Grundlagen Flashcards

1
Q

Aussprache des
„ae“, „oe“, „ei“ & „eu

A

ae: einsilbig als „ä“, zweisilbig als „a-e“
* oe: einsilbig als „ö“, zweisilbig als „o-e“
* ei: einsilbig am Wortanfang und im Wortinneren
als „ai“, zweisilbig am Wortende als „e-i“
* eu: einsilbig am Wortanfang und im Wortinneren
als „oi“, zweisilbig am Wortende als „e-u“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Der Buchstabe „c“

A

vor „e“ & „i“: wie „z“
* vor „ae“ & „oe“ (einem Diphtong): wie „z“
* vor „y“ (dem „griechischen i“): wie „z“
* vor „a“, „o“ & „u“: wie „k“
* vor einem Konsonaten: wie „k“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Die Buchstabenfolgen
„sp“ & „st“

A

Beide Buchstabenfolgen werden getrennt gesprochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

„i“, „ch“, „sch“, & „v“

A
  • i: vor Konsonanten wie „i“, vor Vokalen wie „j“
  • ch: mal als „ch“, mal als „k“ (keine eindeutige
    Regel)
  • sch: wie im Deutschen
  • v: immer stimmhaft, also wie „w“ oder wie in
    Fremdworten (nicht wie in „Vater“, sondern wie
    in „Vase“)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Aussprache des
„ph“, „qu“ & „th“

A

ph: wie „f“
* qu: wie „kw“
* th: wie „t“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Lateinische Betonungsregeln

A

Zweisilbige Wörter werden immer auf der
vorletzten Silbe betont, Beispiele:
rádix (Wurzel), vívus (lebendig, lebend)

Drei- und mehrsilbige Wörter haben die
Betonung entweder auf der vorletzten oder der
drittletzten Silbe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Drei- und mehrsilbige Wörter

A

Wenn die vorletzte Silbe lang ist oder als lang gilt, wird
sie betont.
Beispiele: moribúndus = im Sterben liegend,
varicéllae = Windpocken
* Wenn die vorletzte Silbe kurz ist oder als kurz gilt, wird
die drittletzte Silbe betont.
Beispiele: ángulus = Winkel, músculus = Muskel (eigentl.
„Mäuslein“)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Quantität der Silben im
Lateinischen I

A

Eine Silbe ist von Natur aus lang, wenn sie
a) einen langen Vokal
oder
b) einen Diphtong („ae“ oder „oe“)
(„ue“ gibt es im Lateinischen nicht) trägt.
* Beispiele: reticularis, duodenum, commissura,
coecum, praesenium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Quantität der Silben im
Lateinischen Il

A

Eine Silbe gilt als lang, wenn auf einen kurzen Vokal
zwei oder mehr Konsonanten folgen („x“ gilt als zwei
Konsonanten, nämlich „k“ und „s“)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly