Gerontologie - Modell des erfolgreichen Alterns von Baltes & Baltes (SOK Modell) Flashcards
1
Q
Aspekte, die in diesem Thema vorkommen:
A
- Einführung
- S
- O
- K
- Rolle der ET dabei
2
Q
Einführung
A
Grundsätzlich:
- Modell wird für Alte Menschen angewandt
im Alter kann es zu Leistungsminderungen kommen
-> Verlust an biologischen Entwicklungs- und Kapazitätsreserven
Mechanismen: Selektion, Optimierung, Kompression
Ergebnis: eingeschränktes, aber selbstwirksames Leben
3
Q
Selektion
A
- Auswahl von formulierten Entwicklungszielen
- wenn Ressourcen begrenzt sind
- Prioriserung abh. vom Kontext
- Verlustbasierte Selektion: Umstrukturierung von Zielen, wenn diese nicht mehr aufrecht erhalten werden können
4
Q
Optimierung
A
- (wieder-) Erwerb neuer Ressourcen
- Übung von Fertigkeiten
- Zeit und Anstrengung in Verbesserung stecken
5
Q
Kompensation
A
- zur Vermeidung von Verlusten
- Einsatz von neu- erworbenen/ zuvor ungenutzten Ressourcen
- Einsatz von Hilfsmitteln,
- Nutzung informeller Netze (z.B. ambulante Pflegedienste etc.)
6
Q
Rolle der ET dabei
A
Förderung der Selbstreflexion durch:
- Gelegenheit geben zur Mitteilung
- aktives Zuhören
- Raum für Gespräche einräumen, in denen die Person das Leben selbst betrachten kann
- biographisch arbeiten
- Austausch in Gruppe fördern (“anderen geht es genauso”)