Grundlagen der Führung Flashcards

1
Q

Was versteht man unter dem Begriff Trend?

A

Eine kurzfristige Erscheinung oder einen langfristigen Wandel
- Trends werden durch die Digitalisierung vorangetrieben
- Arbeitnehmer haben immer mehr Flexibilität, Entscheidungsspielraum und Selbstorganisation
- Fokus mehr auf Bedürfnisse als nur Leistung
- Unternehmen kümmern sich spürbar um Mitarbeiter
- Mehrwert für Teams

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Vorteile Trends in der Arbeitswelt?

A
  • Homeoffice
  • weniger pendeln
  • Video-Konferenzen
  • mehr Wohnraum, weniger Büros
  • gesteigerte Produktivität
  • Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Kreativität
  • Gestaltungsfreiheit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was heisst führen?

A
  • Führen geschieht in der Gruppe, also interaktiv zwischen mehreren Personen
  • Führen ist soziale Einflussnahme, das Einwirken auf Menschen
  • Führen heisst durch Kommunikation Ziele zu erreichen, Führen ist kein Selbstzweck
  • Führen bedeutet, Mitarbeiter zu Mitunternehmern zu machen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Aus welchen Elementen besteht die Führung?

A
  • Managementfunktion
  • Ziel- und Ergebnisorientiert
  • Verhaltensbeeinflussung (der Mitarbeiter)
  • Strukturierte Arbeitssituation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist die indirekte Führung?

A

Rahmenbedingungen
- Was: Strategie in Form von strategischen Zielen
- Wie: Strukturen der Prozesse und Zuständigkeiten
- Warum: Kultur als sinnstiftender Ausdruck der übergeordneten Werte und Verhaltensgrundsätze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

was ist die direkte Führung?

A

Interaktion zwischen Führungsposition und Mitarbeitenden zur Aufgabenerfüllung:
- Aufgabenbezogene Lokomotivfunktion: Ziel- und Ergebnisorientiert lenken durch Planen, Entscheiden, Umsetzen und Kontrollieren
- Mitarbeiterbezogene Kohäsionsfunktion: Ein vertrauensvolles, kooperatives Arbeitsklima gestalten und entwickeln durch Motivieren, Fördern und Wertvermittlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist die Zielkaskade?

A
  • Operative Ziele (kurzfristig)
  • Strategische Ziele (mittel- bis langfristig)
  • Vision (langfristig)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Leistungswirtschaftliche Ziele?

A
  • Produktziele (angebotene Produkte und Dienstleistungen, Qualitätsniveau, Sortimentgestaltung)
  • Marktziele (Absatzmärkte, Marktsegmente, Absatz / Umsatz, Markanteil
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Finanzwirtschaftliche Ziele?

A
  • Liquiditätsziele (Zahlungsbereitschaft, Liquiditätsreserven)
  • Ertragsziele (Reingewinn, Cashflow, Rentabilität)
  • Sicherheitsziele (Finanzierung, Risikodeckung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Soziale Ziele?

A
  • Mitarbeiterbezogene Ziele (Arbeitsbedingungen, Qualifikation und Förderung, soziale Sicherheit)
  • Gesellschaftsbezogene Ziele (ökologisches Engagement, kulturelles und soziales Engagement, Engagement in Politik und Verbänden)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was heisst Kultur?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Eisbergmodell?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist Ethik?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Leitbild?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Führungstechniken? Englisch!

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Autorität? Ein paar Begriffe!

A