Fragenliste BH1 und Buchungssätze BHII Flashcards

(137 cards)

1
Q

Nennen die Merkmale der Doppelten Büchführung

A
  1. Jeder Betrag wird einmal im Soll und einmal im Haben gebucht.
  2. Bei jeder Buchung werden immer mindestens zwei Konten angesprochen.
  3. Der Betriebserfolg wird zweifach ermittelt - in der Bilanz und in der GuV-Rechnung (Vergleich Aufwand und Ertrag).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erklären Sie den Unterschied zwischen Kontoplan und Kontorahmen

A

Der Kontorahmen ist eine empfohlene Vorlage für die Buchhaltungskonten. Der Kontoplan beinhaltet alle Konten eines Unternehmens.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wo steht ein “Sollsaldo”?

A

Steht im Haben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wo steht ein “Habensaldo”?

A

Steht im Soll

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erklären “Sollbuchung”

A

das Buchen eines Betrages auf der Soll-Seite des Kontos.

Soll-Posten erhöhen Aktiv oder Aufwandskonten und vermindern Verbindlichkeiten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist ein Habenbuchung?

A

das Buchen eines Betrages auf der Haben-Seite des Kontos.

Haben-Posten vermindern Aktiva und erhöhen Verbindlichkeiten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Arten von Konten gibt es?

A

Bestandskonten - AKtiv und Passive.

Erfolgskonten - Ertrags und Aufwandskonten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist eine Bilanz?

A

die Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Erklären Sie die Buchungsregeln bei aktiven Bestandskonten.

A
  • Aktivkonten haben den Anfangsbestand auf der Soll-Seite.
  • Zugänge (Mehrunge) im Soll
  • Abgänge (Minderungen) im Haben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist Vorkontieren?

A

Es wird festgelegt, auf welchem Konto Belege erfasst und gebucht werden sollen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Funktionen hat das Rechnungswesen?

A
  • Dokumentations
  • Dispositions (Planungs/Entscheidungs)
  • Informations
  • Kontrol
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Erklären Sie die Buchungsregeln bei passiven Bestandskonten.

A
  • Anfangsbestand im Haben
  • Zugänge im Haben
  • Abgänge im Soll
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Teilgebeite des Rechnungswesen kennen sie_

A
  • Buchhaltung
  • Kostenrechnung
  • Statistik
  • Planung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nennen Sie 4 Gesetze, in denen Vorschriften zur Führung von Büchern stehen

A
  1. Bundes-abgaben-ordnung BAO
  2. Unternehmens-Gesetz-Buch UGB
  3. Umsatz-steuer-Gesetz. UstG
  4. GmbH Gesetz GmbHG
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was versteht man unter geringfügigen Wirtschaftsgüter?

A

Güter, die weniger als 800 EUR Netto kosten, die sofort abgeschrieben werden können (bei Unternehmern, die zum VorsteuerAbzug eine Berechtigung haben).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Fünf Formvorschriften der Buchführung

A
  1. Vollsändiger Erfassung aller Geschäftsfälle
  2. Keine Buchung ohne Beleg
  3. muss verständlich sein - Bedeutung von Symbolen u Abkz muss eindeuting festgelegt sein.
  4. Zeitgerechte erfassung der Geschäftsfälle
  5. Keine leeren Zeilen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

3 Interessanten der Buchführung

A
  1. Geschäftsführer - über die Wirtschaftlichkeit informiert, BH liefert Grundlagen für Entscheidungen
  2. Finanzamt, um die Steuern berechnen zu können.
  3. Bankinstitut- bei der Entscheidung der Kreditvergabe
  4. Mitarbeiter - ob sie in einem erfolgreichen Unternehmen arbeiten und bezahlt werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Welche Arten von Belegen gibt es ?

A

Interne - vom Unternehmen selbst ausgestellt

Externe - stammaen von anderen Unternehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

3 Beispiele von Internen Belegen

A
  1. Inventureliste
  2. Lohn - Gehaltlisten
  3. Ausgangarechnungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

3 Beispiele von externen Belegen

A
  1. Eingangsrechnungen
  2. Kontoauszüge
  3. Steuerbescheide
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Welche Arten der Erfolgskonten kennen sie?

A

Ertrags und Aufwandskonto.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was ist der Unterschied zwischen Versand und Bezugskosten? Wie unterscheiden sich diese Buchungstechnisch? !

A

Versandkosten betreffen die Verkäufe und Bezugskosten betreffen die Einkäufe. Bezugskosten werden in klasse 5 gebucht, Versandkosten in klasse 7.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Sofort gewährte Rabatt - wie wird gebucht ?

A

Nur mit den verminderten Betrag gebucht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Nachträglich gewährte Rabatt - wie wird gebucht ?

