Gelenke und Bänder Flashcards
Was sind Diarthrosen?
Echte Gelenke (diskontinuierliche Verbindungen)
Was sind Synarthrosen?
Unechte Gelenke (kontinuierliche Verbindungen)
Welche Arten von Synarthrosen unterscheidet man?
Syndesmosen (Bandhaften)
Synchondrosen (Knorpelhaften, z.B. Symphysen)
Synosmosen (Knochenhaften)
Was sind Amphiarthrosen?
feste (echte) Gelenke, welche durch starke Bandführung in ihrer Bewegung eingeschränkt sind
Welche Diarthrose-Typen unterscheidet man nach ihrer Form? (7 Stück)
Scharniergelenk Zapfengelenk Radgelenk Eigelenk Sattelgelenk Kugelgelenk planes Gelenk
Welche Bewegungen ermöglicht ein Scharniergelenk?
Flexion/Extension (einachsig)
Was wäre ein Beispiel für ein Scharniergelenk?
Art. talocruralis (oberes Sprunggelenk)
Welche Bewegungen ermöglicht ein Zapfengelenk?
Rotationsbewegungen (einachsig), “punctum fixum” ist die Pfanne
Was wäre ein Beispiel für ein Zapfengelenk?
Art. radioulnaris proximalis (proximales Radioulnargelenk), “punctum fixum” ist die Ulna
Welche Bewegungen ermöglicht ein Radgelenk?
Rotationsbewegungen (einachsig), “punctum fixum” ist der Kopf
Was wäre ein Beispiel für ein Radgelenk?
Art. atlantoaxialis medialis (mittleres, unteres Kopfgelenk), “punctum fixum” ist der Dens axis
Welche Bewegungen ermöglicht ein Eigelenk?
Flexion/Extension, Abduktion/Adduktion (zweiachsig)
+leichte Kreisbewegungen
Was wäre ein Beispiel für ein Eigelenk?
Art. radiocarpalis (proximales Handgelenk)
Welche Bewegungen ermöglicht ein Sattelgelenk?
Flexion/Extension, Abduktion/Adduktion (zweiachsig)
+leichte Kreisbewegungen
Was wäre ein Beispiel für ein Sattelgelenk?
Art. carpometacarpalis pollicis (Daumensattelgelenk)
Welche Bewegungen ermöglicht ein Kugelgelenk?
Flexion/Extension, Abduktion/Adduktion, Rotationsbewegungen, Kreisbewegungen (mehrachsig)
Was wäre ein Beispiel für ein Kugelgelenk?
Art. glenohumeralis (Schultergelenk)
Welche Bewegungen ermöglicht ein planes Gelenk?
einfache Gleitbewegungen in verschieden Richtungen, inkl. Rotationsbewegungen
Was wäre ein Beispiel für ein planes Gelenk?
Artt. intervertebrales (Wirbelgelenke)
Was sind Bänder (Ligamenta)?
straffes, kollagenes Bindegewebe zur Fixierung und Verbindung beweglicher Skelettelemente
Was sind Gelenkzwischenscheiben?
intraartikuläre Hilfsstrukturen zum Ausgleich von Unebenheiten zwischen den artikulierenden Gelenkflächen
Wie nennt man eine vollständige Gelenkzwischenscheibe?
Discus (lat. “Vollmond”)
Wie nennt man eine anteilige Gelenkzwischenscheibe?
Meniscus (lat. “Sichelmond”)
Was sind Gelenkkapseln?
den Gelenkspalt umschließende Membranen (zur Stabilisierung und Versorgung mit Gelenkschmiere (Synovia))
Was sind Gelenklippen (Labra)?
straffes Bindegewebe und Faserknorpel zur Vergrößerung der Gelenkpfanne (sind in diese eingebettet)
Was sind Schleimbeutel (Bursae synoviales)?
mit Flüssigkeit gefüllte Säckchen zur Herabsetzung der Reibungskräfte in Gelenken
Was ist Arthrose?
Gelenkverschleiß
Welche Bändertypen unterscheided man topographisch?
extraartikuläre Bänder
intraartikuläre Bänder (kapsulär und extrakapsulär)
Welche Bändertypen unterscheided man funktionell?
Verstärkungsbänder
Führungsbänder
Hemmungsbänder
Um welchen Gelenktyp handelt es sich bei der Art. sternoclaviculare?
Kugelgelenk (drei Freiheitsgrade)
Was macht die Art. sternoclaviculare zu einem dithalamischen Gelenk?
Der Discus articularis, der das Gelenk in zwei Kammern unterteilt
Welche Bänder verstärken die Kapsel der Art. sternoclaviculare?
Ligg. sternoclavicularia anterius et posterius
Lig. interclaviculare
Lig. costoclaviculare
Welche Knochen artikulieren in der Art. sternoclaviculare?
Manubrium sterni und Clavicula
Welches Band erstreckt sich an der Vorderseite der Wirbelkörper vom Atlas bis zum Os sacrum?
Lig. longitudinale anterius
Welches Band erstreckt sich auf der Rückseite der Wirbelkörper vom Axis bis in den Canalis sacralis?
