Gynäkologie Teil I Flashcards
3 Säulen der Frauenheilkunde
- Gynäkologie - Behandlung der Erkrankungen der weib. Sexual- Fortpflanzungsorganen
2.
Geburtshilfe/Pränatalmedizin-> bezieht sich auf Schwangere und Embryo
- Gynäkologische Endokrinologie -> Diagnostik und Therapie von Hormonstörung
Innere weib. Geschlechtsorgane
-Eierstock (Ovar)
-Eileiter (Tube)
Merke: Ovar+Tube=Adnexe
-Gebärmutter (Uterus)
-Scheide (Vagina)
Äußeren weib. Geschlechtsorgane (Vulva)
- Kitzler (Klitoris)
- Scheidenvorhof
- Scheidenvorhofdrüsen
- kleine Schamlippen
- große Schamlippen
Welche Organe befinden sich noch im kleinen Becken bei Frau?
- Rektum (Mastdarm)
- (Douglas Raum, Excavatio rectouterina)
- Vagina
- Uterus
- (unter Uterus kleine Fläche Excavatio vesicouterina)
- Harnblase (Vesica urinaria)
Aufgaben Eierstöcke (Ovar)
Zwischen Pubertät und Wechseljahren 2 Aufg.
1. Keimzellbildung: In vierwöchigen Abständen reifen Eizellen zur Befruchtungsfähigkeit heran
- Hormondrüse: Erzeugung der weib. Geschlechtshormone Follikelhormon und Gelbkörperhormon
Definition Follikelhormon und Gelbkörperhormon
- Follikelhormon-Östrogen
- Gelbkörperhormon o. Progesteron ->dient dazu d. Gebärmutterschleimhaut auf d. befruchtete Ei vorzubereiten sodass es sich in Gebärmutter einnisten kann (während Schwangerschaft in Plazenta produziert)
Form, Größe und Lage d. Eierstocks (Ovar)
- flach, eiförmig
- paarig angelegt
- bei geschlechtsreifen Frau Pflaumengroß
- in Wechseljahren bildet sich zurück mandelgroß
- liegt an Seitenwand d. kleinen Beckens in Eierstockgrube, intraperitoneal
- vom unteren Pol zieht Eierstockband zum Uterus
- Über den oberen Pol Überstülpung der Fransentrichter
- Im Aufhängeband (Halteapperat) d. Eierstocks treten von oben die Ovarial Gefäße in den Ovar ein bzw. aus
Innere Gliederung des Eierstocks (Ovar)
von außen nach innen 4 Schichten
- Peritoneum- glatte Oberfläche für reibungsarme Verschiebung gegen Nachbarorgane, - Eisprung:Bauchfell->in die Bauchfellhöhle->Fransentrichter
- Bindegewebige Kapsel/Tunica allbuginea - (aus mehreren Bindegeweben)
- Eierstockrinde- enthält Eierstockfollikel (Hülle heranreifender Eizelle + Hormonproduktion) mit den Eizellen, -weib. Neugeborene je Ovar 200.000 Eizellen (endgültige Zahl), -zwischen Pubertät u. Wechseljahren max. 400-500 Eizellen zur vollen Reife
- Eierstockmark - lockeres Bindegewebe mit Blut- u. Lymphgefäßen sowie Nerven
Aufgaben des Eileiters (Tuben)
- Nach Eisprung (Ovulation) werden d. reifen Eizellen mithilfe Fimbrien (Fransentrichter) aufgenommen und in Richtung Uterus transportiert
- In den Tuben erfolgt Befruchtung der Eizelle
Form, Lage u. Gliederung des Eileiters (Tuben)
- 12-14cm langer Schlauch
- geht seitlich vom Uterus ab
- intraperitoneal, paarig angelegt
- am freien Ende trichterartige Erweiterung mit Fransen->Fimbrien/Fransentrichter
Vier Abschnitte des Eileiters (Tuben)
- Uterusteil: Durchsetzt die Muskelwand des Uterus seitlich an der Uteruskuppe und mündet in Uterushöhle
