Glossar 3 Flashcards
Stadt
zentraler, dicht bebauter und besiedelter Ort mit einer bestimmten Größe
und best. Funktionen (umfassender) geogr. Stadtbegriff: rechtlich nicht
eindeutig: D Stadt > 2.000 Ew. Großstadt > 100.000 Ew. Metropole >1.000.000 und Megastadt >10.000.000 Ew.
Stadtgliederung
räumliche Aufteilung einer Stadt nach
funktionalen (z. B. Gewerbe und Wohnvierteln)
genetischen (die histor. Stadtentwicklung,
sozialräumliche Aspekten
Stadtklima
Lokalklima, das sich innerhalb städtischer Gebiele und Ballungszentren
durch das Fehlen einer geschlossenen Vegetationsdecke und die in der
Sladt durch Verkehr, Gewerbe und Heizung zusälzlich erzeugle und frei-
gesetzte Wärmeenergie sowie die produzierte Aerosolmenge ergibl
(Temp.-abweichungen im Monatsmittel von bis zu 5 Grad Celsius im Ver-
gleich zum Umland; insbesondere: erhöhte Wämeenergie und erhöhte
Schadstoffbelastung durch Abgase)
Stadtmodelle
ideallypisierte Modellvorstellung von der inneren Struktur u. der Gliede- rung. von Städten; Kreis- (konzentrisches Ring) Modell von Burgess 1925, Sektorenmodell von Hoyt 1939, 1963)& Mehr-Kern Modell von Har
ris/Ullmann 1945)
Stadtplanung
D. Raumplanung auf Gemeindeebene, insbesondere durch Bauleitpläne der Stadtplanungsämter vollzogene Stadtentwicklungsplanung
Stadt-Rand-Wanderung
Migration der Bev. und die Verlagerung von Produktionsstandorten aus dem Kernstadtbereich in die Randgemeinden bzw. in die Peripherie der Stadt. Motivation hierfür größeres Flächenangebot & bessere Umweltbe- dingungen: Folge: Verstärkung des Pendelverkehrs
Stadtregion
Raum, der aus Kernstadt und Umland besteht: zwischen diesen beiden Teilen bilden sich enge wirtschaftsräumliche kulturelle, verkehrstechnische und soziale Verflechtungen
Stadtviertel
Teilgebiet einer Stadt, das sich auf Grund der funktionalen oder sozial-
räumlichen Gliederung ergibt
Surburb
Gemeinde bzw. Stadtviertel im suburbanen Raum, die im Einflussbereich einer größeren Stadt
Suburbanisierung
flächenhaftes Wachstum der Städte am Stadtrand, vor allem durch Ab-
wanderung der Wohnbevölkerung, aber auch Standortverlagerung von
Wirtschaftsbetrieben aus dem inneren Stadtgebiet (heute: über die Stadt- grenzen hinaus bis ins nahe Umland)
Tertiärer Sektor
erfasst alle Berufsgruppen, die Dienstleistungen erbringen (z.B. Handel,
Verkehr, Verwaltung, Bildungswesen, Banksektor)
Urban Sprawl
Zersiedelung
weitgehend ungegliedertes Flächenwachstum von Städten über die Stadt-
grenze hinaus (extrem im Stadtland USA: Megalopolis, Edge Cities; Counterurbanization)
Urbanisierung
Verbreitung und Verstärkung städt. Lebensformen im engeren Sinne
räumliche und soziale Auswirkung unter dem Einfluss städt. Entwicklung,
z.B. Veränderung in der Infrastruktur, Bevölkerungsaufbau
Verdichtungsraum
Raum mit einer Konzentration von Bevölkerung, Arbeitsstätten, Infrastruk tureinrichtungen etc.
Verstädterung
Ausmaß des Wachstumsprozesses städtischer Strukturen in einem Raum: im engeren Sinne Anteil der Stadtbevölkerung an der Gesamtbevölkerung (-Verstädterungsgrad)
Zentraler Ort
Stadt mit überregionaler Bedeutung, in der DL und Güter über den Eigen- bedarf ihrer Bewohner hinaus angeboten werden; Unterscheidung nach Bedeutung: Unterzentren, Mittelzentren, Oberzentren