GPM ultra gekürzt Flashcards

1
Q

GPs als leistungsorientierte Dienstleistung

A

GPs = Leistungsorientiert, erbringen Beiträge zur

  • Leistungsgenerierung
  • Leistungsweitergabe
  • Leistungsverwendung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was bedeutet Geschäftsprozessoptimierung?

A

Unternehmen und Arbeitserledigungen ständig in Frage stellen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was bedeutet Effektivität?

A

Die richtigen Dingen tun

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was bedeutet Effizienz?

A

Die Dinge richtig tun

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kritikpunkte an bestehenden GP

A
  • nicht dokumentiert
  • Doku nicht aktualisiert
  • Intransparent/Komplexe GP
  • Begriffe uneinheitlich verwendet
  • Unklare Verantwortung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Definition Einzelprozess

A

Logische Verkettung einer Menge an Tätigkeiten, die untereinander in Beziehungen stehen, um konkrete Sachverhalte abzuarbeiten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Eigenschaften eines Einzelprozesses

A
  • hat Eingabe, Wertschöpfung, Ausgabe
  • hat Auslöser
  • verbaucht Ressourcen (Faktoren)
  • hat eine Start- und eine End-Tätigkeit
  • hat verabredete Verfahrensvorschriften
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist eine Verfahrensvorschrift?

A

Anweisung/Verabredung über Aspekte und Arbeitsweisen für Prozess-Tätigkeiten oder Einzelprozesse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ziel von Verfahrenvorschriften

A

GPs nachhaltig gestalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Typen produzierender Unternehmen

A
  • Stückfertiger (Stück anch Stück)
  • Prozessfertiger (permanent)
  • Energiefertiger (keine Lagerung und direkter Verbrauch)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Zusätzliche Unterschiedungskriterien bei produzierenden Unternehmen

A
  • Anzahl unterschieldicher Endprodukte
  • Produktionsstufen (tief/flach)
  • Ähnlichkeit von Endprodukten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Beispiel typen von Dienstleistern

A
  • Handelsunternehmen
  • Beratungsunternehmen
  • Versicherungen
  • Call-Center
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Beispiele für administrativ steuernde Bereiche

A
  • Unternehmensleitung
  • Buchhaltung
  • FiBu
  • Controlling
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Definition Wertschöpfung

A

Wert eines Einzelprozesses nach der Abarbeitung der Tätigkeit (Output) reduziert um den Wert vor der Abarbeitung (Input)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie ist Wertschöpfung ermittelbar?

A
  • Prozessdatenanalyse
  • Benchmarking
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Prozessarten gibt es hinsichtlich der Wertschöpfung?

A
  • wertschöpfende
  • nicht-wertschöpfende
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wie sollte man mit wertschöpfenden Prozessen umgehen?

A

Wertschöpfung verstärken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wie sollte man mit nicht-wertschöpfenden Prozessen umgehen?

A

eleminieren oder Wertschöpfung erschaffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

GP-Reorganistation: Was ist zu beachten?

A
  1. Ändert Arbeitsweise nicht von selbst. Aktive Veränderungsbereitschaft benötigt.
  2. System “Unternehmen” und das Geschehen transparent und eindeutig beschreiben
  3. Allen muss klar sein, dass sich das Arbeitsplatzumfeld nachhaltig verändern wird
  4. keine rasch wirkenden Maßnahmen! (Begleitung durch Management, projektweise Vorgehensweise)
  5. Behandelt folgende Sachverhalte: Abhängigkeiten, Bearbeitungsreihenfolgen, Bearbeitungszeiten, usw.
  6. Zeit, Ort und Struktur spielt wesentliche Rolle
  7. Keine modsiche Erscheinung sondern überlebensnotwendige Maßnahme
  8. Veränderung der IT-Umgebung muss
  9. starke Kundenorientierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Gegenstand des GPMs

A
  1. Gesamtheitliche Betrachtung
  2. Aspekte
  3. Strukturierung
  4. Interpendenzen
  5. Gestaltung
  6. Spannweite
  7. Anspassungen
  8. Ressourcen
  9. Rahmenbedingungen
  10. Regelungsbedarf
  11. Mitarbeiter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Vorraussetzungen für GPreorganisation

A
  1. Vorausschau
  2. Wettbewerbsoffensive
  3. Veränderungskompetenz
  4. Prozess-Optimierung zur Zukunftsgestaltung
  5. Umdenken
  6. Umsetzungskraft
  7. Lean Managment (Flache Struktur)
  8. Unternehmenskultur
  9. Kundenorientierte Sicht
  10. IT-Unterstützung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Motive zur Optimierung von GP

