Gewässerökologie Flashcards
1
Q
Welche Grundtypen oberirdischer Gewässer kann man unterscheiden ?
A
- Stehende Gewässer
(Seen, Weiher, Teiche, Tümpel, Sümpfe, Moore) - Fließende Gewässer
(Flüsse, Bäche, Ströme, Quellen
(Unterirdische Gewässer wären Grundwasser und Höhlengewässer)
2
Q
Welche Seentypen gibt es ?
A
• Natürliche Seen
- Tektonische Seen (sehr tief, sehr alt zB. Baikalsee, Tanganjikasee)
- Vulkanische Seen
- Glaziale Seen (geol. jung, durch glaziale Erosion oder Ausräumung)
• Künstliche Seen
- Abgrabungsseen (Kies-Baggerseen, Meist Fluss-Auen, Grundwasser-Seen)
- Braunkohle-Restseen (groß)
- Stauseen (aufgestaute Flüsse: Talsperren; größte Westdeutsche Talsperre ist der Edersee zur Gewinnung von Brauch- und Trinkwasser)
3
Q
Was ist ein See ?
A
Ein See ist eine allseitig geschlossene, stagnierende Wassermasse in einer Vertiefung der Erdoberfläche.
Er steht mit dem Meer NICHT in direkter Verbindung.
Seen sind in Litoral (Uferzone) und Profundal (Tiefenzone) gegliedert und sind im Profundal frei von Wasserpflanzen.
4
Q
Was ist Wasser im chemischen Sinn?
A
- eine chemische Verbinung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H)
- Flüssigkeit durchsichtig, weitgehbd farb-, geruch- und geschmacklos
- einzige chemische Verbindung auf der Erde, die in der Natur als Flüssigkeit, als Festkörper und als Gas vorkommt