Grundzüge der Unternehmensorganisation Flashcards
Beschreibe den Vorgang der Organisationsanpassung.
1.Umweltanalyse - welche Rahmenbedingungen
2. Finden der idealen Organisation - SOLL Zustand
3. Organisationsanalyse - IST Zustand
4. Organisationsanpassung - Anpassung der Zustände
=> unfreeze - move - (freeze)
Nenne und erkläre kurz die 3 Grundzüge von Organisationen.
Funktional - Organisation als Tätigkeit (wird organisiert)
Instrumental - Organisation als Struktur eines Systems (hat eine Organisation)
Institutional - Organisation als zielgerichtetes System (ist eine Organisation)
Wende den Begriff Organisation auf das Eisberg Modell an.
Struktur aus sichtbaren und unsichtbaren Aspekten.
- sichtbare: Organigramme, Produktionsanlagen, Leitbilder > bewusst geschaffene Ordnung, ohne Wertigkeit verschiedener Abteilungen
- unsichtbare: Mitarbeitermotivation, Normen + Werte, Macht, Vertrauen
=> wichtige Aspekte sind oft nicht sichtbar!!
Wo liegen die Unterschiede zwischen formellen und informellen Gruppen?
Formell: Zusammenschluss von außen vorgegeben ; klare Strukturen (Hierarchie, Entscheidungsstruktur)
Informell: Zusammenschluss infolge gemeinsamer Interessen ; Beziehungsstrukturen, informelle Autorität => informaler Führer, eigentlich nicht höher gestellt
Was sind die Voraussetzungen effektiver Gruppenarbeit?
- Arbeitsteilung
- geringe Gruppengröße
- Identifikation mit dem Ziel
- Einhaltung von Regeln
- unterschiedliche Aspekte der Aufgabe durch verschiedene Mitglieder repräsentierbar
Nenne einige Leistungsvorteile von Gruppenarbeit.
- breitere Informations-/Erfahrungsbasis
- Arbeitsteilung muss individuelle Stärken/Schwächen berücksichtigen
- geringes Ausfallrisiko
- Risikostreuung
Im Zuge der Gruppenkohäsion, also der Entwicklung eines Wir-Gefühls und der Verbindung durch ähnliche Werte und Normen einer Gruppe, kann es zu unterschiedlichen Phänomenen führen, erkläre sie.
Kohäsion ist grundsätzlich positiv.
- Groupthink: Verlust der kritischen Distanz zu Problemen und Lösungsansätzen (Signale aus Umwelt werden ignoriert, Informationsfilterung durch Meinungsführer), einzelne Mitglieder werden durch Druck zu einem Verhalten/Lösungen gebracht, von dem Sie denken, dass die Mehrheit der Gruppe diese unterstützt
- Groupshift: Gruppen entscheiden risikoreicher, da die Verantwortung auf mehrere Mitglieder verteilt wird.
Erkläre das Modell der 4 Phasen der Gruppenentwicklung.
- Forming (Formierungsphase): Unsicherheit, Abtasten, höfliche Gespanntheit
- Storming (Konfliktphase): Herausbilden der Führung, (unterschwellige) Konflikte, mühsames Vorwärtskommen
- Norming (Normierungsphase): Umgangsformen und Positionen in der Gruppe sind herausgebildet
- Performing (Arbeitsphase): Interpersonale Konflikte sind gelöst, Energie ist für die Aufgabe verfügbar
»> Schritt nach Storming möglich «<
Welches sind die Strukturdimensionen einer Organisation?
Spezialisierung (Arbeitsteilung) Koordination (Abstimmung) Delegation (Entscheidungsbefugnis) Formalisierung (schriftliche Fixierung) Konfiguration (Leistungssystem)
Stehen in der Praxis oft unter gegenseitigem Einfluss.
Nenne Vor- und Nachteile von Arbeitsteilung / Spezialisierung.
Vorteile:
- Steigerung der Produktivität durch Lerneffekte
- kurze Einarbeitungszeiten
- klare Zuordnung von Verantwortlichkeiten
- nur geringe MA-Qualifikation erforderlich
- geringe Löhne
- leichte Austauschbarkeit der MA
Nachteile:
- geringere Qualität durch sinkende Konzentration
- geringe Identifikation mit der Arbeit
- demotivierte MA (hohe Fluktuation)
- steigende Koordinationskosten
Job Rotation, Job Enlargement und Job Enrichment sind verschiedene Varianten, die einen abnehmenden Grad der Arbeitsteilung darstellen, erkläre ihre Eigenschaften.
Job Rotation - systematischer Arbeitsplatzwechsel, dadurch Reduktion der Monotonie und Steigerung der individuellen Leistung => keine ganzheitliche Aufgabe zur Identifikation
Job Enlargement - Bearbeitung benachbarter Arbeitsschritte von einem MA, Verhinderung von Monotonie und Vergrößerung des Arbeitsfeldes => quantitative Aufgabenerweiterung
Job Enrichment - Bearbeitung von Aufgaben aus verschiedenen Instanzen von einem MA => qualitative Aufgabenerweiterung
Bei möglichst geringer Arbeitsteilung entstehen teilautonome Arbeitsgruppen durch die Zusammenfassung vormals getrennter Arbeitsplätze. Nenne Charakteristika.
