Grundverständnis Controlling Flashcards
Welche Rolle übernimmt der Controller im Unternehmen?
- Interner Berater
- ökonomisches Gewissen
- Steuermann
Warum müssen die Entscheidungen von Managern gesteuert werden?
- Informationsasymmetrie
- unterschiedliche Ziele im Unternehmen
Welche Organisationsformen für das Controlling gibt es?
- Stabstelle
- Linienstelle
- zentrales Controlling
- dezentrales Controlling
Vorteile Stabstelle
- Unabhängigkeit von Unternehmensentscheidungen
Nachteile Stabstelle
- reine Informations- und Beratungsfunktion
- keine eigene Weisungsbefugnis (Umsetzung nur bei Unterstützung der Unternehmensleitung)
Vorteile Linienstelle
- vollwertiges Mitglied der Organisation (hohe Wertschätzung und Bedeutung)
- Weisungsbefugnis
- weitere Vorschlags-, Beratungs- und Mitsprachekompetenzen
Nachteile Linienstelle
- direkt an Unternehmensentscheidungen beteiligt (fehlende Neutralität; keine kritische Distanz)
- vorherrschen der finanzwirtschaftlichen Sicht bei Entscheidungsprozessen
Vorteile zentrales Controlling
- enge Anbindung an Unternehmensleitung
Nachteile zentrales Controlling
- geringe Akzeptanz in den operativen Bereichen
Vorteile dezentrales Controlling
- unmittelbare Einbindung in das operative Geschäfte
Nachteile dezentrales Controlling
- fehlende Unabhängigkeit (Bereichsegoismen)
- keine einheitlichen Controllingstandards
Welche Aufgaben bzw. Funktionen übernimmt das Controlling im Unternehmen?
- Entscheidungsunterstützung und Verhaltensbeeinflussung
- Planung
- Steuerung
- Kontrolle
- Informationsfunktion
- Service- und Beratungsfunktion
Was beinhaltet die Planung?
- Zielausrichtung
- Anpassung und Innovation
- Entscheidungsunterstützungsfunktion
Zielausrichtung
- Abstimmung von Zielen innerhalb des Zielsystems
- Ausrichtung des Unternehmens auf die gestellten Ziele
- Entwicklungen durchspielen / Handlungsalternativen abwägen um wirtschaftliche Konsequenzen einer Entscheidungen zu kennen
Anpassung und Innovation
- Sicherstellen der Reaktionsfähigkeit auf Veränderungen im Unternehmensumfeld
- Steuerung der Veränderungsprozesse im Unternehmen, die durch erkannte oder erkennbare Umweltveränderungen ausgelöst werden
Was beinhaltet die Steuerung?
- Orientierungsmaßstäbe / Handlungsrahmen vorgeben an denen die täglichen Entscheidungen der Akteure ausgerichtet werden
- Ziel ist die Unterstützung der Plandurchsetzung und der Verhaltensbeeinflussung
- Verhaltenssteuerungsfunktion
Was beinhaltet die Kontrolle?
- Vergleich von Planvorgaben mit realisierten Größen
- Herausarbeiten und Interpretieren von Abweichungen
- Eigenkontrolle
- Fremdkontrolle
- Entscheidungsunterstützungs- und Verhaltenssteuerungsfunktion
Eigenkontrolle
- Vergleich, um festzustellen, ob bei Zielverfehlungen Anpassungsmaßnahmen zu initiieren
Fremdkontrolle
- Vergleich, um festzustellen, ob die Vorgaben aus der Steuerung eingehalten wurden
Was beinhaltet die Informationsfunktion?
- Aufbau und Pflege eines unternehmens- und aufgabenadäquaten Informationssystems
- Erhebung, Verdichtung und Interpretation der steuerungsrelevanten Informationen
- die richtige Information, in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit, an den richtigen Empfänger, in der richtigen Form
Was beinhaltet die Service- und Beratungsfunktion?
- Moderation von Unternehmensentscheidungen in Hinblick auf Wirtschaftlichkeit, Liquidität und Risiko
- Entlastung der Führungspersonen
Was beinhalte die Verhaltenssteuerungsfunktion?
- Verhaltenssteuerungsfunktion
- Verhaltenswirkungen von Informationen
Verhaltenssteuerungsfunktion
- Informationsasymmetrie und unterschiedliche Interessen und Ziele eines Unternehmen
- Instrumente zur Verhaltenssteuerung
Instrumente zur Verhaltenssteuerung
- Budgetierung
- Ergebniskontrolle
- Abweichungsanalysen
- Anreizsysteme
- Verrechnungspreise
Verhaltenswirkungen von Informationen
- Reaktionen der Manager auf das Messen eines Sachverhaltes
- beschränkte kognitive Fähigkeiten zur Informationsverarbeitung