A
  1. Vereinfachung
  2. Wettbewerb
  3. Veränderungsmechanismen
  4. IT-Ausstattung
  5. Lebenszyklen
  6. Kundenverhalten
  7. Aufräumen
  8. Vertriebsstrategie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Benötige Fähigkeiten für die Optimierung von GP

A
  1. Anpassungsbereitschaft
  2. Training, Schulung
  3. Vordenken
  4. Erprobung
  5. Kommunikation
  6. Standardisierung
  7. Nachvollziehbarkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Hierarchie von Prozessen

A
  1. Prozess-Klassen
  2. Prozess-Familien
  3. Prozess-Gruppen
  4. Einzelprozesse
  5. Prozesse-Tätigkeiten
25
Drei Merkmale von Prozesse
* Hierarchie * Klassifizierung * Attribute
26
Klassifiezierung von Prozessen
* Kernprozesse * Hauptprozesse * Nebenprozesse
27
Erläuterung Unternehmens-Strategie
* Beinhaltet zielorientierte langfristige Ausrichtung des Unternehmens auf Produkte und Märkte * Erstellung erfolgt zweckmäßigerweise prozessorientiert * Benutzt Vorhersagerechnung * Big Points des Unternehmens
28
Zusammenhang **Unternehmenstartegie und Gestaltung von GPs**
1. Alleinstellungsmerkmal schaffen 2. Wettbewerbsdenken praktizieren 3. Verantwortung für Gestaltung der GP übernehmen 4. Simplifizierung 5. Produkthaftung beachten 6. Vermeidung modischer Trends 7. Kostenpriorität voraussetzen 8. Schwächen erkennen 9. Kommunikation organisieren
29
Attribute von GPs
* Objekt * Häufigkeit * Dimension * Auslösung
30
Messgrößen der GPs
* Kosten * Zeitbedarf * Qualität
31
Gesamtbetrachung der Messgrößen
* Kostenvermindern * Schnelligkeit vergrößern * Qualität erhöhen * Direkte Konsequenzen durch Veränderung
32
Ertragserhöhung durch Nutzung von Sparpotenzialen
* Serviceprozesse optimieren * Leitungsstellen einsparen * Aufgeblähte Verwaltung zurückfahren
33
Was bringt Kostenredizierung?
* kann Preispolitik beeinflussen * kann Kostenführerschaft auslösen * kann Marktposition verbessern * kann Kundenbindung festigen
34
Wichtige Kostenlemente
* Personalkosten * Materialkosten * Infrastruktur-Kosten * Logistik-Kosten
35
Was bringt eine Zeitreduzierung?
* Entwicklungen beschleunigen * Time to Market verkürzen * späteres Bestllenn beim Lieferanten / vom Kunden ermöglichen * minimierte Lagerbestände * Kosten und Qualität positiv beeinflussen
36
Zeitelemente
1. Bearbeitungszeit 2. Wartezeiten 3. Transportzeiten 4. Ablage- und Such-Zeiten 5. erforderliche Nachfragen / Abfragen
37
Reihenfolge Zeitkomponenten
1. Wartezeit nach Bearbeitung 2. Transportzeit 3. Wartezeit vor Bearbeitung 4. Rüstzeit 5. Bearbeitungszeit 6. ... und immer so weiter
38
Technsiche Rüstzeit
Maschine vorbereiten
39
Administrative Rüstzeit
Vorbereitung der Tätigkeit z.B. Rechner hochfahren
40
Was ist Prozess-Qualität?
Ein Prozess erfüllt oder übertrifft dauerhaft definierte Spezifikationen oder Erwartungen Zwei Bedeutungen: * neutral * bewertet
41
Zwei Blickrichtungen auf Fehler
1. Zeitpunkt und Ort des Auftretens 2. Ursache des Auftretens
42
Wann treten fehler auf?
* Bei interner Prozessdurchführung * Beim Kunden
43
Fehlersymptome
1. Annahme-Symptom 2. Absprache-Symptom 3. Aktualitäts-Symptom 4. Mitovations-Symptom 5. Führungs-Symptom 6. Daten-Symptom 7. Berechtigungs-Symptom 8. Feierabend-Symptom
44
RFID in der Weiterentwicklungslinie
1. Barcode 2. 2d-Code 3. RFID
45
Was ist Pulklesen?
* Jeder Tag hat eindeutige Nummer Im **ersten Lesevorgang** werden **alle Nummern** im **Pulk** ausgelesen. Im **zweiten Lesevorgang** werden die **Dateninhalte** nacheinander ausgelesen. Stichwort: **Antikollisions-Technick**
46
Hemmende Faktoren
