Grundzüge Kommunalverfassung Flashcards

1
Q

§ 2 GemO

A
  • Pflichtaufgaben (§ 2 II GemO)

vs

  • Weisungsaufgaben (§ 2 III GemO)
  • > Gesetzesvorbehalt (§ 2 IV GemO, Art. 28 II GG)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

§ 2 II GemO

A
  • Pflichtaufgaben: Mindestinfrastruktur, die vom Land (Bund: unmöglich aus Art. 84 GG) per Gesetz auferlegt werden
  • > Unterhaltung einer Feuerwehr (LFeuerWG)
  • > Errichtung von Kitas
  • > § 2 I BauGB: Bauleitplanung
  • “in eigener Verantwortung”
  • Grundversorgung, aber keine detaillierten Ausgestaltungsvorgaben (bspw. Details zu Feuerwehr)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

§ 2 III GemO

A
  • Weisungsaufgaben
  • > Ortspolizeibehörde
  • > Aufgaben der unteren Verwaltungsbehörde (§§ 15-19 LVG)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

§§ 23, 24 GemO

A
  • Zwei Organe der Gemeinde: Gemeinderat und Bürgermeister (§ 23)
  • § 24 I: GemRat als Hauptorgan
  • > kein Parlament, sondern Verwaltungsorgan (wenngleich tw. Parlamentsähnlichkeit)
  • > legt Grundsätze der Verwaltung fest
  • > entscheidet über alle Angelegenheiten (-> Art. 28 II GG) der Gem, soweit nicht Bürgermeister zuständig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Gemeinderat

A
  • BM und (8-60) GRäte, § 25 I GemO
  • Wahlrecht: §§ 12, 14 GemO, § 29
  • Amtszeit: 5 Jahre, § 30 GemO
  • § 30 II S. 3 GemO: eingeschränkte Diskontinuität
  • Wahlrechtsgrundsätze: Art. 28 I S. 2 GG
  • Ausschüsse werden gebildet
  • § 39 II GemO als Grenze: wesentlich Entscheidungen bleiben dem GR vorbehalten (kein beschließender Ausschuss, keine BM-Aufgabe)
  • § 24 grds. Allzuständigkeit des GR, es sei denn BM wird Aufgabe zugewiesen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

§ 4 GemO

A
  • Abs 2: Hauptsatzung wird erlassen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kontrollrecht des GM

A
  • auch bzgl. Angelegenheiten, für die der GR nicht zuständig ist (monistisches Systems in BaWü - auch übertragene/ Weisungsaufgaben sind kommunale Angelegenheiten, anders: Bayern)
  • Unterrichtungsrecht der Fraktionen/ eines Sechstels, § 24 III S. 1 GemO
  • Akteneinsichtsrecht (§ 24 III S. 2 GemO) eines Viertels
  • Zudem: Fragerecht der einzeln GRäte (§ 24 IV GemO)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Entscheidungen des GR

A
  • Grds: Öffentliche Sitzung mit Mehrheitsbeschluss

- …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Rechtsstellung des einzelnen GRats

A
  • Recht des freien Mandats
  • > Teilnahme an Sitzungen
  • > Informationsrecht
  • > Rederecht (Einschränkungen zugunsten der Funktionsfähigkeit des GR möglich)
  • > Antragsrecht
  • § 32 III GemO (freie, durch das öffentliche Wohl bestimmte Überzeugung)
  • GR als Verwaltungsorgan: Daher Vertretungsrecht in Ausschuss wie bei BT-Abgeordneten nicht übertragbar (Kein Anspruch, in einem Ausschuss vertreten zu sein) - “Kehrseite” der Aussetzung der 5%-Klausel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Selbstverwaltungsaufgaben

A
  • Freiwillige SwA (bspw. Schwimmbad, Bücherei, …)
  • Pflichtaufgaben, § 2 II GemO
  • Weisungsaufgaben, § 2 III GemO (§ 15/ § 19 LVG)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

P: BM handelt ultra vires

A
  • genehmigender GR Beschluss nicht erforderlich, geschützt wird der Rechtsverkehr: BM Auftreten nach außen maßgeblich (-> weitere Ausgleichsprozesse zwischen BM und GR im Innenverhältnis)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Parlamentarische Züge des GR

A
  • Wahl
  • Organisationsstruktur
  • Freies Mandat
  • Verfahrensablauf der Sitzungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Pflichten des einzelnen GR

A
  • §§ 15, 16
  • § 17
  • BM lässt TOP unzulässigerweise nicht öffentlich abhandeln - darf GR dann darüber sprechen?
  • > BaWü: Sitzungsordnung als Teil der objektiven Rechtsordnung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

P: Konsequenzen einer Vertretung durch einen Dritten mit Vertretungsverbot

A

Rspr.: Person, die sich durch Person mit Vertretungsverbot (bspw. GR gegen Stadt) vertreten lässt, ist nicht vertreten

Lit.: Person ist dennoch vertreten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

GR - Aufgaben des BM

A
  • BM ist Vorsitzender, § 42 GemO
  • Einberufung (§ 34 GemO) und Sitzungsvorbereitung
  • > Tagesordnung
  • > Übersenden der Unterlagen
  • > Ortsübliche Bekanntmachung
  • > Vorberatung durch Ausschüsse
  • > Verhandlungsleitung, § 36 I GemO
  • -> insbes. Ordnungsbefugnisse
  • Vollzug der GR-Beschlüsse, § 43 I GemO, unter Berücksichtigung der Widerspruchspflicht, § 43 II GemO
  • Eilentscheidungsrecht, § 43 IV GemO - Ausnahmefall zu § 39 II GemO (Eilentscheidungsrecht erstreckt sich auf ALLE Befugnisse des GR)
  • P: Anspruch auf Live-Übertragung der GR-Sitzung in Telemedien - Abwägungslösung (Rede-Hemmung der GR vs. Öfffentliches Interesse; Beschränkung auf manche TOP; Widerspruchslösung einzelner GR)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

GR - Geschäftsordnung

A
  • Rechtssatz sui generis (str. - keine Satzung, keine VerwVO), der Normenkontrolle nach § 47 I Nr. 2 VwGO unterliegt
  • Regelt Modalitäten der Vorbereitung und des Ablaufs der Sitzungen
17
Q

P: Ordnungsruf des Bürgermeisters

A
  • kein VA: da Bürgermeister nicht als Verwaltungsbehörde tätig wird, sondern die innere Ordnung des GR gestaltet
  • > Feststellungsklage
  • Beteiligtenfähigkeit str. (nachtragen)
  • Redebeitrag darf nicht gegen strafrechtliche Bestimmungen verstoßen; Grenze besteht in der Funktion der Rede (Orientierung an Tagesordnungspunkt); bloße Provokation/ Herabwürdigung Dritter
18
Q

Bebauungsplan

A
  • § 1 III S. 1, § 10 I BauGB
19
Q

Rechtsschutzmöglichkeiten gegen BPlan

A
  • § 47 I Nr. 1 VwGO: Normenkontrolle (umfassende Kontrolle, nicht nur hinsichtlich der geltend gemachten subjektiven Rechtsverletzung) (auch § 1 VII als drittschützende Norm)
20
Q

Prüfung Fallbeispiel 29/11/2018

A

A. Zulässigkeit

insbesondere: Antragsbefugnis
- > Rechtsverletzung iSd § 47 II 1 VwGO
- -> Mögliche Verletzung eine subjektiven Rechts durch die Festsetzungen des BPlans -> drittschützendes Abwägungsgebot (§ 1 VII BauGB) -> Lärmbelästigung ist mehr als objektiv geringwertig und gehört zum notwendigen Abwägungsmaterial

B. Begründetheit
OS: Satzungsbeschluss § 10 I BauGB rechtswidrig, wenn er gegen höherrangiges verfahrens- oder materiellrechtliche Vorschriften verstößt
- § 18 GemO: Ausschluss wegen Befangenheit, Ausnahme § 18 III GemO (-> § 37 Beschlussfassung)
-> § 52 iVm § 18 I GemO: bloße Möglichkeit der Wertsteigerung nicht ausreichend

21
Q

Gemeinderat: Ausschüsse

A
  • Beschließende Ausschüsse, §§ 39, 40 GemO (Hauptausschuss und Finanzausschuss)
  • Beratende Ausschüsse, § 41 GemO
  • Spiegelbild-Grundsatz