Geschichte 1812-1848 Flashcards
Sturz Napoleons:
1812: Napoleon am Gipfel seiner Macht
1812/13: Scheitern des Russlandfeldzugs
-Widerstand deutscher Bürger, lehnen Fremdherrschaft
ab: wollen Einheit, Freiheit & Selbstbestimmung
1813-1815: Befreiungskriege unter europäischer Koalition
1813: Sieg über Napoleon in Völkerschlacht bei Leipzig
-1814: Abdankung Kaiser & Verbannung ins Exil
-1815: Rückkehr Napoleons nach Paris
= Zweite Verbannung nach Schlacht bei Waterloo
Wiener Kongress:
Wiener Kongress:
1814-1815: Sitzung der europäischer Fürsten über Neuordnung des Kontinents
- Leitung Österreich: Klemens Wenzel Fürst von Metternich
-> Erreichung von Restauration
Folgen Wiener Kongress:
- Sicherung Friedensordnung & Stärkung fürstlicher Macht = Heilige Allianz als Verpflichtung aus europäischen Großmächten
-Neuordnung Europas, -Gleichgewichtssystem
-Folgen Wiener Kongress:
- Sicherung Friedensordnung & Stärkung fürstlicher Macht -1815 Heilige Allianz als Verpflichtung
-Neuordnung Europas, Gleichgewichtssystem
-territoriale Veränderungen, Frankreich verkleinert
-Rückkehr zur vorrevolutionären Ordnung = Prinzip der Legitimität
-Gegenseitige Solidarität zur Unterdrückung
-nationalliberaler Bewegungen: Rückschritte passten Bürgern nicht,
Aufstände führten zu mehr Nationalbewusstsein
Die Nationalliberale Bewegung
- Befreiungskriege und Reformzeit führten zur Forderung nach Einheit & Freiheit bei Bürgern und zur revolutionäre Grundstimmung
-Politische Unruhe & Unzufriedenheit wächst
Wartburgfest
1817: Wartburgfest als Höhepunkt oppositioneller Bewegung
- Studenten treffen sich und kritisieren Ergebnisse des Wiener
Kongresses und der restaurativen Politik
-Bücherverbrennung, Forderung Einheit & Freiheit
Karlsbader Beschlüsse
1819: Verabschiedung Karlsbader Beschlüsse
- Anlass:Ermordung des Dichters August von Kotzebue als Grund von Burschenschaftler
- Konservative Politik von Metternich
als Sicherung der traditionellen Ordnung -Unterdrückung und Überwachung von Universitäten, Pressezensur
-Demagogenverfolgung-Verfolgung der Bewegung
-Bestrafungen mit z.B. Geldbußen oder Todesstrafe
Wiener Schlussakte
1820: Gesamte Staatsgewalt liegt beim Monarchen
Ideen & Ziele der Bewegung:
Liberalismus
Liberalismus: beliebt bei Bildungs- & Besitzbürgern
- Selbstbestimmung & Schutz vor Fremdbestimmung
- Grund- & Menschenrechte, rechtliche Gleichheit
- Gewaltenteilung: Exekutive, Legislative, Judekative
- Verfassung die auch Fürsten bindet
Ideen & Ziele der Bewegung: Nationalismus
Nationalismus: beliebt bei Studenten
- Schaffung eines deutschen Nationalstaates
- Auflösung des Deutschen Bundes
- Volkssouveränität, Selbstbestimmung
- Burschenschaften als Zentrum der Revolutionären Bestrebungen
Die Julirevolution:
Die Julirevolution:
1830
-Französischer König verfolgte restaurative Politik & musste nach bürgerlicher Revolution abdanken
-Auslöser Revolutionswelle in Europa
Das Hambacher Fest:
Mai 1832: Hambacher Fest als Volksfest in der Pfalz
- Massenveranstaltung, zum erneuten Protest
- Redner forderten Freiheit, Einheit, Volkssouveränität
- Obrigkeiten unterdrückten das Fest & verhafteten Oppositionelle -Verabschiedung „Zehn Artikel“ als Verschärfung Karlsbader
Beschlüsse
-Dies führte zu-Auswanderung
Die Märzrevolution:
Deutschland im Vormärz:
Deutschland im Vormärz:
1830-1848: Zeit des Vormärz
- Missernten, Massenarmut, Hunger, keine Arbeitsplätze
durch zunehmende Industrialisierung und soziales Elend
-Revolutionäre Bestrebungen nahmen zu
Deutscher Bund
1815: Gründung Deutschen Bundes: Lockerer Staatenbund
aus 35 Staaten und 4 freien Städten
-kein Nationalstaat
- Deutsche Bundesakte: keine Gewaltenteilung
-Keine Zentralregierung & keine gemeinschaftliche Verfassung
-viele besaßen kein gewähltes Parlament
-Demokratische Bestrebungen unterdrücken
Die deutsche Revolution von 1848/1849:
- Massenproteste in Deutschland angestoßen durch Februarrevolution 1848 in Frankreich
- Deutsche Volksbewegung drängte die Einzelstaaten zur Erfüllung der Märzforderungen
-13. März 1848: Straßenkämpfe in Wien eskalierten-Regierung versprach Reformen-Flucht Fürst von Metternich
