒ unedel und spröde ☐ gewünschte Schutzschichten
36
``` Was muss beim Schweißen von nichtrostenden Stählen getan werden, um im Wurzelbereich keine Anlauffarben entstehen zu lassen? ☐ nichts, da sie dort nicht entstehen ☐ Formieren ☐ Badsicherung aus Kupfer ☐ mit höherer Spannung schweißen ```
☐ nichts, da sie dort nicht entstehen ☒ Formieren ☐ Badsicherung aus Kupfer ☐ mit höherer Spannung schweißen
37
Was bewirkt bei Stählen ein Chromgehalt von mehr als 12%? ☐ Verminderung Korrosionsbeständigkeit ☐ Verschleißfeste Oberfläche ☐ Die Ausbildung einer schützenden Passivschicht ☐ Eine Erhöhung der Rostbeständigkeit
☐ Verminderung Korrosionsbeständigkeit ☐ Verschleißfeste Oberfläche ☒ Die Ausbildung einer schützenden Passivschicht ☒ Eine Erhöhung der Rostbeständigkeit
38
Welche Aussagen treffen auf nichtrostende Stähle mit einem austenitischen Gefüge zu? ☐ Sie neigen zum Teil stark zur Kaltverfestigung und sind somit weniger gut zerspanbar. ☐ Sie sind nicht ferromagnetisch (paramagnetisch) ☐ Sie sind sprödbruchempfindlich ☐ Sie sind gut verformbar
☒ Sie neigen zum Teil stark zur Kaltverfestigung und sind somit weniger gut zerspanbar. ☒ Sie sind nicht ferromagnetisch (paramagnetisch) ☐ Sie sind sprödbruchempfindlich ☒ Sie sind gut verformbar
39
Für nichtrostende Stähle gilt, dass: ☐ sie eine auf die Anwendungsgebiete abgestimmte chemische Zusammensetzung besitzen ☐ sie eine uneingeschränkte Schweißeignung haben ☐ sie gemäß EN 10020 keine Edelstähle sind ☐ sie Edelstähle sind
☒ sie eine auf die Anwendungsgebiete abgestimmte chemische Zusammensetzung besitzen ☐ sie eine uneingeschränkte Schweißeignung haben ☒ sie gemäß EN 10020 keine Edelstähle sind ☐ sie Edelstähle sind
40
``` Welche Legierungselemente verbessern in nichtrostenden Stählen maßgeblich die Beständigkeit gegen Loch- bzw. Spaltkorrosion? ☐ Stickstoff ☐ Chrom ☐ Molybdän ☐ Titan ```
☒ Stickstoff ☒ Chrom ☒ Molybdän ☐ Titan
41
``` Welche der nachfolgenden Wärmebehandlungsverfahren dürfen bei nichtrostenden Stählen durchgeführt werden? ☐ ☐ ☐ Grobkornglühen, Diffusionsglühen ☐ Lösungsglühen, Spannungsarmglühen ```
☐ ☐ ☒ Grobkornglühen, Diffusionsglühen ☒ Lösungsglühen, Spannungsarmglühen
42
``` Mit welchem Element muss die Oberfläche nichtrostender Stähle beim Passivieren zwingend in Kontakt treten? ☐ Kohlenstoff ☐ Stickstoff ☐ Sauerstoff ☐ Argon ```
☐ Kohlenstoff ☐ Stickstoff ☒ Sauerstoff ☐ Argon
43
``` Passivschichten auf nichtrostenden Stählen werden in ihrer Ausbildung behindert durch... ☐ Anlauffarben ☐ Lacke/ Farben ☐ Öle und Fette, Schlackenreste ☐ Kohlenstoff ```
☒ Anlauffarben ☒ Lacke/ Farben ☒ Öle und Fette, Schlackenreste ☐ Kohlenstoff
44
``` Welche Korrosivitätskategorie in Anlehnung an EN ISO 14713-1 und ISO 9223 beinhaltet die niedrigste Korrosivitätsrate? ☐ C1 ☐ ☐ ☐ ```
☒C1 ☐ ☐ ☐
45
``` Wie ist der Verschleiß definiert? ☐ ☐ ☐ Die Eigenschaft eines tribologischen Systems bestehend aus Grund-, Gegenkörper, Zwischenstoff und Umgebungsmedium ☐ ```
☐ ☐ ☒ Die Eigenschaft eines tribologischen Systems bestehend aus Grund-, Gegenkörper, Zwischenstoff und Umgebungsmedium ☐
46
``` Bei welcher Verschleißart erfolgt ein Materialabtrag durch Anhaftungen? ☐ Adhäsion ☐ Abrasion ☐ ☐ ```
☒ Adhäsion ☐ Abrasion ☐ ☐
47
``` Eine thermisch aufgebrachte verschleißfeste Schicht nennt sich? ☐ ☐ ☐ ☐ Panzerung ```
☐ ☐ ☐ ☒ Panzerung
48
``` Bei welcher Verschleißart erfolgt ein Materialabtrag durch ritzende Beanspruchung? ☐ ☐ ☐ Abrasion ☐ ```
☐ ☐ ☒ Abrasion ☐
49
``` Welche der folgenden Punkte treffen auf das Schweißen mit artfremdem Zusatz bei Gusseisen zu? ☐ Vorwärmen auf 100-300°C ☐ ☐ ☐ Schweißen mit Nickel-Eisen-Zusatz ```
☒ Vorwärmen auf 100-300°C ☐ ☐ ☒ Schweißen mit Nickel-Eisen-Zusatz
50
Welche Aussagen zu Gusseisen treffen zu? ☐ Gusseisen enthält mehr als 2,06% Kohlenstoff ☐ ☐ Bei Gusseisen liegt der Kohlenstoff überwiegend in Form von Graphit vor ☐ Gusseisenwerkstoffe werden durch das eutektische Teilsystem im Eisenkohlenstoffdiagramm beschrieben
☒ Gusseisen enthält mehr als 2,06% Kohlenstoff ☐ ☒ Bei Gusseisen liegt der Kohlenstoff überwiegend in Form von Graphit vor ☒ Gusseisenwerkstoffe werden durch das eutektische Teilsystem im Eisenkohlenstoffdiagramm beschrieben
51
``` Was ist das Hauptproblem beim Schweißen von Messing? ☐ ☐ Poren durch verdampfendes Zink ☐ ☐ ```
☐ ☒ Poren durch verdampfendes Zink ☐ ☐
52
Welche Aussagen zur Wasserstoffkrankheit beim Schweißen von Kupfer trifft zu? ☐ Es bilden sich Risse in der Schweißnaht ☐ Sauerstoffhaltiges Kupfer ist anfällig für die Wasserstoffkrankheit ☐ Sehr schlechte Kupferqualität ☐
☒ Es bilden sich Risse in der Schweißnaht ☒ Sauerstoffhaltiges Kupfer ist anfällig für die Wasserstoffkrankheit ☒ Sehr schlechte Kupferqualität ☐
53
Welche Grundregeln sind bei der schweißtechnischen Verarbeitung von Nickel & Nickellegierungen zu beachten? ☐ Es ist auf höchste Sauberkeit zu achten ☐ Werkzeuge mit nichtrostenden Borsten oder eisenfreie Schleifscheiben verwenden ☐ ☐
☒ Es ist auf höchste Sauberkeit zu achten ☒ Werkzeuge mit nichtrostenden Borsten oder eisenfreie Schleifscheiben verwenden ☐ ☐
54
``` Welche Eigenschaften sind für Nickel & Nickellegierungen charakteristisch? ☐ gute Korrosionsbeständigkeit ☐ sehr gute Kaltzähigkeit ☐ gute Zähigkeitseigenschaften ☐ ```
☒ gute Korrosionsbeständigkeit ☒ sehr gute Kaltzähigkeit ☒ gute Zähigkeitseigenschaften ☐
55
``` Mit welchen Problemen ist bei der schweißtechnischen Verarbeitung Aluminium und Aluminiumlegierungen zu rechnen? ☐ ☐ Poren ☐ Heißrisse ☐ ```
☐ ☒ Poren ☒ Heißrisse ☐
56
``` Wie lässt sich bei Aluminiumlegierungen eine Festigkeitssteigerung hervorrufen? ☐ ☐ Durch Auslagern ☐ ☐ ```
☐ ☒ Durch Auslagern ☐ ☐
57
Welche Legierungsserien gehören zu den aushärtbaren Aluminiumlegierungen? ☐ 2000-Serie, Hauptlegierungselement = Kupfer ☐ ☐ ☐ 6000-Serie, Hauptlegierungselement = Magnesium und Silizium
☒ 2000-Serie, Hauptlegierungselement = Kupfer ☐ ☐ ☒ 6000-Serie, Hauptlegierungselement = Magnesium und Silizium (überall wo Cu, Mn, Si drin ist)
58
``` Welche Auslagerungsarten bei Aluminiumwerkstoffen gibt es? ☐ ☐ Kaltauslagern ☐ ☐ Warmauslagern ```
☐ ☒ Kaltauslagern ☐ ☒ Warmauslagern
59
Schweißverbindungen an unlegierten Stählen können bei Raumtemperatur zerstörungsfrei mittels MT-Prüfung auf Unregelmäßigkeiten untersucht werden. Ist das auch bei Aluminium und seinen Legierungen möglich? ☐ ☐ Nein, da Aluminium im Unterschied zu Eisen bei Raumtemperatur paramagnetisch ist ☐ ☐
☐ ☒ Nein, da Aluminium im Unterschied zu Eisen bei Raumtemperatur paramagnetisch ist ☐ ☐
60
Welche Aussagen zum Werkstoff Aluminium sind richtig? ☐ Aluminium ist ein kubisch-flächenzentrierter Werkstoff ☐ ☐ Eine Festigkeitssteigerung kann durch Ausscheidungshärtung erreicht werden ☐ Eine Festigkeitssteigerung kann durch Kaltverfestigung erreicht werden
☒ Aluminium ist ein kubisch-flächenzentrierter Werkstoff ☐ ☒ Eine Festigkeitssteigerung kann durch Ausscheidungshärtung erreicht werden ☒ Eine Festigkeitssteigerung kann durch Kaltverfestigung erreicht werden
61
Welche Legierungsgruppen gehören zu den nicht aushärtbaren Aluminiumlegierungen? ☐ 4000-Serie, Hauptlegierungselement Silizium ☐ 5000-Serie, Hauptlegierungselement Magnesium ☐ ☐
☒ 4000-Serie, Hauptlegierungselement Silizium ☒ 5000-Serie, Hauptlegierungselement Magnesium ☐ ☐
62
``` Titan lässt sich verarbeiten... ☐ durch Schmelzschweißen ☐ ☐ im Vakuum (z.B. im Weltraum) ☐ in Schutzgasglocke ```
☒ durch Schmelzschweißen ☐ ☒ im Vakuum (z.B. im Weltraum) ☒ in Schutzgasglocke
63
Das Schaeffler-Diagramm kann angewendet werden zur: ☐ richtigen Auswahl des Schweißzusatzes für eine Schwarz-Weiß-Verbindung ☐ Voraussage des Delta-Ferritanteils (böse) im erstarrten Schweißgut ☐ Voraussage des Gefüges einer Schwarz-Weiß-Verbindung (S-W-Verbindung) ☐
☒ richtigen Auswahl des Schweißzusatzes für eine Schwarz-Weiß-Verbindung ☒ Voraussage des Delta-Ferritanteils (böse) im erstarrten Schweißgut ☒ Voraussage des Gefüges einer Schwarz-Weiß-Verbindung (S-W-Verbindung) ☐
64
``` Die chemische Zusammensetzung eines Schweißgutes aus einem Kohlenstoffstahl und einem nichtrostenden Stahl hängt im Wesentlichen ab: ☐ von den Grundwerkstoffen ☐ vom Schweißzusatz ☐ vom Einbrand und vom Vermischungsgrad ☐ ```