- Uterusenge: Anschließend an den Uterus über eine Strecke von 3-4cm sehr eng
- Uterusweite: Zur Seite erweitert allmählich und legt sich bogenförmig um das Ovar
- Fimbrien: Freie Ende ist lose über den oberen Pol des Ovars gestülpt, es öffnet sich frei in die Bauchfellhöhle
Wandbau des Eileiters (Tuben)
- Schleimhaut (Tunica mucosa)
- Einschichtig zylindrisches (hochprismatisches) Epithel
- Bestehend aus zwei verschiedene Zellarten, spezialisiert auf den Eizelltransport
- >Drüsenzellen: Sekretbildung für Transport und Ernähren d. Eizelle
- >Flimmzellen: Epithelzellen, Bewegung in Richtung Uterus - Muskelwand (Tunica mucularis)
- Dreischichtig aus Längs- und Ringmuskulaturanteilen
- >peristaltische Welle
- >Transport d. Eizelle Richtung Uterus - Verschiebeschicht (Tesla subserosa)
- Zwischen Peritoneum und Tunica muscularis
- Lockeres Bindegewebe mit Gefäßen - Peritoneum (Tunica serosa)
- Gibt der Tube nötige Beweglichkeit, um Fimbrie jeweils über Stelle des Eisprungs zu stülpen und
- großen Lageränderungen der Uteruskuppe während der Schwangerschaft zu folgen
Aufgaben der Gebärmutter (Uterus)
- Embryo/Fötus ernähren
- Kind Ender der Schwangerschaft austreiben
- Den benötigten Raum fürs Heranwachsen des Kindes bereitstellen
Form, Größe u. Gewicht des Uterus
- Abgeflachtes birnenförmiges muskuläres Hohlorgan
- Länge ca. 7cm und Breite
ca. 5cm - Gewicht ca. 50 g
- Intraperitoneal
Abschnitte des Uterus
- Gebärmutterkörper mit Fundus - Korpus -> der breite obere Teil
- Gebärmutterhals - Zervix
- >walzenförmige untere Teil - Korpus und Zervix sind durch die Gebärmutterenge - Isthmus verbunden
- In die Scheide ragende Teil des Zervix nennt man Portio
Fundus uteri, corpus uteri, isthmus uteri, cervix uteri
3 Schichten d. Uterus entsprechen den Aufgaben als “Fruchthalter”
- Schleimhaut - Endometrium
- > Drüsen, Blutgefäße bietet gute Ernährungsbedingungen für befruchtete Eizelle - Muskelwand - Myometrium
- >glatte Muskelzellen, die sich in Schwangerschaft bis auf das 20fache verlängern
- >bei Geburt spannt sich die Muskelwand rhythmisch an (Wehen) - Bauchfell - Perimetrium
- > glatte Überzug zur freien Entfaltung in der Bauchhöhle
- > in Schwangerschaft drängt der Uterus die Nachbarorgane zur Seite
Uterus-Höhle
Bei der nicht schwangeren Frau ist sie
in der Seitensicht ein Spalt,
vorn betrachtet dreieckig.
die oberen Eckpunkte bilden die Eileitermündungen.
Am unteren Eckpunkt beginnt der Gebärmutterhalskanal mit dem inneren Muttermund und endet mit dem äußerem Muttermund.
Position des Uterus
- Flexio: Abwickelung des Korpus uteri im Verhältnis zur Zervix uteri
- Versio: Neigung der Zervix uteri im Verhältnis zum Vaginakanal
- Uterus liegt im Normalfall in Anteversio - Anteflexio - Lage im kleinen Becken
- d.h. Korpus uteri (ca. 100 grad Winkel) und Zervix uteri (ca. 90 Grad Winkel) nach ventral gekippt
Befestigung des Uterus
Sie enthält einen gewissen Halt durch:
- Nachbarorgane, vor allem durch die Scheide, die ihrerseits durch den Beckenboden gestützt wird
- Bänder (Ligamente)