Glossar 2 Flashcards
Infrastruktur
Gesamtheit der Einrichtungen eines Raumes, die die Grundlage für die
wirtschaftlichen Tätigkeiten in diesem Raum darstellen- z.B. Verkehrs- und
Bildungseinrichtungen, Ver- und Entsorgung
Innenstadt
baulicher und funktionaler Kernbereich einer Stadt; umfasst meist City,
Altstadt und Stadterweiterungen im 19. Jahrhundert
Kernstadt
innerhalb der städtischen Agglomeration die zentrale Stadt in ihren Verwal-
tungsgrenzen
Maquiladora
Mexikanische Montagewerke, die der Lohnveredelung dienen und verstärkt
nach Gründung der NAFTA an der Grenze zu den USA errichtet wurden
Marginalsiedlungen
(Hütten-)Siedlung mit unzureichender Bausubstanz und Infrastruktur
Mall
Shopping Center am Rande von (besonders US-amerikanischen) Groß-
städten, auf der „grünen Wiese” mit Waren- und Kaufhäusern, einem gro-
Ben Parkraumangebot und vielfach auch Freizeiteinrichtungen
Megalopolis
aus mehreren Großstädten zusammengewachsene Riesenstadt mit hoher
Bevölkerungsdichte, ausgeprägt als weitgehend zusammenhängend be-
baute Stadtlandschaft mit zwischengelagerten Metropolen
Megastadt (-city)
Großstadt bzw. Metropole oder oft auch Primatstadt mit mehr als 10 Mio. Ew., einer hohen Bev.-dichte (über 2000/km²) sowie vielfältigen Problem-feldern, insbesondere in Ländern des Globalen Südens
MERCOSUR
Bezeichnung für den Gemeinsamen Südamerikanischen Markt, in dem die Mitgliedstaaten eine Zollunion bilden
Metropole
Hauptstadt eines Landes oder Millionenstadt mit herausragenden polit.. wirtschaftl., kultur. u. gesellschaftl. Funktionen
Migration
nach der amtl. deutschen Statistik jeder Wechsel des Wohnsitzes, bei dem eine Gemeindegrenze überschritten wird; im weiteren Sinne Wanderbewe-gung größerer Bev.-gruppen, ausgelöst z.B. durch Krieg und existenzielle
Not
Mobilität
Fähigkeit und Bereitschaft des Menschen zu Veränderungen, insbesonde-re des Wohnungsstandortes. Man unterscheidet zw. räumlicher Mobilität (Binnenwanderung, Ein- und Auswanderung) und sozialer Mobilität (sozia-ler Auf- und Abstieg
Nachhaltige Stadt
ökologische und ressourcensparende Stadt; ökonomische & soziale Stadt; Ziel ist es, die städtischen Lebensverhältnisse zu verbessern und dabei den Schutz der Umwelt, stabile wirtschaftliche Entwicklungen und eine gerechte Verteilung der Lebenschancen der Bewohner in Einklang zu brin-gen.
New Towns
Im 19. Und 20. Jh. nach modernen funktionalen Gesichtspunkten geplante und meist auf der grünen Wiese” erbaute Stadt
Push- und pull-Faktoren
Faktoren der Ab- und Zuwanderung infolge der sozialen, ökonomischen und institutionellen Unterschiede zwischen Stadt und Land
ÖPNV
Öffentlicher Personen Nahverkehr - Personenverkehr mit öffentlichen Ver-kehrsmitteln (z.B. Bus, U- und S-Bahn, Straßenbahn)
Pendler
Person, die einen periodisch wiederkehrenden Wechsel zwischen Wohnort und Arbeits- bzw. Ausbildungsplatz vornimmt und dabei die Grenze ihrer Wohngemeinde überschreitet
Revitalisierung
naturräumliche oder bauliche Wiederbelebung” städtischer „Brachflächen”, wie Industrie- oder auch Konversionsflächen
Sanierung
Maßnahmen, die der Behebung von städtebaulichen Missständen sowie der Erneuerung und der Erhaltung der Funktionsfähigkeit von Stadtteilen dienen
Segregation
Prozess der Trennung der Bevölkerung nach sozialen, demographischen und ethnischen Kriterien => Fragmentierung der Stadt
Slum
Elendssiedlung, meist in den Großstädten der Entwicklungsländer; unter-schieden nach innerstädtischen Elendssiedlungen (Slums i.e.S.) und rand-städtischen Elendssiedlungen (Marginalsiedlungen).
Smart City
Städte, die mit Hilfe digitaler Technologie effizienter, sozialer, wirtschaftlich fortschrittlicher werden sollen; Grundlage ist die Vernetzung aller Akteure
und Infrastruktur
Stadtgeographie
Wissenschaftszweig der. (anthropogenen) Geographie, der sich mit den Raumstrukturen (z.B. Stadtvierteln), den Prozessen der städtischen Ent-wicklung (z.B. Migration, Veränderung der funktionalen Gliederung), sowie des Umlandes von Städten und deren Stadtgeschichte befasst.