☒ von den Grundwerkstoffen ☒ vom Schweißzusatz ☒ vom Einbrand und vom Vermischungsgrad ☐
65
``` Mit welcher Gefahr ist laut dem Schaeffler-Diagramm bei vollaustenitischen Schweißgütern zu rechnen? ☐ ☐ Entstehung von Heißrissen ☐ ☐ ```
☐ ☒ Entstehung von Heißrissen ☐ ☐
66
Welche Bedeutung hat das Schaeffler-Diagramm für die Lösung der Rissproblematik im Schweißgut nicht artgleicher Werkstoffe? ☐ ☐ Es gibt an, bei welchen chemischen Zusammensetzungen des Schweißgutes mit einer Versprödung durch σ-Phasen bei erhöhten Temperaturen zu rechnen ist. ☐ Mit Kenntnis der Werkstoffanteile und unter Berücksichtigung der Vermischungsgrades kann das Gefüge des Schweißgutes und damit auch die Beständigkeit gegen Heißrissbildung geschützt werden. ☐
☐ ☒ Es gibt an, bei welchen chemischen Zusammensetzungen des Schweißgutes mit einer Versprödung durch σ-Phasen bei erhöhten Temperaturen zu rechnen ist. ☒ Mit Kenntnis der Werkstoffanteile und unter Berücksichtigung der Vermischungsgrades kann das Gefüge des Schweißgutes und damit auch die Beständigkeit gegen Heißrissbildung geschützt werden. ☐
67
``` Was lässt sich am polierten, ungeschützten Mikroschliff unter dem Auflichtmikroskop bei einer Vergrößerung von 50:1 bis 2000:1 erkennen? ☐ Mikrorisse ☐ Mikroporen ☐ Schlacken ☐ Mikrolunker ```
☒ Mikrorisse ☒ Mikroporen ☒ Schlacken ☒ Mikrolunker
68
``` Bei welcher Werkstoffprüfbescheinigung nach EN 10204 bestätigt lediglich der Hersteller, unter Angabe spezifischer Prüfergebnisse, die in der Bestellung festgelegten Anforderungen? ☐ ☐ ☐ Abnahmeprüfzeugnis 3.1 ☐ ```
☐ ☐ ☒ Abnahmeprüfzeugnis 3.1 ☐
69
``` Welche Härteprüfungen empfehlen sich zur Prüfung der WEZ an Verbindungsschweißungen aus Stahl? ☐ HR10 ☐ HV10 ☐ HB10 3000 ☐ HV5 ```
☐ HR10 ☒ HV10 ☐ HB10 3000 ☒ HV5
70
``` Durch welchen Versuch wird die Bruchdehnung A ermittelt? ☐ ☐ ☐ Zugversuch ☐ ```
☐ ☐ ☒ Zugversuch ☐
71
Als Übergangstemperatur beim Kerbschlagbiegeversuch gibt die Temperatur: ☐ ☐ bei der ein bestimmter Prozentsatz der Kerbschlagarbeit die Tieflage erreicht ☐ bei der ein bestimmter Anteil an matten oder kristallinen Bruchanteil auftritt ☐
☐ ☒ bei der ein bestimmter Prozentsatz der Kerbschlagarbeit der Tieflage erreicht wird ☒ bei der ein bestimmter Anteil an matten oder kristallinen Bruchanteil auftritt ☐
72
Was lässt sich durch die optische Emissionsspektrometrie ermittelt? ☐ Qualitative Bestimmung der chemischen Zusammensetzung durch charakteristisches Linienspektrum ☐ ☐ Quantitative Bestimmung der chemischen Zusammensetzung durch Intensität der emittierten Strahlung ☐
☒ Qualitative Bestimmung der chemischen Zusammensetzung durch charakteristisches Linienspektrum ☐ ☒ Quantitative Bestimmung der chemischen Zusammensetzung durch Intensität der emittierten Strahlung ☐
73
``` Bei der Dehngrenze handelt es sich um einen: ☐ ☐ ☐ Festigkeitskennwert ☐ ```
☐ ☐ ☒ Festigkeitskennwert ☐
74
``` Der Zugversuch liefert Informationen über: ☐ Die Festigkeit ☐ Die Dehnbarkeit ☐ ☐ ```
☒ Die Festigkeit ☒ Die Dehnbarkeit ☐ ☐
75
Das Härteprüfverfahren nach Brinell ist besonders gut geeignet für: ☐ Prüfung von Gusseisen mit Lamellengraphit ☐ Prüfung von Aluminiumlegierungen ☐ ☐
☒ Prüfung von Gusseisen mit Lamellengraphit ☒ Prüfung von Aluminiumlegierungen ☐ ☐
76
``` Ein Zugversuch dient dazu: ☐ ☐ ausgewählte mechanische Eigenschaften des Werkstoffs zu ermitteln ☐ ☐ ```
☐ ☒ ausgewählte mechanische Eigenschaften des Werkstoffs zu ermitteln ☐ ☐
77
``` Was ist durch einen Makroschliff einer Schweißnaht zu erkennen? ☐ Der Lagenaufbau ☐ Die Breite der WEZ ☐ Schweißfolge ☐ Einbrandverhältnisse ```
☒ Der Lagenaufbau ☒ Die Breite der WEZ ☒ Schweißfolge ☒ Einbrandverhältnisse
78
``` Der Prüfkörper, der bei der Vickers-Härteprüfung in den Probenkörper eindringt, hat die Form eines/ einer? ☐ ☐ Pyramide ☐ ☐ ```
☐ ☒ Pyramide ☐ ☐
79
``` Welche Härteprüfverfahren gibt es? ☐ Härteprüfung nach Vickers ☐ ☐ Härteprüfung nach Brinell ☐ Härteprüfung nach Rockwell ```
☒ Härteprüfung nach Vickers ☐ ☒ Härteprüfung nach Brinell ☒ Härteprüfung nach Rockwell
80
``` Welche Werkstoffkennwerte gelten bei metallischen Werkstoffen als Verformungskennwerte? ☐ ☐ Bruchdehnung ☐ Brucheinschnürung ☐ ```
☐ ☒ Bruchdehnung ☒ Brucheinschnürung ☐
81
``` Rost auf unlegierten Baustählen: ☐ ist porös und nicht fest haftend ☐ ist unproblematisch beim Schweißen ☐ verhindert das weitere Korrodieren ☐ ist durch Mangan-Zugabe zu vermeiden ```
☒ ist porös und nicht fest haftend ☐ ist unproblematisch beim Schweißen ☐ verhindert das weitere Korrodieren ☐ ist durch Mangan-Zugabe zu vermeiden
82
``` Bei dem Entstehen welcher Korrosionsprodukte spielen hohe Temperaturen keine primäre Rolle? ☐ Weißrost ☐ Anlauffarben ☐ Grünspan ☐ Zunder ```
☒ Weißrost ☐ Anlauffarben ☒ Grünspan ☐ Zunder
83
Wodurch wird die Spaltkorrosion begünstigt? ☐ Spaltbreiten größer 5mm ☐ Zunderschichten ☐ Anlauffarben ☐ Chromoxiddeckschicht (sollte eigentlich Passivschicht heißen)
☐ Spaltbreiten größer 5mm ☒ Zunderschichten ☒ Anlauffarben ☐ Chromoxiddeckschicht (sollte eigentlich Passivschicht heißen)
84
``` Bei der Entstehung welcher Korrosionsprodukte spielen hohe Temperaturen eine primäre Rolle? ☐ Weißrost ☐ Anlauffarben ☐ Zunder ☐ Patina ```
☐ Weißrost ☒ Anlauffarben ☒ Zunder ☐ Patina
85
Kohler: - Schmelzpunkte von Aluminium - Wo ist Dichte höher? Grundwerkstoff oder Oxidschicht?
