Geldpolitik und Inflation Flashcards
Definition von Geld
Geld wird über seine Funktionen definiert.
Geld ist:
die Institution, welche die Informationskosten, die Transaktionskosten und die temporären Lagerhaltungskosten minimiert
Nenne die 3 Funktionen des Geldes
Recheneinheit
Zahlungsmittel
Wertaufbewahrung
Erkläre die 1. Funktion: als Recheneinheit
• ergibt sich aus der Tatsache, dass heutige Volkswirtschaften von hoher Arbeitsteilung gekennzeichnet sind
• Warentausch in einer hoch spezialisierten und arbeitsteiligen Volkswirtschaft ist mit
- hohen Informationskosten verbunden
Ziel:
Reduzierung der Informationskosten der Tauschvorgänge
“Güterwerte lassen sich in Bezugsgrößen ausdrücken und vergleichen”
Erkläre die 2. Funktion: als Zahlungsmittel
- bei einem reinen Warentausch muss also immer eine gegenseitige Übereinstimmung der Wünsche vorliegen
- falls dies nicht der Fall ist, werden Tauschketten notwendig
- aufgrund der allgemeinen Akzeptanz des Mediums durch die WiSu ist es möglich, dieses Medium direkt gegen Ware zu tauschen
Ziel:
Reduzierung der Transaktionskosten
Erkläre die 3. Funktion: die Wertaufbewahrung
• ergibt sich aus der Tatsache, dass zwischen dem Zeitpunkt des Erwerbs von Geld und dem Zeitpunkt der Nutzung des Geldes zum Kauf von Waren Zeit vergehen wird
- Austauschrelationen, ausgedrückt in dem gewählten Zahlungsmittel, verändern sich nicht zu stark in kurzer Zeit
Ziel:
Reduzierung der temporären Lagerungskosten
Wie werden die 3 verschiedenen Geldmengen unterschieden?
Man nimmt den Liquiditätsgrad der Geldkomponente
- Liquiditätsgrad beschreibt die Schnelligkeit der Umwandlung von illiquiden Mitteln in liquide Mittel
- Liquiditätsgrad ist umso höher, je geringer die Transaktionskosten beim Umtausch des Geldmittels in akzeptierte Tauschmittel sind
Definieren Geldmenge 1
umfasst den gesamten Bargeldumlauf sowie täglich fällige Einlagen
Definieren Geldmenge 2
umfasst die Geldmenge 1, Einlagen mit einer Laufzeit bis zu 2 Jahren und Einlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist bis zu 3 Monaten
Definieren Geldmenge 3
umfasst Geldmenge 2 und alle Repogeschäfte, Gledmarktfonds, -papiere und Schuldenverschreibungen bis zu 2 Jahre
Es gibt 2 Arten der Geldschöpfung, nenne diese und beschreibe sie kurz.
- Geldschöpfung durch die Zentralbank
- Entscheidung über Ausgabe von Banknoten und Münzen - Geldschöpfung durch die Geschäftsbanken
- Bereitstellung von Giralgeld
Nenne 3 Varianten des Prozess der Geldschöpfung.
Inkl. Schlussfolgerung
- Kauf von Wertpapieren durch ZB
- Kauf von Devisen von ZB
- Kreditgewährung durch ZB
- allen drei Beispielen ist gleich, dass die Zentralbank einem Wirtschaftsakteur, Geschäftsbank oder Unternehmen einen Aktivposten abkauft und dies mit selbstgedruckten Notenbanken bezahlt
Wie ist Geldschöpfung definiert?
• Geldschöpfung kann also definiert werden als
„… Prozess, bei dem die Zentralbank Vermögensteile (Aktiva) von anderen Wirtschaftssubjekten kauft oder Kredite vergibt und mit Geld dargestellten Verbindlichkeiten (Banknoten oder Sichteinlagen) zahlt.“
Grenzen der Geldschöpfung
Die Geldmenge ist an ökonomische Kriterien gebunden
• zentrales Kriterium ist Preisniveaustabilität
(indirekte Grenze der Geldschöpfung durch diese Regelung)
• System funktioniert nur, solange bei den Verantwortlichen in der Zentralbank kein Hang zu inflationärer Politik besteht
Nenne Motive der Geldhaltung(Geldnachfrage).
- Geldhaltung aus dem Transaktionsmotiv
- Geldhaltung aus dem Vorsichtsmotiv
- Geldnachfrage aus dem Spekulationsmotiv
Erkläre:
1. Geldhaltung aus dem Transaktionsmotiv
- Geldhaltung aus dem Transaktionsmotiv
- Kauf von Gütern durch Haushalte und dem Kauf von Investitionsgütern durch Unternehmen
Erkläre:
2. Geldhaltung aus dem Vorsichtsmotiv
- Geldhaltung aus dem Vorsichtsmotiv
- Ausgabenniveau kann nicht mit Sicherheit bestimmt werden
- > WiSus werden ihre Geldnachfrage höher ansetzen als sie tatsächlich benötigen
Erkläre:
3. Geldnachfrage aus dem Spekulationsmotiv
Konzept der Opportunitätskosten:
- Kassenhaltung bringt dem Haushalt keine Zinsen
- Geldanlagen hingegen schon
- > Somit Anreiz die Kassenhaltung zu verringern und das Geld anzulegen
Ziel der EZB
Das vorrangige Ziel des ESZB ist es, die Preisstabilität zu
gewährleisten.
Aufgaben der EZB
Aufgaben sind:
- Die Geldpolitik festlegen
- Devisengeschäfte durchführen
- Währungsreserven verwalten
- Reibungslos funktionierendes Zahlungssystem gewährleisten
Unabhängigkeiten der EZB
funktionale Unabhängigkeit
• darf keine Weisungen entgegen nehmen
personelle Unabhängigkeit
• Mitglieder des Direktoriums werden für 8 Jahre ernannt ohne Option der Wiederwahl
finanzielle und institutionelle Unabhängigkeit
• eigene Einnahmen und eigener Haushalt
• Kontrolle über Instrumente der Geldpolitik
Inflation (in der ökon. Theorie)
Zunahme des Preisniveaus über einen längeren Zeitraum
Als Messung des Ausmaßes der Inflation wird die Inflationsrate (= prozentuale Veränderung des Preisniveaus) bestimmt.
Auf welche 3 Bereiche wirkt Inflation?
- Einkommensverteilung
- Vermögensverteilung
- Wachstum
Wie wirkt die Inflation auf die Einkommensverteilung?
- Einkommensverteilung
• Arbeitnehmer berücksichtigen bei Lohnverhandlungen die Preis- entwicklung
• Unternehmer wiederum lassen die Lohnentwicklungen in ihre Preis- gestaltung einfließen
Wie wirkt die Inflation auf die Vermögensverteilung?
- Vermögensverteilung
- Inflation ist mit Wertverlust des Geldes verbunden
• Allgemein wird davon ausgegangen, dass:
Schuldner profitieren und Gläubiger verlieren
-> da der Güterwert der Schulden mit steigender Inflationsrate abnimmt