Allgemein Flashcards
Benenne Aspekte die Essgewohnheiten beinflussen.
- religiöse Hintergrund
- Erziehung
- sozialer Status/soziale Beziehungen
- Geschmack
- Einfluss der Medien
Was ist das Ziel des DNQP Ernährungsmanagements?
- Sicherstellung der Nahrungsaufnahme unter Beachtung individueller Bedürfnisse
- Unterstützung oraler Nahrungsaufnahme
- Gegenwirkung drohender/bestehender Mangelernährung
Benenne Faktoren welche durch Ernährung beinflusst werden.
- Stoffwechselvorgänge
- Psyche
- allgemeines Wohlbefinden
- gesellschaftliche Events
- fördert eigene Resourcen
Benenne Faktoren die beim Anrichten der Mahlzeit zu beachten sind.
- gemeinsames Anrichten
- altersentsprechend
- Position (Bett, Bettkante, Stuhl, etc.)
Benenne die 3 Faktoren, die es während der Essenverteilung zu kontrollieren gilt.
- richtiger Patient
- richtiges Essen
- richtiger Zeitpunkt (nüchtern, Untersuchung)
Benenne zu beachtende Faktoren beim Anreichen von Nahrung.
- Essen im Sichtfeld des Pat.
- Auf Augenhöhe
- Pat. soll nach dem Essen 20 min sitzen bleiben
- Dokumentation
Welche Maßnahmen sollten Patienten angeboten werden die aufgrund einer bevorstehenden Untersuchung nüchtern sind?
- nach Möglichkeit zuerst zur Untersuchung schicken
- ggf. Mund umspülen
- wenn nötig parenterale Ernährung
Welche Maßnahmen sollten Patienten angeboten werden die aufgrund einer bevorstehenden OP nüchtern sind?
- Mundspülen
- Mundpflege
- keine Zitronenstäbchen oder Kaugummi (wirken anregend)
Welche Maßnahmen sollten Patienten nach einer OP angeboten werden?
- Mundpflege anbieten
- Ggf. parenterale Ernährung
- Soor- und Parotitisprophylaxe
- Absprache mit Arzt
Was ist die EDEKA Regel?
- beschreibt gesundheitliche Einschränkungen
Empfindlichkeiten/ Unverträglichkeiten
Diätetische Kost
Einschränkungen bei der Nahrungsaufnahme
Krankheitsbedingte Kost
Allergien
Benenne eine Indikation für passierte Kost
- eingeschränktes Kauvermögen
Benenne Indikationen für leichte Vollkost.
- Verdauungsstörung
- Nahrungsaufbau
- Magen- Darm- Erkrankung
Benenne eine Indikation für Energiedefinierte Kost.
- Adipositas
Benenne eine Indikation für Kalorienreiche Kost
- Tumorerkrankungen
- Kachexie
Beschreibe das Schema und benenne eine Indikation für Aufbaukost.
- Schluckweise trinken
- Tee und Zwieback
- Leichte Suppe
- Pürierte Kost
- Leichte Vollkost
- nach OP
Benenne Indikationen für Eiweiß- und elektrolytdefinierte Diäten.
- Hypertonie
- Ödeme
- Nierenerkrankungen
- Lebererkrankungen
Benenne Indikationen für keimarme Kost.
- Immungeschwächte Patienten (Z.n. Transplantation, HIV)
Benenne Maßnahmen im Umgang mit Dysphagie.
- einheitliche Konsistenz der Speißen
- Flüssigkeiten andicken
- Absprache mit Ärzten, Angehörigen, Pat.
- Vermeidung von Schnabeltassen
- Phoniatrische Betreuung
- Beaufsichtigung
- ausreichend Zeit einplanen
Benenne Maßnahmen bei Aspiration.
- Aufforderung zum kräftigen Husten
- Arzt Info
- evtl. absaugen
- Vorsicht beim klopfen zwischen Schulterblättern
Benenne Faktoren die Einschränkungen bei der Nahrungsaufnahme nach sich ziehen können.
Funktionseinschränkungen der Arme und Hände
Kognitive Überforderung
Beeinträchtigung der Sehfähigkeit
Funktionseinschränkung des Schluckapparates
Psychische Erkrankungen
Kraftlosigkeit, Müdigkeit, Appetitlosigkeit (Inappetenz)
Stress
Psychosomatische Essstörung
Benenne Hilfsmaßnahmen oder Mittel bei eingeschränkter Nahrungsaufnahme.
- Unterstützung durch Pflegekraft
- Ergotherapeutisches Besteck
- Kontrastreiches Geschirr
- gleiche Geschirranordnung
Was ist bei der Ernährung im Kindes und Jugendalter zu beachten?
- an Entwicklungsstand angepasst
- mit Eltern abgestimmt
- strikter zeitlicher Ablauf nicht immer notwendig
Was ist bei der Ernährung im Erwachsenenalter zu beachten?
- Regelmäßigkeit
- Ausgewogenheit
Was ist bei der Ernährung von älteren Menschen/Pflegebedürftigen zu beachten?
- reduzierter Energiebedarf, hoher Vitaminbedarf
- vermindertes Durstempfinden und Nährstoffbedarf durch Medikamente
- ausreichende Proteinzufuhr
- Vitamin D Gabe bei lange Bettlägerigkeit
Benenne Tools zur Ermittlung des Ernährungszustands.
- BMI
- KOF
- Wadenumfang
- Laborchemie
- Essprotokolle
- div. Asessments/Screenings
Beschreibe potentiellen Folgen einer Mangelernährung.
- Muskelschwäche, Atrophie
- respiratorische Störung
- erhöhte Infektanfälligkeit
- erhöhtes Dekubitusrisiko
- neurologische/kognitive Störungen
- geschwächter Allgemeinzustand
- Beeinträchtigung der Heilungsfunktion
- Tod
Definiere Mangelernährung.
- Anhaltendes Defizit an Energie und/ oder Nährstoffen
- Entsteht infolge einer negativen Bilanz zwischen Aufnahme und Bedarf