A

Wird nachträglich gebucht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Was bedeutet Kundenskonto für den Lieferanten ?
Der Lieferant hat einen minderen Erlös
26
Wie wirkt sich der Lieferant Skonto auf den Kunden aus ?
Kaufe billiger ein - kann auch an den Kunden billiger weitergekauft werden
27
Wie wirken sich privat Einlagen auf auf Kapital aus.
Privateinlagen führen zu Mehrungen des eigankapitals
28
Wie wirken sich privatentnahmen auf das Kapital aus ?
Privatentnahmen führen zu Minderung des Eigenkapitals
29
Wie wird das Vermögen eingeteilt ?
Umlauf und Anlagevermögen
30
Wie errechnet sich das Eigenkapital ?
Das Eigenkapital ergibt sich aus Vermögen minus Fremdkapital
31
Welche Arten der Steuern kennen sie hinsichtlich der Verbuchung - Oberbegriff.
Betriebssteuer Durchlaufsteuer Aktivierungspflichtigersteuer Einkommensteuer
32
Wann ist Umsatz nicht steuerbar
Wenn nicht: - Lieferung / sonst Leistung; durch einen Unternehmer: in Rahmen des Unternehmens; im Inland; gegen Entgelt
33
Q30 was versteht man unter steuerbaren Umsätzen?
Steuerbar sind: •Lieferungen/ sonstige Leistungen im Rahmen eines Unternehmens gegen Entgelt •für EB im Inland •Der Innergemeinschaftliche Erwerb aus dem EU-Binnenmarkt
34
Was ist echtsteuerfrei + 2 examples****
= Man hat recht auf Vorsteuerabzug •Ausfuhrlieferungen in das drittlandgebiet •innergemeinschaftliche Lieferungen in den EU-Binnenmarkt
35
Unechtsteuerfrei + 2 Beispiele
= kein Recht auf Vorsteuerabzug - Umsätze der Kleinunternehmer - Umsätze aus Grundstücksverkäufen
36
Was ist die Bemessungsgrundlage für die Ust
Das Entgelt. Netto.
37
Was ist Kleinbetragsrechnung?
``` 400 Eur Brutto * •Name u Anschrift der Lieferanten •Menge u Bezeichnung •Tag der Lieferung •Steuersatz •Ausstellungsdatum ```
38
Rechnung über 10k braucht welche Bestandteile ?
- IUD Nummer - name / Anschrift der Empfänger u liefernden Firma - Ausstellungsraum - Lieferdatum - Rechnungsnummer
39
Wo kann man die UID NUMMER prüfen
Über das FinanzOnline Portal
40
Welche Bestandskonten kennst du ?
Aktiv und passiv(Konten)
41
Was ist die UID ? Wofür wird’s gebraucht?
- eine individuelle Identifikationsnummer für Unternehmen, die zur Umsatzsteuer registriert sind. - Für die Ausstellung von Rechnungen - für eine steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung oder Erwerb
42
Wann ist Igor Umsatzsteuererklärung für 2021 abzuheben
Bis 30. April des Folgejahrs. Bzw online bis 30. Juni
43
Beginn der Rechnungspflicht?
•bei überschreiten des Umsatzes von €700.000, in 2 aufeinander folgenden Geschäftsjahren, ab Beginn des 2. folgenden Geschäftsjahres (2020-760,000, 2021 - 810,000 - RP: 1.1.23) •bereits im nächsten Jahr wenn die Umsatzerlöse mehr als €1.000.000,00 ist)
44
Beginn der Büchführungspflicht?
* sobald die Umsatz-Grenze von €700k in 2 aufeinander folgenden Kalenderjahren überschritten wird * mit Beginn des darauffolgenden 2. Kalenderjahres
45
Journal =?
Chronologische Erfassung
46
Hauptbuch =?
Systemische Erfassung
47
Eröffnung aktive Bestands Konten
Aktive Bestandskonten (0,1,2) / 9800 Eröffnungsbilanzkonto (EBK)
48
Eröffnung Passive Bestandskonten oder Kapital
9800 EBK / Passive (3..) or 9000
49
Abschluss Aufwandskonto
9890 GuV / Aufwandskonto (5,6,7,8)
50
Abschluss Ertragskonto
Ertragskonto (4,8) an 9890 GuV
51
Abschluss GuV - Konto Gewinn
9890 GuV / 9000 Kapital
52
Abschluss GuV - Konto Verlust
9000 Kapital / 9890 GuV
