Gexam 23.09.21 revision "Grundlagen der Dramatik" Flashcards

1
Q

Wie stehen sich Antagonist und Protagonist gegenüber?

A

Sie haben einen Konflikt zwischen sich, bei dem das Publikum sich mit dem Protagonisten identifiziert und mit ihr fühlt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ist das Theater unmittelbar?

A

Ja, es gibt keine vermittelnde Ebene zwischen dem Publikum und dem literarischen Produkt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Liste die Besonderheiten der Lyrik, Epik und der Dramatik (Theater) auf.

A
  • Epik: Die Geschichte wird durch eine Erzählinstanz vermittelt.
  • Epik: Die Autoren wählen oft ein lyrisches Ich.
  • Dramatik: Es gibt keine Vermittlungsinstanz, da das Publikum ihr Schicksal verkörpern und nicht erzählen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie wird die Unmittelbarkeit denn hergestellt?

A

Künstlich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist ein Dramatischer Konflikt?

A

Im Mittelpunkt steht ein Konflikt, die Antithese verschiedener Menschen und Gruppen.
Es gibt zwei Grundformen vom Dramatischen Konflikt:

-Tragödie: Die Hauptfigur ist in zerstörerischer Weise zwischen zwei absoluten Werten hin- und hergerissen.
Beide Werte verlangen oft von der Hauptfigur einander diametral entgegengesetzte Handlungen. Meist gibt es keinen weiteren Ausweg als den Tod.
Durch Intrigen werden die Konflikte noch weiter angeheizt.

-Komödie: Auch hier gibt es einen Konflikt, der Konflikt ist aber nur zum Schein unlösbar. Die Irrungen und Wirrungen, welche Nötig sind, um zur Lösung zu gelangen wirken belustigend auf das Publikum.
Im Happy End, dem exitus felix, ist die Hauptfigur am Ende ihrer Wünsche angelangt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind Protagonisten und Antagonisten?

A

Die Hauptperson - den Helden - nennt man Protagonist, während man seinen Gegenspieler den Antagonist nennt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind Charaktere und Typen?

A

Charaktere: Besitzen in der Regel mehrdimensionale Eigenschaften, sie haben einen bestimmten Namen und gehören zu den Hauptpersonen des Stücks.

Typen: Stereotype Figuren, welche eindimensional sind, oft keinen bestimmten Namen haben und durch eine festgelegte Eigenschaft ausgezeichnet sind und so eine Gruppe repräsentieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist der Dialog? Welche kommunikative Absichten werden dabei verfolgt?

A
Gespräche von Figuren, welche Untereinander stattfinden. Sie verfolgen folgende kommunikative Absichten:
-Streit
-Einschüchterung
-Aneinander vorbeireden
-Sachliches Gespräch 
etc.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist ein Monolog? Welche Absichten haben sie?

A
Wenn Charaktere mit sich selbst reden. Dabei können sie folgende Absichten haben:
-Eine Figur charakterisiert sich selbst
-Gefühlsäusserung
-Anwendung ans Publikum
etc.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist das Beiseitesprechen?

A

Eine besondere Form des Monologs. Zwar sind mehrere Figuren auf der Bühne anwesend, das Gesagte ist aber nicht für sie bestimmt. So werden Gefühle, Gedanken und Handlungsabsichten dem Publikum mitgeteilt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist die Mauerschau?

A

Hier beobachtet eine Person (oder mehrere) von der Bühne aus ein zeitgleich ablaufendes Geschehen ausserhalb der Bühne, welches das Publikum nicht sehen kann.
So lässt sich ein wichtiges Geschehen in die Handlung integrieren, ohne dass auf der Bühne das Ganze inszeniert werden muss.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist der Unterschied zwischen Mauerschau und Botenbericht?

A

Mauerschau: Das Publikum kann die gleichzeitig ablaufende Handlung nicht sehen und eine Person (oder mehrere) beobachten diese. Die Figur dient also als “Mauer” zwischen Handlung und Publikum.

Botenbericht: Ein Bote berichtete über ein Geschehen, welches früher oder anderswo stattgefunden hat.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist der Botenbericht?

A

Wichtige Informationen werden auf die Bühne gebracht. Boten berichten über ein Geschehen, welches anderswo oder früher stattgefunden hat. Sie informieren die Person mittels mündlicher oder schriftlicher Mitteilung.
Der Botenbericht ist wichtig, um schnelle Ortswechsel auf der Bühne zu vermitteln.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist die Stichomythie?

A

Ein Schlagabtausch: Erregter Theaterdialog, indem Rede und Gegenrede der Kontrahenten je einen Vers umfassen. Man fällt sich ins Wort, Sätze werden nicht abgeschlossen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist das “Ad spectatores”?

A

Publikumsanrede: Die Bühnenfigur spricht das Publikum direkt an.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was sind Akt und Szene?

A

Die einzelnen Handlungsschritte werden zu einer Dramenhandlung zusammengebaut, welche in Akt und Szene aufgebaut sind. Vor allem bei Dramen der Aufklärung finden sich auch die deutschen Namen darin (Aufzug und Auftritt).

17
Q

Was ist die Hautphandlung?

A

Die dreht sich um den Protagonisten.

18
Q

Was ist die Nebenhandlung?

A

Die dreht sich um die Nebenfiguren.

19
Q

Was ist eine figurale Charakterisierung?

A

Figuren charakterisieren sich oder andere Figuren selbst in einem Mono- oder Dialog.

20
Q

Was ist die auktoriale Charakterisierung?

A

Die Beschreibung einer Figur in Regieanweisung oder durch Typennamen.