Frau Stegers Flashcards
Definition v. Leben
Adaption Stoffwechsel Bewegung Erregbarkeit Wachstum Fortpflanzung Anpassung defi. Form
Zellkern
Nucleus
Beinhaltet Erbinformation
größte Organelle
ER
Endoplasmatisches Retikulum
Raues(+ Ribosomen) oder Glattes
Golgi-Apperat
Alle Diktysomen ( Membransack-stapel) Vesikel schnüren sich davon ab
Mitochondrien
Kraftwerk der Zelle
je mehr vorhanden desto mehr Energie benötigt Zelle
Mirkotubuli
Fröderbänder der Zelle
Bilden Zytoskelett
Mitose
- *Prophase** ( Chromsomen verkürzen ; Nucleolus u Kernmembran lösen auf, Zentriolen wandern)
- *Metaphase** (anordnung auf Äquatorilaebene d. Chromosomen)
- *Anaphase** ( Spindelphasern d. Zentriolen packen Chromotiden–> werden auf geteilt u zu Zellpolen)
- *Telophase** ( Kernhülle bildet sich, entsprialisierung der Chromosomen)
Meiose
2x Mitose
aus diploid wird haploid
Gewebe
Binde- und Stützgewebe
Muskelgewebe
Nervengewebe
Epithelgewebe
Muskelgewebe
glatte Muskulatur ( Eingeweidemuskulatur , unwilkülich) Quergestreifte Muskulatur (Skelettmuskulatur, wilkürlich, leistungsstark) Herzmuskulatur (Mix aus den anderen beiden, ausdauernd, unwilkürlich)
Knochengewebe
Osteoplasten (Aufbauen)
Osteoklasten (Abbauen)
ständigeres Aufbauen bzw später Umbauen
2 Arten: Kompakta (feinfaserig , Lamellenknochen)
Spongiosa (grobfaserig, Geflechtknochen)
Funktion: Bildung d BLutkörperchen
Schutzfunktion
Knorpelgewebe
nur durch Diffusion versorgt (Wiederaufbau nicht möglich! )
besonders druckfest
Hyalin Knorpel (federnd, glatt)
elastischer Knorpel
Faserknorpel (Besondersfest u belastbar)
Fettgewebe
Funktion
Speicher und Depo
Isolierung
Baufett ( mechanischer Schutz, “Sitzpolster”)
Bindegwebe
kollagenes (elastisch)
retikuläres (stützend)
Nervengewebe
aus Nervenzellen
Reizweiterleitung
im ZNS und PNS
Epithelgewebe
- Öberflächenepithel
- Drüsenepihel
- Sinnesepithel
Hautfunktionen
Schutz
Temperaturregulationen
Wasserhaushalt
Sinnesfunktone
Imunfunktion
Kommunikation
Ausscheidung u Resorbtion
mechanischer Schutz
Epidermis
Hornschicht( Stratum corneum, abschupende tote Zellen)
Glanzschicht (Stratum lucidum, enthält Kreatin)
Körnerschicht (Stratum granulosum, Herstellung nach oben verteilung von Kreatin)
Stachelzellschicht (Stratum spinosum) u Basalschicht (Stratum basale) –> lebende Zellen sorgen für Nachschub an Zellen für obere Schichten
Hautaufbau
Epidermis
Corium
Subcutis
Corium
Lederhaut
besteht aus Stratum papillare und reticulare
beherbergt Haarwurzen, Drüsen (Talg, Schweiß) Sinneszellen und Blutgefäße
Subcutis
Unterhaut
Fettkissen und Bindgewebe
Nägel
Cuticula (Nagelhaut) Lunula( das Weiße), Nagelplatte, Nagelbett und -matrix
Hautflora
Residente Flora
transiente Flora und Infektionsflora (Gefährlich für Patienten)
Säureschutzmantel
Haut hat pH-Wert 4-6
schützt vor Bakterien,Austrocknung