- Erstellung eines kompletten (Teil-)Produktes
- Eigenverantwortliche Übertragung unterstützender Nebenaufgaben
- Gruppe handelt weitgehend selbstständig (inkl. Planungs- und Steuerungsaufgaben)
Bei möglichst geringer Arbeitsteilung entstehen teilautonome Arbeitsgruppen durch die Zusammenfassung vormals getrennter Arbeitsplätze. Nenne Vor- und Nachteile.
Vorteile:
- höhere Arbeitszufriedenheit
- wechselseitige Kontrolle
- Kostensenkung zur Beseitigung von Fehlerquellen
Nachteile:
- Qualitätsverluste (fehlende Spezialisierungsvorteile)
- Qualitäts- / Outputschwankungen durch unterschiedliche Gruppenleistung
- Gefahr der Ausübung von Druck auf einzelne Gruppenmitglieder
Welche verschiedenen Koordinationsinstrumente stehen im Rahmen der Organisation zur Verfügung?
Strukturelle:
- persönliche Weisung
- Selbstabstimmung
- Programme
- Pläne
nicht Strukturelle:
- organisationsinterne Märkte
- Organisationskultur
Nenne Vor-/ Nachteile der Koordination durch persönliche Weisung.
Vorteile:
- Ausgestaltung bleibt Stelleninhabern überlassen
- hohe Flexibilität
- leichte Gestaltbarkeit und Einflussnahme
- klare Zielsetzung durch Vorgesetzten
Nachteile:
- Akzeptanzprobleme (Empfinden als Unorganisiert)
- keine Entscheidungsfreiheit der MA
- Vorauskoordination nur kurzfristig möglich
- Überlastung vertikaler Kommunikationskanäle
Nenne Vor- / Nachteile der Koordination durch Selbstabstimmung.
Vorteile:
- gegenseitige Verständigung
- hohe Akzeptanz der Lösungen
- höhere Motivation durch Interaktion
- bessere Behandlung innovativer Problemstellungen
Nachteile:
- z.T. langwierige Entscheidungsprozesse
- Zielkonflikte innerhalb der Gruppe
- steigende Intransparenz bei zunehmender Gruppengröße
- Qualifikationsrestriktionen
Nenne Vor- / Nachteile der Koordination durch Programme.
Vorteile:
- Standardisierung der Aufgabenerfüllung
- vorgeschriebene Handlungsabläufe
- Transparenz von Entscheidungen
- klare Abgrenzung von Aufgaben und Verantwortung
Nachteile:
- Aufwand der Regelerstellung
- ungeeignet bei hoher Umweltdynamik
- geringe Flexibilität
- Nichtberücksichtigung der Eigeninitiative der MA
Nenne Vor- / Nachteile der Koordination durch Pläne
Vorteile:
- Freiraum für MA => nur Zielvorgabe
- SOLL - IST Vergleiche als Kontrolle
- Delegation von Planungsaufgaben an Spezialisten möglich
- Entlastung durch Vorabkoordination
Nachteile:
- Unpersönlich
- Abstimmungsbedarf zwischen Plänen mit Zielkonflikt (Nutzung gleiche Ressource usw.)
- für extrem dynamische Umwelt zu unflexibel
Wo liegt der Unterschied der Organisation durch organisationsinterne Märkte zur hierarchischen Koordination?
Die Koordination wird durch die ordnende Hand des Marktes ersetzt. Organisationsintern handeln Unternehmen miteinander und bestimmen ihre Preise mithilfe von Verrechnungspreisen abhängig von der anfallenden Kosten.
Nenne die Funktionen von Verrechnungspreisen.
- Lenkungsfunktion - Autonome Entscheidungen sollen im Interesse des Gesamtunternehmens stehen und zur Gewinnmaximierung beitragen.
- Erfolgsermittlungsfunktion - Gewinne sollen in den Organisationseinheiten ausgewiesen werden, in denen sie erwirtschaftet werden.
- Motivationsfunktion - Fiktion eines organisationsinternen Marktes, auf welchem die Instanzen autonom entscheiden und sich mit anderen Bereichen messen können.
Was ist eine Organisationskultur?
Gesamtheit der Normen, Wertvorstellungen und Denkhaltungen, die das Verhalten aller Organisationsmitglieder prägen. Je stärker ausgeprägt, desto weniger Regeln, Vorschriften und Organigramme werden benötigt.
Wo liegt der Unterschied zwischen einer Stelle und einer Instanz? Definiere beide Begriffe.
Stelle: Kleinste Organisationseinheit. Entsteht durch Zuordnung von Teilaufgaben und ergibt sich aus der Arbeitsteilung.
Instanz: Stelle mit Weisungs-/ Entscheidungsbefugnis gegenüber anderen Stellen ( => Trägt die Verantwortung)
Welche Organisationsarten gibt es? Was ist deren Hauptmerkmal?
(Schaubilder im Skript)
Einlinienorganisation - Jede Stelle ist genau EINER Instanz zugeordnet.
Mehrlinienorganisation - Stellen können mehreren Instanzen zugeordnet sein => kürzere Informationswege
Dezentrale Stablinienorganisation - Ergänzung der Primärstellen durch Stäbe => Entlastung der Leistungsstellen
Matrixorganisation - Aufteilung in Sparten und Regionen, pro Sparte/Region eine Stelle/Instanz
Nenne den Unterschied zwischen einer objektorientierten und einer funktionalen Organisationsform.
Objektorientiert ist nach Produkten (LKW; PKW; Bus) aufgeteilt.
Funktional ist nach betrieblicher Funktion (Vertrieb, Einkauf) aufgeteilt.