Französische Revolution Flashcards
Von wann bis wann war die Französische Revolution?
1789-1799
König Ludwig XIV. wollte, das die __1__
Einen Ausweg suchten. Da diese Versammlung in der Zeit des __2__
Nicht zusammengekommen war, musste die Abgeordneten erst gewählt werden. Jeder Stand wählte für sich:
__3__ und __4__ wählten je 300 Vertreter, die des __5__ 600.
1: Generalstände
2: Absolutismus
3: Adelige
4: Geistliche
5: Dritten Standes
Warum geriet Frankreich nach der Zeit Ludwigs XIV. immer mehr in eine Krise?
Zur Zeit Ludwigs XIV. stand Frankreich am Gipfel seiner Macht. Unter seinen Nachfolgern geriet der Staat immer mehr in eine Krise: Er war hoffnungslos verschuldet. Die luxuriöse Hofhaltung, die zahlreichen und kostspieligen Kriege und die Zinsen für die Staatsschulden waren durch die Steuern der dritten Standes allein nicht mehr Finanzierbar.
Wo traten die Abgeordneten zusammen? (Franz. Rev.)
In Versailles
Was passierte, als sich die Abgeordneten in Versailles trafen?
Anstatt über Politik zu reden, stritten sie sich, ob nach Ständen oder nach Köpfen abgestimmt werden sollte.
Was beschloss der König schließlich und was kam dabei raus? (Franz. Rev.)
Der König beschloss, dass sich alle getrennt beraten und abstimmen sollen. Zum Schluss erklärte sich der Dritte Stand zu Nationalversammlung mit der Aufgabe, eine Verfassung auszuarbeiten.
Wer gehörte zum Klärus?
Bischöfe, Mönche, Pfarrer
Wer gehörte zum Adel?
Hofstaat, Offiziere, hohe Beamte, Schlossherren
Wer gehörte zum Dritten Stand?
Ärzte, Kaufleute, Großhändler, Beamte, Bauern, Juristen, Schriftsteller, Handwerker, Landarbeiter, Dienstboten
Was passierte, als bekannt wurde, dass Ludwig XIV. Truppen heranzog, um die Nationalversammlung aufzulösen?
Was taten die Bauern?
Die Bürger aus Paris stürmten die Bastille. Dieses Gefängnis galt ihnen als Symbol der ungerechten Rechtsprechung im Absolutismus.
Die Bauern erhoben sich bald danach. Sie plünderten Schlösser und brachten Adelige um.
Im August viel die alte __1__:
Die Nationalversammlung hob die Vorrechte von Adel und Geistlichkeit auf. Alle Franzosen sollten gleichberechtigte Bürger sein. Bald darauf erfolgte die Erklärung der __2__.
1: Gesellschaftsordnung
2: Menschen- und Bürgerrechte”
Welche Länder wollte Ludwig XIV. helfen?
Was passierte darauf mit einem der Länder?
Österreich und Preußen
Darauf hin erklärte Frankreich an Österreich den Krieg.
Gewann das Revolutionsheer?
In wem sah das Volk den Schuldigen?
Nein, es erlitt viele Niederlagen
Im König, darum nahm das Volk Ludwig XIV auch gefangen und setzten ihn ab. Frankreich wurde daraufhin zur Republik erklärt.
Ludwig XVI. wurde von Volk getötet.
Löste das ihre Probleme?
Was passierte dann?
Nein. Es herrschte große Geldentwertung und die Lebensmittelversorgung war ein kack.
Durch die Not gab es immer wieder Unruhen im Volk. Ein weiteres Problem war die Bedrohung von äußeren Feinden wie Österreich, Preußen, Russland, Spanien und England
Wer setzte sich in der bedrohlichen Lage nach dem Mord von Ludwig XIV. Durch?
Die Jakobiner