- Schmelzpunkt von Aluminium <700°C | - Dichte in Oxidschicht höher als in Grundwerkstoff
86
``` Auf welchen Eigenschaften wirkt sich beim Schweißen von Titan, Tantal oder Zirkon Gase, wie z.B. Stickstoff, Sauerstoff oder Wasserstoff negativ aus? ☐ ☐ Auf die Zähigkeit ☐ Auf die Verformbarkeit ☐ ```
☐ ☒ Auf die Zähigkeit ☒ Auf die Verformbarkeit ☐ Kohler: Festigkeit steigt stark an, aber auch massive Versprödung und nicht verwendbar. Titan, Tantal und Zirkon sind schmelzschweißbar.
87
Kohler: | Faustregel bei Schwarz-Weiß-Verbindungen hinsichtlich Schweißen
So wenig wie möglich Einbrand, so wenig wie möglich vermischen.
88
Kohler: | Nennen Sie die 4 Verschleißarten
- Adhäsion (Fresserscheinung) - Abrasion (Mikrospanung, Furchung, ritzende Beanspruchung) - Oberflächenzerrüttung (Ermüdung, Flächenpressung) - Tribochemische Reaktion (Passungsrost, Wirkung durch Öladditive)
89
Kohler: | Auftragen von Plattierung, Panzerung, Pufferung
- Thermisches Spritzen - Auftragschweißen - Sprengplattieren - Walzen
90
Kohler: | 5% - 9% Nickel-Stähle. Wie Schweißen?
- Artgleich (besser aber höherer Aufwand) - Gleiche Festigkeit wie Grundwerkstoff - Temperaturkontrolliert Schweißen (Strichraupen) - Wärmebehandlung
91
Kohler: | Nennen Sie die zwei wichtigsten Bewertungsgruppen nach DIN EN ISO 5817?
B - bei schwingender Beanspruchung (Brückenbau) | D - vorwiegend ruhende Beanspruchung
92
Kohler: | Was ist Bake-Hardening Effekt?
Erhitzen bis 180°C, dadurch erhöht sich die Streckgrenze. Der Kohlenstoff wandert zu den Versetzungen und hemmt diese.
93
Kohler: Was sind Austenitbildner? Was sind Ferritbildner?
Austenit: NiCo-ManN macht Gamma an Ferrit: CrAlTiTaSiMoVW
94
Kohler: | Mit was bildet sich Nickel-EV und was bildet Cr-EV?
- Nickel (NiEV = Austenit) und Chrom (CrEV = Ferrit) - Ni-EV = %Ni + 30% C + 0,5% Mn - CrEV = %Cr + %Mb + 1,5% Si + 0,5% Nb
95
Kohler: | Wie verschweißt man austenitische Stähle?
- artgleich - Höherlegiert, damit Abbrand zu Gleichartigkeit führt - Leicht überlegiert, damit man aufgrund Kathodne / Anoden - Verhältnis keine Korrosion erhält
96
Kohler: | Duplexstähle, Deltaferrit führt zu ?
Phasenausscheidung
97
Kohler: | Was zu beachten beim Schweißen Duplexstählen?
- t_12,8-Zeit - Verhältnis zwischen Ferrit und Austenit muss eingestellt werden, weil ferritisch erstarrt und später zu Austenit wird - kein Problem der Martensitbildung (wie Austenitstähle)
98
Kohler: | Welche Stähle im medizinischen Bereich?
- ELC, da hochglanzpolierbar