Frau Stegers Flashcards

1
Q

Kreislaufsystem

A
  • Lungenkreislauf

* Körperkreislauf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Venen

A
  • Niederdrucksystem
  • Venenklappen
  • Fließrichtung zum Herzen
  • Vena cava superior
  • Vena cava inferior
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Arterien

A
  • Hochdrucksystem
  • vom Herzen weg
  • Blutdruck und Puls messbar
    • Aorta
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

links

A

sinister

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

rechts

A

dexter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Vorhof

A

Atrium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kammer

A

Ventriculus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Herz

A
  • Hohlmuskel (besondere Muskelgewebe)
  • ca 300g und Faust groß
  • liegender Kegel, hinter Brustbein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Segelklappen

A
  • Tricuspidalklappe ( 3Segel, rechts)

* Mitralklappe (Bikuspidalklappe) (2 Sege, Links)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Taschenklappen

A
  • Aortenklappe (links)

* Pulmonalklappe (rechts)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Klappeninsuffizienz

A

Klappe schließt nicht richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Klappenstenose

A

Klappe öffnet nicht richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Systole

A

Blut wird aus Kammern gepumpt

zwei Phasen, Anspannungs- und Kontraktionsphase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Diastole

A

Kammern füllen sich

(zwei Phasen, Entspannungs- und Füllungsphase)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Herzwand (Schichtaufbau)

A
  1. Endokard (kleidet Innenfläche und Klappen mit Plattenepithel aus)
  2. Myokard (Muskelschicht)
  3. –> Epikard (1. Sackschicht, mit Myokard verwachsen)
    —> Perikard (2. Sackschicht, mit Zwerchfell und Pleura verwachsen)
    • bestehen aus Bindegewebe
    • Dazwischen Gleitspalte ( ermöglicht gleiten und
      Beweglichkeit des Herzens)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Gefäßwand (Schichtaufbau)

A
  1. Endothel
  2. Tunica Interna (Intima) sorgt für Stoffaustausch
  3. Tunica Media (Media) Muskelkontraktion
  4. Tunica Externa (Adventitia) verankert mit Umgebung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Puls messen an (bevorzugte Arterien)

A
A. brachialis
A. radialis
A. carotis communis
A. femoralis
A. poplitea
A. dorsalis pedis
A. tibialis posterior
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Blutversorgung d. Herzens

A
  • Herzkranzgefäße
    1. und 2. Koronararterie
  • Venen verlaufen wie Arterien münden in Sinus coronarius direkt in Vorhof
19
Q

Herztöne

A
  • erste Ton –> Muskelkontraktion

- zweiter Ton –> Zuschlagen der Taschenklappen

20
Q

Herzgeräusche

A
  • pathologisch

- z.B. Klappenfehler oder VSD (Ventrikelseptumdefekt)

21
Q

Reizbildung

A
  • Herz ist autonom
  • Schrittmacher
  • kann durch Gehirn beeinflusst werden
22
Q

Reizweiterleitung und Bildung

A

1.Sinus-Knoten (primärer Schrittmacher, 60-80 bpm)
2.AV-Knoten (sekundär Schrittmacher, bei Ausfall von 1. 40-50 bpm)
3. His-Bündel (Bei Ausfall von 1.und 2., 20-30 bpm, leitet weiter an Folgende)
4. (Aschoff-)Tawara-Schenkel
5- Purkinje-Fasern (enden in Myokard und führen Kontraktion d. Kammern herbei)

23
Q

Schlagvolumen

A

SV
= Blutmenge pro Schlage
- normal ca. 80ml
- kann durch Training gesteigert werden

24
Q

Herzeitvolumen ( –>Herzminutenvolumen HMV)

25
Auswurffraktion
- -> Wie viel des Kammervolumens die Kammer bei einem Schlage verlässt - bei gesundem Herzen ca. 55%
26
Vasodilatation
Erweiterung der Gefäße
27
Vasokonstriktion
Verengung der Gefäße
28
EKG (Elektrokardiogramm)
- Misst den Stromfluss im Herzen - 6 Elektroden (von rechts neben Brustbein nach links an bringen) --> Brustableitung - ggf. zusätzlich Extemitätenableitung
29
Ausschlag eines EKG
- -> PQRSTU - Wellen, Zacken, Strecken - P-Welle (Vorhoferregung) - P-Q-Strecke (Überleitung zu Kammern) - ORS-Komplex (Erregungsausbreitung in Ventrikeln) - S-T-Welle (Erregungsrückbildung)
30
Windkesselfunktion
- Arterien elastisch | - Durch ausdehnen und kontrahieren .... Pumpwellen in gleichmäßigen Strom umwandeln
31
Körpertemperatur
- Körperkerntemperatur (36,3°- 37,4°C, Zentral, Gehirn, Torso, lebenswichtige Organe) - Körperschalentemperatur (unterschiedlich ,von Umgebung etc abhängig, Extremitäten, Haut)
32
Temperaturregulation
- Wärme- und Kältesensoren(10x mehr) in Körper - Hypothalamus vergleicht, Soll-Wert mit Ist-Wert - leitet regulierende Maßnahmen ein
33
Wärmetransport
- Konvektion (Strömung) - Konduktion (Leitung) - Verdunstung - Wärmestrahlung
34
Hypertherm (Regulations-Maßnahmen)
- Körper steigert Hautdurchblutung (Vasodilatation) | - Schwitzen
35
Hypotherm (Regulations-Maßnahmen)
- Vasokonstriktion (---> Zentralisierung) - Zittern (erhöhte Muskelaktivität) - Stoffwechsel anregen
36
Hypothermie (Symptome + Risikogruppen)
Unterkühlung ---> Müdigekeit, Bewusstlosigkeit, Kalte,Blasse,Blaue Haut, relfexe erlöschen Bewusstlose, Alte Menschen, stark Alkoholisierte
37
Hyperthermie (Symptome)
Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Tachycardie, Tachypnoe
38
Fieber
- zunächst physiologisch - Folge von Körperabwehreaktion /Heilungsprozess - ab 39°C gegensteuern! --> "pathologisch"
39
infektiöse Fieber (Ursache)
verursacht durch Bak. Viren, Pilze
40
Resorptionsfieber
aspeptisch durch Resorbtion von Blutergüssen, WUndensekret -->Heilung 2-5 Tage max. 38,5°C
41
zentrales Fieber
- Schädigung des ZNS | - fiebersenkende Medis helfen nicht
42
Durstfieber
Flüssigkeitsmangel
43
Tagesschwankung
morgens kühler als abends (ca 18uhr)
44
Menstruationszyklus
nach Ovulation +0,5°C