Haarwild Flashcards
Welche Haarwildarten gibt es und in welchen großen Gruppen sind diese zusammengefasst?
Kleinhaarwild - Nagetiere - Murmeltier, Echhörnchen, Biber, Nutria, Bisamratte; Hasenartige - Feldhase, Schneehase, Wildkaninchen
Haarraubwild - Beutegreifer - Hundeartige - Fuchs, Wolf, Goldschakal, Marderhund; Katzenartige - Luchs, Wildkatze; Groß-undKleinbären - Braunbär, Waschbär; Marderartige - Steinmader, Baummarder, Dachs, Iltis, Hermelin, Mauswiesel, Fischotter
Schalenwild - Paarhufer - Nichtwiederkäuer -Schwarzwild; Wiederkäuer - Geweihträger - Rot reh Sika Damwild, Elch; Hornerträger - Gams- Stein- und Muffelwild
Nach welchen ERnährungsgewohnheiten kann man die Haarwildarten einteilen?
Welche bei uns vorkommenden Haarwildarten sind nicht heimisch und wo kommen diese her?
Mufflon Damwild Sikawild Waschbär Marderhund Nutria Bisamratte
Nach welche Kriterien kann man Schalenwildarten unter jagdlichen Bedingungen ansprechen?
Welche Sozial- und Altersklassen können bei den einzelnen Wildarten unterschieden werden?
Welche Methoden der Altersschätzung gibt es bei den Schalenwildarten?
Wie unterschiden sich die Lebensgewohnheiten und das Aussehen der jagdbaren Wildarten?
Welche ganzjährig geschonten Wildarten sind für den Jäger von Bedeutung?
Beschreiben Sie den Verdauungsapparat der Wiederkäuer!
Beschreiben Sie das Gebiss der Wiederkäuer!
Beschreiben Sie die Ernährungsgrundlage und das Gebiss der Allesfresser!
Welche Arten von Rosen bei der Rehtrophäe kennnen Sie?
Hat Rehwild mehrere Äsungsphasen?
Wie verhält sich eine Rehgeiß vor dem Setzen?
Lässt sich Rehweil zählen?
Nach welche Kriterien sprechen Sie Rehwild am lebenden Stück an und welche Altersmerkmale bei Bock und Geiß kennen Sie?
Beschreiben Sie die Altersmekrmale eines lebneden Re-Jährlingsbocks!
Wie erkennen Sie inen 2- bis 4-jährigen REhbock?
Welche Merkmale hat ein Rehbock mit 5 Jahren und älter?
Nennen Sie die Altersmerkmale am lebenden Stück einer Schmalgeiß und einer mehrjährigen Geiß!