Gelenke und Muskulatur Grundlagen Flashcards
(22 cards)
Ersteindruck
- Konstitutionstyp
- Muskulatur
- Gewicht
- Haltung
- Gang
- Mimik
- Bewegungsabläufe
- Schmerzen, Steifheit
- Hinken, Schonhaltung
- Händedruck -…
Gelenkuntersuchung
Inspektion / Palpieren / Bewegen / Messen
- Inspektion in Ruhe und Stellungen
- Palpation
- Perkussion im Hinblick auf Druck - und Bewegungsdolenz, Konsistenz und Temperatur
- Kraftprüfung
- Muskeltonus
- Längen- und Winkelmessungen
wichtig: im Seitenvergleich
Ursachen Gelenkschwellungen
1) Exostosen, knöcherne Vorwöbungen
2) Ergüsse, Flüssigkeitsbedingte Schwellungen
3) Weichteilschwellungen
4) Zysten
Exostosen
knöcherne Vorwölbung meist an degenerativ veränderten arthrotischen Gelenken (Knie, Fingeendgelenke)
knochenhart
nicht druckdolent
Ergüsse
durch Flüssigkeit bedingte Schwellungen
ab gewisser Menge “fluktueren” diese, dh. es gelingt die Flüssigkeit von einem Gelenkkompartiment in ein anderes manuell zu verschieben
Weichteilschwellungen
entstehen durch zelluläre Infiltration bzw. Ödem des periartikulären Gewebes
weich
fehlt Zeichen der Fluktutation
Baker-Zyste
periartikuläre Zyste in der Kniekehle z.B. im Rahmen einer degenerativen Meniskusläsion oder im Rahmen einer chronischen Polyarthritis durch chronische Ergussbildung im Kniegelenk eine Verbindung zwischen der Zyste und dem Kniegelenk möglich, wobei diese jedoch im Laufe der Zeit obliterieren kann Druckgefühl
ab 2cm zu palpieren, Sono, MRT
Therapie: Grunderkrankung > konservativ > OP
Luxation
eine Verschiebung zweier artikulierender Gelenkflächen
- Gelenkdeformierung
- schmerzhaft Funktionsstörung
- federnde Fixierung
Varusstellung / Valgusstellung (in Frontalebene)
Varus = distaler Knochen weicht zur Mittellinie hin, zur Körperachse konvex (Bsp: O-Bein, Genu varum)
Valgus = distaler Knochen weicht von der Mittellinie ab, zur Körperachse konkav (Bsp: Hallux valgus, Hammerzehe)
am Rande: in Sagittaleben = Re/Antekurvation
Dislokation
kein Kontakt mehr zwischen Gelenkflächen
Klassische Entzündungszeichen
(zb bei aktuer Gelenkentzündung)
**- Tumor/ Schwellung **
- Functio laesa/ Funktionseinschränkung
- Rubor/Rötung
- Calor/Überwärmung
- Dolor/Schmerz
Gaenslen-Handgriff
einfacher klinischer Test bei Verdacht auf chronische Polyarthritisoder Morton-Neuralgie
Der Untersucher komprimiert mit leichtem Druck die Hand in Höhe der Fingergrundgelenke bzw. den Vorfuß in Höhe der Zehengrundgelenke. Ein dabei auftretender Schmerz weist auf entzündliche Gelenkveränderungen hin.
Beweglichkeitsprüfung Gelenke
passiv > aktiv, da sonst Muskeln/Sehen/Nerven Funktion mitübernehmen
isolierte Prüfung der Gelenkbeweglichkeit durch passive Bewegung
- Sagittalebene: Flexion / Extension
- Frontalebene: Abduktion / Adduktion
- Transversalebene: Innenrotation /Außenrotation
Neutral-0-Methode (1)
zur Dokumentation von Einschränkungen der Beweglichkeit von Gelenken
gemessene Winkel beziehen sich auf anatomische Normalstellung
- stehend
- Blick und Nase nach vorn
- hängende Arme
- Daumen nach vorne
- parallel geschlossene Füße
Neutral-0-Methode (2)
Befunddokumentation
zb. normal Ext/Flex
20/0/40
zb. kontrakter Spitzfuß mit Restbeugefähigkeit
0/20/40
Flexion, Extension
Bewegung weg/zurück von der 0-Position
Dorsalfelxion/Palmar bzw Plantarflexion
Bewegung in Richtung Dorsalfläche/ Palmar bzw Plantarfläche
Abduktion/Adduktion
Bewegung weg/hin zur Mittellinie
Innen/Außenrotation
Drehung der anterioren Gliedmaße nach innen/außen
Supination/Pronation
Rotation palmare Handfläche nach oben/unten
Inversion/Eversion
plantare Fußläche nach innen/außen
AUSNAHMEN: Ausgangsstellungen anders als Neutral-0-Methode
- Unteram
- Schultergelenk