Grundelemente Der BW Flashcards
Idealwissenschaft
Ermittlung von Aussagensystemen ohne Bezug zur praktischen Nutzung
Realwissenschaft
Ermittlung von Aussagensystemen mit Bezug zur praktischen Nutzung
Betriebswirtschaftslehre
Reale Zusammenhänge der wirtschaftlichen Betätigung von Betriebswirtschaften
Grundlagen des Wirtschaftens
Menschliches Streben nach Bedürfnisbefriedigung
Bedürfnis (Motiv-) Kategorien nach Maslow
- Bedürfnis nach Selbstverwirklichung (sek Bed.)
- Bedürfnis nach Achtung (sek Bed.)
- Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Liebe (sek Bed.)
- Bedürfnis nach Sicherheit (sek Bed.)
- physiologische Bedürfnisse (prim Bed.)
Güter=alle Mittel zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse
Unterscheidung in:
1)freie Güter (Luft, Sonne)
2)wirtschaftliche Güter
-knapp
-nicht von Natur aus konsumreif
>müssen hergestellt werden
-Herstellung erfordert Kosten
-Verbraucher müssen Preis bezahlen
Arten von Gütern
Güter: -freie Güter
-wirtschaftliche Güter
~materielle Güter:
•Sachgüter:
>Produktions- & Konsumgüter
~ ~beide unterteilt in Gebrauchs-& Verbrauchsgüter
~immaterielle Güter •Dienstleistungen & Rechte
Ökonomisches Prinzip
Das Spannungsverhältnis zwischen unbegrenzten Bedürfnissen und knappen Gütern zwingt Wirtschaftssubjekte zu wirtschaftlichem Handeln
👉🏼Vernunft- Rationalprinzip
Minimumprinzip
Geg. Output
Minimaler Input, Einsatz
👉🏼Kostenminimierung
Maximumprinzip
Geg. Input
Maximaler Output,Ergebniss
👉🏼Gewinnmaximierung
Extremum- Optimalprinzip
Minimaler Input
Maximaler Output
👉🏼Restrukturierung
👉🏼Verbesserungsprozesse
Betriebliche Grundfunktionen
1) Beschaffung
2) Produktion
3) Absatz
4) Verwaltung
Verwaltung dient zur dauernden Funktionsfähigkeit der Betriebe durch:
a) Planung
b) Organisation
c) Kontrolle
Produktivität
Ausbringungsmenge(z.B.Stück)
Faktoreinsatzmenge (zB Artbeitsstd)
Arbeitsproduktivität
Ausbringungsmenge
Arbeitsstunden
Maschinenproduktivität
Ausbringungsmenge
Maschinenstunden
Wirtschaftlichkeit
Leistungen (Umsatz)
Kosten
Rentabilität in %
Gewinn
=————— • 100
Eigenkapital
Return of Investment
Rendite des investierten Kapitals zeigt welcher Wert auf einer Investition zurückfließt
Gewinn ROI=----------- • 100 Kapital Gewinn Umsatz =--------- • ---------- • 100 Umsatz Kapital
Cashflow
Diese Kennzahl erfasst den Überschuss der laufenden operativen Einzahlungen wie Umsatzerlöse über die laufenden operativen Auszahlungen wie Löhne, Material, Zinsen, Steuern
Dient zur:
- Bewertung der Finanzkraft
- Analyse der Ertragskraft
Einzelunternehmung
Kaufmann, einzelner Unternehmer
👉🏼geeignet für kleinere Betriebe
Offene Handelsgesellschaft
OHG
Für kleinere und mittlere Betriebe geeignet, Familienbetriebe
👉🏼mehrere Gesellschafter, die alle unbeschränkt und persönlich haften
Kommanditgesellschaft
KG
Personengesellschaft mit mehreren Gesellschaftern, teils unbeschränkte Haftung für Komplementäre, teils auf Einlage beschränkte Haftung für Kommanditisten(Teilhafter)
👉🏼ideal für kleiner und mittlere Betriebe wir Familienunternehmen oder Erbengemeinschaft
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbH
Gesellschafter müssen nicht persönlich haften, für kleinere und mittelständige Unternehmen geeignet
👉🏼Geschäftsanteile frei veräußerlich und vererblich, aber es brauch eine notarielle Beurkundung
👉🏼eignet sich nicht als Publikumsgesellschaft