* **Oberstes Management** * bereitet lasch und mit wenig Engagement vor * hat keine Zeit und stellt keine finanzielle Mittel bereit * **Führungskräfte unterhalb des Top-Management** * Wollen Einfluss und Position nicht verlieren * **Direkt betroffene Mitarbeiter** * Widersetzen sich indirekt * können sich neue Rolle nicht vorstelllen * Angst * **Projektverantwortliche** * Kommunizieren nicht mit MAs * Zu wenig Anschubhilfen
47
Risiken GPO
* Begrenzte interne Fähigkeiten * Zu wenig Mut neue Wege zu gehen * Mangelhafte Umsetzung der Prozesse
48
Fördernde Faktoren
* Kreativität der MA wird freigesetzt * offene/ehrliche Kommunikation * Innovations-Workshops * Mitarbeiter werden rechtzeitig mit einbezogen
49
Schädliche Faktoren
* Stress * Multitasking * Fehlende Motivation
50
Bausteine zur GPO
* Weglassen * Auslagern * Zusammenfassen * Konzentrieren * Parallelisieren * Verlagern * Reihgenfolge * Hinzufügen * Alternativen * Kombination aus mehreren
51
Arten von Produkten
1. Standardisierte Produkte 2. Kundenmodifizierte Produkte 3. Kunden-Varianten-Produkte
52
Beispiel Mängel einer Prozess-Optimierung
* Planungs-Mangel * Termin-Mangel
53
Mängelliste Daten-Versorgung der Arbeitsplätze
1. fehlende Daten 2. Zuviele Daten 3. nicht aufbereitete und bereitgestellte Daten 4. Struktur der Daten passt nicht 5. Intrsanparenz 6. Mehrfach, nicht konsistent angebotene Daten 7. Unterschiedliche IT-Systeme liefern unterschiedliche Daten 8. Medienübergang am Arbeitsplatz 9. Wartezeitauffwendung wegen den genannenten Punkten
54
Definition Outsourcing
Prozess-Tätigkeiten, Einzelprozesse o.ä. nicht mehr selbst bearbeiten, sondern von externen Dienstleistern durchführen lassen. Grunde sind eventuell: * kostengünstiger * schneller * mehr Qualität
55
Zielrichtungen des Outsourcing
* Wirtschaftliche Zielrichtung: Kosten senken * Finanzielle Zielrichtung: Finanzrahmen einhalten * Strategische Zielrichtung: Konzentration auf Kernkompetenzen
56
Chancen und Risiken Outsourcing
* Schwierige Umkehrbarkeit * Hoheit der Datenbestände * Abhängigkeiten des Dienstleisters * Verlust unternehmensspezifische Kommunikation * Fehler des Dienstleister werden als eigene Fehler gesehen (Kundensicht) * Verlust Kontrolle der Prozesse * Know-How wird abgegeben * Sprachbarrieren
57
Sechs wichtige **Qualitätselemente**
* Qualität der **zu verarbeitenden/gewinnenden Daten** und Informationen * Qualität der **hergestellten Produkte** * Qualität der **Prozess-Integration** * Qualität der **Serviceleistungen im Kundenkontakt** * Qualität der **Mitarbeiter im Umgang mit den Geschäftsprozessen** * Qualität im **Umgang zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern**
58
Gesichtspunkte von Qualität
Qualitätsverbesserung ......... Basis für sichere **Beherrschung der Prozesse** Qualitätsverbesserung ......... ermöglicht **Reproduzierbarkeit der Prozesse** Qualitätsverbesserung ......... führt zur **Qualitätsdenke der Mitarbeiter** Qualitätsverbesserung ......... erfordert **Einbindung auch der Geschäftspartner** Qualitätsverbesserung ......... kann **Fehler vermeiden oder rechtzeitig erkennen** Qualitätsverbesserung ......... kann **Produktivitätssteigerungen** zur Folge haben Qualitätsverbesserung ......... kann **Fehler** durch Mitarbeiter **vermeiden** Qualitätsverbesserung ......... kann die **Integration der Prozesse fördern** Qualitätsverbesserung ......... kann **Kosten und Zeitbedarf positiv beeinflussen**
59
3 Kostenziele
* Mitarbeiter führen ihre Tätigkeiten kostenbewusst aus. * Kostenoptimierte Verrichtung der administrativen Tätigkeiten. * Niedrigere Beschaffungspreise mit den Lieferanten aushandeln.