Grundlagen Flashcards
Illusion der Sicherheit
Menschen neigen dazu, die Qualität einer Entscheidung nach deren Ergebnis zu beurteilen
Illusion der Sicherheit: Mechanismen
Selbsterfüllende Prophezeiung
(z.B. Trinkgelderwartung Kellner -> behandelt Gäste unterschiedlich und das Verhalten der Gäste
spiegelt sein Verhalten, nicht seine Prognosefähigkeit)
Unkenntnis alternativer Ergebnisse
Erfolg der getroffenen Wahl sagt nichts über die Qualität der Entscheidung aus, da die Ergebnisse der verworfenen Entscheidungsalternativen unbekannt sind
Verdrängung des Scheiterns
Menschen blenden Scheiterwahrscheinlichkeiten aus und überschätzen ihren Erfolg (z.B. Unternehmensgründung/Heirat)
Return-to-the-Mean-Effekt
Phänomene wie Leistungsabfall nach Hochphasen oder Verbesserung nach Tiefpunkten sind oft statistisch erklärbar, nicht kausal (z. B. bei Sport, Politik, Wirtschaft)
Systematik des Entscheidungsprozesses
- Problemformulierung
- Zielsystem präzisieren
- Handlungsalternativen erforschen
- Auswahl einer Alternative treffen
- Realisierung umsetzen
→ Rückkopplungsschleifen zwischen den Schritten möglich.
Präskriptive (normative) Entscheidungstheorie
- Frage: Wie soll eine Entscheidung getroffen werden?
- Ziel: Entwicklung rationaler Entscheidungsregeln bei gegebenen Prämissen (v.a. Zielsystem)
- Fokus: formale, subjektive Rationalität
Deskriptive (verhaltensorientierte) Entscheidungstheorie
- Frage: Wie werden Entscheidungen tatsächlich getroffen?
- Ziel: Beschreibung und Erklärung realen Entscheidungsverhaltens, auch mit irrationalen Elementen und Ableitung von Prognosen über zukünftiger Verhaltensweisen
Formale Rationalität
- Zielsystem ist widerspruchsfrei
- Entscheidungen erfolgen im Einklang mit dem Zielsystem
Subjektive Rationalität
- Entscheidung basiert auf den subjektiv wahrgenommenen Informationen des Entscheidungsträgers
- Informationsentscheidungen werden in die entscheidungstheoretische Analyse einbezogen (Analyse von Kosten und Nutzen von zusätzlichen Informationen, Entscheidung ob man sich besser informiert oder nicht und die Entscheidung an sich)
Entscheidungstheorien
Befassen sich mit dem Entscheidungsverhalten von Individuen und Gruppen
Hauptrichtungen
- Präskriptive (normative) Entscheidungstheorie
- Deskriptive (verhaltensorientierte) Entscheidungstheorie
Beide Ansätze sind wichtig, ergänzen sich gegenseitig und stehen in Wechselwirkung.