-14. März 1848: Unruhen in Berlin & tagelange Kämpfe aufgrund versehentlich abgegebener Schüsse von Soldaten
-Preußischer König Friedrich Wilhelm IV. verspricht
Reformen z.B. eine Nationalversammlung & Einheit
Die deutsche Revolution von 1848/1849: Märzforderungen:
Forderungen der nationalen Bewegung
- Erfüllung Grundrechte
- Meinungs- & Pressefreiheit
- Höhere Löhne
- Öffentliche Gerichtsverhandlungen
- Wahlen eines Nationalparlamentes
Frankfurter Paulskirchenversammlung:
März 1848: Wahlen zur Nationalversammlung die Verfassung für geeinten deutschen Nationalstaat erarbeiten soll
Mai 1848: Erster Zusammentritt der Nationalversammlung in Frankfurter Paulskirche
- Beratung über künftige Verfassung, Zentralgewalt, Staatsform, Grundrechte & Gebiete des deutschen Nationalstaates
-Diskussion der Deutschen Frage
-Kleindeutsche Lösung: ohne deutschen Gebiete Österreichs
-Großdeutsche Lösung: mit deutschen Gebieten Österreichs
-Dezember 1848: Verabschiedung Grundrechte
März 1849: Verabschiedung der Paulskirchenverfassung mit
kleindeutschem Staat
- Ein Tag darauf wird König Friedrich Wilhelm IV. zum Kaiser gewählt- lehnt Kaiserkrone ab und die Revolution scheitert
- Rumpfparlament zieht nach Stuttgart und wird im Juni 1849 gewaltsam beendet
Gründe für das Scheitern der Revolution 1848:
- Revolutionäre uneinig
-Liberale: konstitutionelle Monarchie & Zensurwahlrecht
-Demokraten: Republik & gleiches Wahlrecht - Scheitert an eigenen Zielen & verschiedenen Meinungen
-Deutsche Frage war umstritten - Versammlung ohne militärische Mittel
- Druck der Straße lässt nach, Ausarbeitung der Verfassung dauerte zu lange
Ist die Revolution 1848 gescheitert?: Pro Argumente
- Forderungen der Revolution kaum erfüllt -keine nationale Einheit &
Nichterfüllung liberaler Forderungen -Wiedergründung Deutscher Bund
-Sieg der Gegenrevolution - In folgenden Jahrzehnten scheitern freiheitliche & parlamentarische Initiativen
Ist die Revolution 1848 gescheitert? Kontra Argumente
- Revolution hinterließ Spuren
- Liberale Ideen bleiben lebendig und werden später verwirklicht
-Grundrechte, Deutschland heute Rechts- & Verfassungsstaat
-Formierung erster politischer Parteien
Deutschland nach der 1848er Revolution:
1849/1850: Wiedergründung Deutscher Bund und Unterdrückung nationalliberaler Bewegung
-Verfassungen aufgehoben, Pressezensuren…
-1850er: Reaktionäre Politik schwächt ab, mehr Freiräume
Otto von Bismarck:
- Antiliberaler Politiker & Diplomat, später Reichskanzler
-> Will Vereinigung Deutschlands unter preußischer Führung - Reaktionäre & autoritäre Politik
Bismarck wird Ministerpräsident:
-Januar 1861: Wilhelm I. Besteigt preußischen Thron - „Heereskonflikt“: Parlament stimmt Erhöhung der
Militärausgaben nicht zu & König löst Parlament auf
-Neuwahlen stärken Liberale & seine Gegner
-22. September 1862: Ernennt antiliberalen Otto von Bismarck
zum Ministerpräsidenten
-Will Widerstand des Abgeordnetenhaus brechen
30. September 1862: „Eisen und Blut“ Rede
- Will Liberale für nationale Einheit gewinnen, diese wollen
nicht auf ihre Freiheit verzichten = erfolglos
Die deutschen Einigungskriege: Deutsch-Dänischer Krieg
- Versuch Herzogtum Schleswig in dänischen Staat
einzugliedern löste Empörung bei deutschen Bürgern aus -Kampf von Preußen & Österreich gegen Dänemark
Die deutschen Einigungskriege: Preußisch-Österreichischer Krieg
1866: Preußisch-Österreichischer Krieg
- Keine Einigung über gemeinsame Verwaltung Schleswigs
-Preußen siegt über Österreich & schließt mit nördlichen
Kleinstaaten den Norddeutschen Bund
-> Auflösung des Deutschen Bundes & Schließung eines
Schutz- & Trutzbündis mit süddeutschen Staaten (sicherheitspolitische Verträge
Die deutschen Einigungskriege: Deutsch-Französischer Krieg
1870/71: Deutsch-Französische Krieg
- Bismark will süddeutsche Staaten einnehmen &
Bismarck wollte bewusst Krieg
Juli 1870: Die diplomatische „Emser Depesche“ führt zum preußischen Thronverzicht in Spanien
-demütigt Frankreich & erklärt Preußen Krieg
-Durch Schutzbündnisse kämpfen auch süddeutsche Staaten
gegen Frankreich -nationale Begeisterung & Euphorie
-September 1870: Sieg Preußens ebnet Weg zum Nationalstaat