Lig. longitudinale posterius
Welche Bänder spannen sich segmental zwischen den Arcc. vertebrarum (Wirbelbögen) und begrenzen damit die Foramina intervertebralia dorsal?
Ligg. flava
Welches Band verläuft über die Procc. spinosi?
Lig. supraspinale (=medianer Anteil der Fascia thoracolumbalis)
Welche Bänder verlaufen zwischen den Procc. spinosi?
Ligg. interspinalia
Was ist ein Genickbruch?
tödliche Schädigung der Rückenmarksstrukturen durch Luxation des Dens axis in den Wirbelkanal
Was ist ein Discusprolaps der Zwischenwirbelscheiben?
Einriss des äußeren Faserrings (Anulus fibrosus) und Austritt des gallertigen Kerns (Nucleus pulposus)
Um welchen Gelenktyp handelt es sich bei der Art. Acromioclaviculare?
Planes Gelenk
Welche Bänder stabilisieren die Art. Acromioclaviculare?
Lig. acromioclaviculare und Lig. coracoclaviculare
Welche Strukturen bilden die Gelenkpfanne der Art. humeri (Schultergelenk)?
Cavitas und Labrum glenoidale
Welche anatomischen Gegebenheiten des Schultergelenks erlauben ihm seine eindrucksvoll freie Beweglichkeit?
Seine geringe Knochenführung und starke Muskelführung
Der Ursprung welchen Muskels zieht durch die Gelenkkapsel der Art. humeri?
M. biceps brachii (Caput longum)
Wo entspringt und wo inseriert die Capsula articularis humeri?
Labrum glenoidale / Collum anatomicum humeri (also noch vor Tuberculum majus und minus)
Wie heißt die kaudale Reservefalte der Capsula articularis humeri?
Recessus axillaris
Woraus besteht das “Schulterdach”?
Proc. coracoideus
Acromion
Lig. coracoacromiale
Welche Bänder stabilisieren die Capusla articularis humeri?
Lig. coracohumerale (kranial)
Ligg. glenohumeralia (ventral)
Welche Muskelsehnen stabilisieren die Capsula articulatio humeri?
Die der Rotatorenmanschette (kranial, ventral, dorsal)
Welche Bewegungen des Schultergelenks werden durch das Schulterdacht eingeschränkt, wenn die Scapula nicht mitgedreht wird?
Anteversion und Abduktion über jew. 90 °
Was bezeichnet das Impingement-Syndrom?
Komprimierung der Supraspinatussehne durch das Tuberculum majus unter dem Schulterdach bei Abduktion aufgrund degenerativer Veränderungen
Klinisch ist der “schmerzhafte Bogen” zwischen 60°-120° zu beobachten.
Aus welchen Teilgelenken besteht die Art. cubiti (Ellenbogengelenk)?
Art. humeroulnaris (Scharniergelenk)
Art. humeroradialis (Kugelgelenk)
Art. radioulnaris proximalis (Zapfengelenk)
Welche Bänder verstärken die Capsula articulatio cubiti?
Ligg. collaterales radiale et ulnare (Kollateralbänder)
Lig. anulare radii (Ringband)
Welche Bewegungen ermöglicht das Art. cubiti?
Flexion/Extension und Rotationsbewegungen (Drehscharniergelenk)
Um welchen Gelenktyp handelt es sich bei der Art. radioulnaris distalis?
Radgelenk
Welche Struktur trennt die Art. radioulnaris distalis von der Art. radiocarpalis (proximales Handgelenk)?
Discus articularis
Um welchen Gelenktypen handelt es sich bei der Art. radiocarpalis?
Eigelenk
Welche Knochen artikulieren in der Art. radiocarpalis?
Unterarmknochen (v.a. Radius)
proximale Handwurzelknochen (außer Os pisiforme)
Um welchen morphologischen Gelenktyp handelt es sich (strenggenommen) beim distalen Handgelenk (Art. mediocarpalis)?
verzahntes Scharniergelenk
Zu welchem funktionellen Gelenktyp wird das distale Handgelenk aufgrund seines Zusammenwirkens mit dem proximalen Handgelenk gezählt?
Eigelenk
Zu welchem Gelenktyp werden die Artt. carpometacarpales II bis V sowie die Artt. intermetacarpales gezählt?
Amphiartrosen (feste Gelenke)
Welche Knochen artikulieren beim distalen Handgelenk (Art. mediocarpalis) mitenander?
proximale Handwurzelknochen und distale Handwurzelknochen
Welche Knochen zählen zu den Handwurzelknochen?
Ossa scaphoideum lunatum, triquetrum, pisiforme, trapezium, trapezoideum, capitatum, hamatum
(“Some Lovers Try Positions That They Can’t Handle”)
Um welchen Gelenktyp handelt es sich bei der (sehr beweglichen) Art. carpometacarpalis pollicis?
Sattelgelenk (“Daumensattelgelenk”)
Welche Bewegungen ermöglicht das Daumensattelgelenk?
Flexion/Extension und Abduktion/Adduktion (kombiniert: Opposition!)
Um welchen Gelenktyp handelt es sich bei den Fingergrundgelenken?
