Gewinnermittlung bei Unternehmen Flashcards

1
Q

Wie lässt sich das betriebliche Rechnungswesen einteilen?

A

internes und externes Rechnungswesen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Auf welcher Basis wird das interne Rechnungswesen erstellt?

A

freiwillig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Auf welcher Basis wird das externe Rechnungswesen erstellt?

A

durch handels- und steuerliche Vorschriften

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Mit welcher Hilfe wird die Bemessungsgrundlage ermittelt?

A

mit Hilfe des betrieblichen Rechnungswesens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind die Zwecke des Jahresabschlusses?

A
  • Information
  • Dokumentation
  • Zahlungsbemessung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

An was orientiert sich der steuerliche Gewinnbegriff?

A

an der vergangenheitsorientierten Einzelbewertung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Gewinnermittlungsarten gibt es?

A
  • Betriebsvermögensvergleich nach § 4 Abs.1 EStG (unvollständiger Betriebsvermögensvergleich)
  • Betriebsvermögensvergleich nach § 5 EStG (vollständiger Betriebsvermögensvergleich)
  • Einnahmen-Überschussrechnung
  • Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen
  • Gewinnermittlung bei Betrieben mit Handelsschiffen
  • Schätzung des Gewinns
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Steuerpflichtige unterliegen der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 EStG?

A
  • Land- und Forstwirte
  • selbständig Tätige, die freiwillig Bücher führen
  • Gewerbetreibende, die nicht buchführungspflichtig sind und nicht freiwillig Bücher führen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was gilt bei der Einnahmen-Überschussrechnung?

A

Zu- und Abflussprinzip

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wann wird die Zahlungsorientierung unterbrochen?

A
  • Behandlung des Anlagevermögens
  • Bildung (fiktive Betriebsausgabe) und Auflösung (fiktive Betriebseinnahme) von Rücklagen bzw. Investitionsabzugsbeträgen
  • Zahlungen, die als nicht erfolgswirksam unberücksichtigt
  • von durchlaufenden Posten
  • von Beträgen, die als Korrekturposten behandelt werden
  • von “Erfolgsabgrenzungen” bei regelmäßigen Zahlungen
  • von Sacheinnahmen und -ausgaben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly