GI Flashcards
Definiere den Magen
- Schlauch- bis sackförmiges Hohlorgan
- im linken oberen Quadranten, kurz unterhalb des Diaphragmas
Benenne die Teile des Magens und beschreibe ihre Lage
Kardia - Einmündung des Ösophagus Fundus - nach oben hin gewölbt Corpus - zentral gelegener Magenkörper Antrum - Ende des Magens Pylorus - Pförtner, verschließt Übergang von Magen in das Duodenum
Beschreibe die venöse Versorgung des Magens.
Curvatura minor: Vena gastrica dextra und sinistra
Curvatura major: Venae omentales dextra und sinistra
Beschreibe den Effekt der parasympathischen innervation auf den Magen
- Steigerung der magenmotorik
- Erhöhung der magensekretion
- vasodilatation
Beschreibe den Effekt der sympathischen innervation auf den Magen
- Hemmung der magenmotorik
- Verringerung der magensekretion
- Vasokonstriktion
Beschreibe den Aufbau der Magenwand
Schleimhaut (Mukosa) Verschiebeschicht (Submukosa) Ring-Muskelschicht Längsmuskelschicht Bauchfell
Welche Teile des Magens besitzen Drüsen.
Kardia
Fundus
Pylorus
Welches Enzym wird im Magen produziert
Pepsinogen
Beschreibe die Funktionen des Magens
- Aufnahme von zerkleinerter Nahrung
- kontinuierliche Sekretion von Magensaft
- Vorverdauung
- gleichmäßige geglättete Weitergabe des Speisebreis
Beschreibe die Funktion der Parietalzellen
Abgabe von Protonen für Transport über Protonen Kalium Pumpe
Verantwortlich für sauren Magen pH
Sezernieren außerdem intrinsic factor
Beschreibe die Vorverdauung im Magen.
Ansäuerung des Chymus mit Magensäure und Versetzung mit Enzyme
Aufquellung und Aufspaltung von Proteinen durch Pepsin und Kathepsin
Durchmischung des Chymus zur Erleichterung der Fettverdauung
Definiere den Ösophagus und seine Funktion.
Hohlorgan zwischen Rachen und Magen
ca 25cm lang
Dient dem Transport der zerkleinerten Nahrung
Beschreibe die anatomische Position des Ösophagus
- oberes hinteres Mediastinum
- zwischen trachea und aorta
- liegt über dem linken Vorhof
Benenne die Abschnitte des Ösophagus
Pars cervicalis
Pars thoracalis
Pars abdominalis
Benenne die Engstellen des Ösaphagus.
Constrictio pharyngooesophagealis (hinter Ringknorpel, durch sphinkter verschlossen) Constrictio partis thoracicae Einengung durch Trachea und aortenbogen Constrictio diaphragmatica Muskulus sphincter cardiae
Beschreibe die venöse Versorgung der Speiseröhre
V. oesophageales mit Verbindung zu Vena gastrica und V. Portae
Beschreibe die innervation der Speiseröhre.
Autonomes enterisches Nervensystem welches durch Sympathikus/parasympathikus modifiziert wird
Benenne die parasympathischen nerven der Speiseröhre.
Oberer Teil: N. laryngeus recurrens
Unterer Teil: N. vagus
Beschreibe den Aufbau der Speiseröhre und dessen Funktion.
Mukosa Submukosa Tunica Muskularis - zielgerichteter Weitertransport und Beweglichkeit - Schutz vor scharfkantiger Nahrung
Beschreibe den Verlauf der Muskulatur der Speiseröhre und dessen Funktion
Quergestreift: hoher Druck zum passieren der engstelle
Quer/Glatt: willkürlicher Schluckakt
Glatt: problemloses passieren in den Magen
Benenne 3 typische Erkrankungen der Speiseröhre
Varizen
Rupturen
Karzinome
Definiere den Dünndarm
Längster Teil des Verdauungskanals
Vom pylorus bis zum Blinddarm
5-6m lang
Benenne die 3 Abschnitte des Dünndarms
Duodenum (Zwölffingerdarm)
Jejunum (Leerdarm)
Ileum (Krummdarm)
Beschreibe den Aufbau der Darmwand
Tunica Mukosa tela submukosa Tunica muskularis Tela subserosa Tunica serosa
Beschreibe die 3 Strukturen der Mukosa die der Oberflächenvergrößerung dienen.
Darmfalten
Darmzotten
Mikrovilli
Beschreibe die physiologische Funktion des Duodenums
Spaltung von Kohlenhydraten, Fetten, Proteinen
Neutralisierung des pHs auf 4 durch pancreasenzyme
Spaltung von fettketten durch gallensäure
Beschreibe die physiologische Funktion des Jejunums.
- Absorbation von fetten und fettlöslichen Vitaminen (K)
Beschreibe die physiologische Funktion des Ileums
Vitamin B12 Absorbation
absorbiert restliche verdauungsprodukte und Gallensalze
Beschreibe die Innervation des Duodenums:
Para: N. Vagus via plexus coeliacus & mesentericus
Symp: arterieller plexus
Beschreibe die innervation des Jejunum und Ileums
Para: N. vagus
Symp: N. sphlanchnicus major und minor
Beschreibe die venöse Versorgung des Duodenums und Ileums
V. mesenterica superior in V. portae
Beschreibe die venöse Versorgung des Jejunums
V. mesenterica superior und V. splenica bilden V. portae
Beschreibe die arterielle Versorgung des Dünndarms
A. mesenterica superior
Definiere den Dickdarm
Letzter Teil des Verdauungstraktes
Beginnend an Ileozäkalklappe, endend am After
Transportiert und speichert Stuhl
Benenne die Teile des Dickdarms
Appendix vermiformis Caecum Colon ascendens Flexura coli dextra Colon transversum Flexura coli sinistra Colon descendens Colon sigmoideum Rektum mit Canalis analis
Beschreibe die physiologische Funktion des Dickdarms.
Aufnahme von großen Mengen von chymus
Resorption von Salzen und Wasser (colon ascendens)
Schleimabsonderung für Stuhl Transport
Beschreibe die innervation des Dickdarms
Willkürlich gesteuertes autonomes Nervensystem
Plexus myentericus
Beschreibe die Venöse Versorgung des Dickdarms
Vv. mesenterica superior & inferior
V. splenica
V. portae