Kugelgelenke
Um welchen Gelenktyp handelt es sich bei Fingermittel- und Endgelenken?
Scharniergelenke
Was bildet die Gelenkpfanne des Hüftgelenks?
Acetabulum
Welche mechanische Funktion hat das Lig. capitis femoris?
keine
Welche anatomischen Gegebenheiten lassen das Hüftgelenk besonders stabil sein?
hohe Knochenführung und starke Bandführung
Welche Außenbänder verstären die Capsula articularis coxae?
Lig. iliofemorale
Lig. ischifemroale
Lig. pubofemorale
Worin bestehen die Hauptaufgaben der Außenbänder im Hüftgelenk?
Sie begrenzen die Extension und Verhindern ein Abkippen des Beckens nach dorsal.
In welcher Form sind die Außenbänder um die Gelenkkapsel des Hüftgelenks angeordnet?
Spiralförmig (“Bänderschraube”)
In welcher Bewegungsrichtung spannen die Außenbänder des Hüftgelenks den Femurkopf schraubstockartig immer weiter in das Acetabulum ein?
Extension
Welche Funktion erfüllt das Lig. transversum acetabuli?
vervollständigt die Facies lunata des Hüftgelenks (überspannt die Incisura acetabuli)
Welche Funktion erfüllt die Zona orbicularis (zirkuläres Band an der schmalsten Stelle des Collum femoralis)?
zusätzliche Fixierung des Femurkopfes in der Gelenkpfanne
Welche Knochen artikulieren im Kniegelenk (Art. genus) miteinander?
Femur, Tibia und Patella
Aus welchen Teilgelenken besteht das Kniegelenk?
Art. femorotibialis und Art. femoropatellaris
Welche Freiheitsgrade besitzt das Kniegelenk?
Flexion/Extension und Rotationsbewegungen
Welche Knochen des Kniegelenks umschließt seine Gelenkkapsel?
alle
Welche besondere Fettstruktur wird von der Kniegelenkkapsel eingeschlossen?
HOFFA-Fettkörper (Corpus adiposum infrapatellare)
Welche Außenbänder besitzt das Kniegelenk?
ventral: Lig. patellae, Retinacula patellae (mediale et laterale), Ligg. collateralia (fibulare et tibiale)
dorsal: Ligg. poplitea (obliquum et arcuatum)
Welche Binnenbänder besitzt das Kniegelenk?
Ligg. cruciata (anterius et posterius), Ligg. meniscofemoralia (anterius et posterius), Ligg. meniscotibialia (anterius et posterius)
Von wo nach wo verläuft das vordere Kreuzband?
Vom lateralen Femurcondylus zur Area intercondylaris anterior tibiae
Von wo nach wo verläuft das hintere Kreuzband?
Vom medialen Femurcondylus zur Area intercondylaris posterior tibiae
Welcher Meniskus des Knies ist mit einem Seitenband verwachsen und deshalb unbeweglicher?
medialer Meniskus
Welcher Meniskus des Knies ist häufiger von Verletzungen betroffen?
medialer Meniskus (aufgrund seiner stärkeren Fixierung)
Was ist die “Unhappy-Triad”?
Gleichzeitige Verletzung von vorderem Kreuzband, medialem Kollateralband und medialem Meniskus im Knie durch forcierte Beugung, Außenrotation und X-Bein-Stellung (typisch bei Skiunfällen)
Was ist der Schubladentest?
klinische Untersuchung zur Diagnose eines Kreuzbandrisses, bei der sich der gebeugte Unterschenkel gegen den Oberschenkel nach vorne oder hinten verschieben lässt
Für den Riss welchen Kreuzbandes spricht ein “hinterer Schubladentest”?
des vorderen
Worauf weißt das induzierte diagnostische Phänomen der “tanzenden Patella” hin?
akuter Knieerguss durch Meniskus- oder Bandverletzungen
Welche Knochen artikulieren im oberen Sprunggelenk (Art. talocruralis)?
Malleolengabel (Tibia + Fibula)
Talus
Welche Knochen artikulieren im unteren Sprunggelenk (Art. talotarsalis)?
Talus, Calcaneus, Os naviculare
In welche Teilgelenke unterteilt man das untere Sprunggelenk?
Art. subtalaris: Talus, Calcaneus
Art. talocalcaneonavicularis: Talus, Calcaneus, Os naviculare
Welche Bänder spannen (passiv) das Fußlängsgewölbe?
Pfannenband (Lig. calcaneonaviculare plantare)
Lig. plantare longum
Plantaraponeurose
Welche Bänder spannen (passiv) das Fußquergewölbe?
Pfannenband (Lig. calcaneonaviculare plantare)
Lig. metatarsale transversum profundum
Welche Knochen werden zu den Fußwurzelknochen (Ossa tarsi) gezählt?
Talus
Calcaneus
Os naviculare
Os cuboideum
Ossa cuneiformia
Um welchen funktionellen Gelenktyp handelt es sich beim oberen Sprunggelenk?
Scharniergelenk
Um welchen funktionellen Gelenktyp handelt es sich beim unteren Sprunggelenk?
Radgelenk