53
Abschluss Privatkonto (Entnahmen)
9000 Kapital / 9600 Privat
54
Abschluss Privatkonto (Einlagen)
9600 Privat / 9000 Kapital
55
Abschluss Aktive Bestandskonten
9850 (SBK) / Aktive Bestandskonten (0,1,2)
56
Abschluss Passive Bestandskonten und Kapital
Passive Bestandskonten (3) or 9000 Kapital an 9850 SBK
57
Warenverkauf an Kunden
Forderungen (2) / Erlöse (4..), 35..Ust
58
Warenverkauf an Kunden Bar
Kassa (2700)/ Erlöse (4), 35.. Ust
59
Eigenverbrauch (Warenverkauf an die Unternehmerin selbst)
9600 Privat / Eigenverbrauch (48..), 35.. Ust (evtl)
60
Wareneinkauf klasse 1
1600 Waren, 2500 VST | / Verbindlichkeiten
61
Buchung Wareneinsatz am Ende der Periode
5000 Waren Einsatz / 1600 Waren (oder umgekehrt)
62
Wareneinkauf (Konto 5)
5000 Wareneinsatz, 2500 VST | / Verbindlichkeiten (3…)
63
Buchung Bestandserhöhung am Ende der Periode
1600 Waren / 5000 Wareneinsatz
64
Buchung Bestandsverringerung am Ende der Periode
5000 Wareneinsatz / 1600 Waren
65
Eingangsfrachten
``` 5090 Bezugsverrechnung (0,1,7), 2500 VST / Verbindlichkeiten (3…) ```
66
Ausgangsfrachten
7300 Ausgangsfrachten, 2500 VST | / Verbindlichkeiten (3..)
67
Waren Rücksendung an den Lieferanten
LieferVerbindlichkeiten (3..) / 5000 Wareneinsatz 2500 VST
68
Nachträglicher Rabatt vom Lieferanten
LV (3…) / 5000 Wareneinsatz 2500 VST
69
Nachträglicher Skonto von Lieferanten gewährt
LV (3..) | / Skonto Erträge (5..7..), 2500 VST, Zahlungsmittel (2…)
70
Waren Rücksendung vom Kunden
Erlöse (4…), 35.. USt /Kf (2…)
71
Nachträglicher Rabatt für den Kunden
Rabatte Boni (445..), 35.. USt / Kf (2…)
72
Nachträglicher Skonto für den Kunden
Kundenskonto (44..), 35.. USt, Zahlungsmittel (2….) / Kf (2…£
73
Abschluss Vorsteuer / Monats oder Quartalsende
3520 FA ZL / 2500 VSt
74
Abschluss USt / Monats oder Quartalsende
35.. Ust / 3520 FA - ZL
75
Booking Gehälter / Löhne
6200 Gehälter (6000 Löhne) / SV-DNA - 3600 Ögk Lohnsteuer - 3540 FA Lohnabg Auszahlung an Ma - 3730 Verb gegen MA
76
Berechnung der DG-Abgaben | SV-DGA
6500 SV-DGA / 3600 ÖGK
77
MVK (MV Beitrag 1,53%)
6410 betriebliche MV | / 3600 ÖGK
78
Dienstgeber Beitrag (DB)
6600 (DB) / 3540 FA Lohnab.
79
Dienstgeberzuschlag (DZ)
6610 DZ / 3540 FA Lohnab.
80
KommSt
6620 Kommst / | 3560 Verrechnungskonto Gemeinde
81
Wr DGA
6630 Wiener DGA | / 3560 Verrechnungskonto Gemeinde
82
Zahlung Abgaben Finanzamt
Finanzamt (Lst, DB, DZ): 3540 FA Lohnabg. / 2800
83
Zahlung Abgaben SV
SV-DNA, SV-DGA, MVK 3600 (ÖGK) / 2800
84
Zahlung Abgaben Gemeinde
Kommst 3560 Gemeinde / 2800
85
Wann sind Lohnabgaben fällig ?
Am 15. des jeweiligen Folgemonats fällig
86
Kilometergeld €0,00?
€0,42
87
Kilometergeld paid in bar
7325 (KM Geld) / 2700
88
Fahrtaufwand bei reisen
7345 (Fahrtaufwand), VSt / whatever
89
Diät Inland Betrag
€26,40 (inkl 10 VSt)
90
Vorschreibend Grundsteuer für ein Betriebsgrundstück
7150 Grundsteuer / 3560 Gemeinde
91
Banküberweisung nach der vorschreibung Grundsteuer für ein Betriebsgrundstück
3560 Gemeinde / 2800 Bank
92
Vorschreibung Grundsteuer für ein Privatgrundstück
9610 Privatsteuern / 3560 Gemeinde
93
Kraftfahrzeug - Steuer - Ermittelung
7160 Kraftfahrzeugsteuer / 3550 Verrechnungskonto FA - sonstiges.
94
Buchung der Kammerumlage
7780 Kammerumlage / 3550 Verrechnungskonto FA sonstiges
95
Grundsteuer (bereits gebucht bzw. Überweisung)
3560 Verrechnungskonto Gemeinde / 2800 Bank
96
Verschreibung der Einkommensteuer (ESt)
9610 Privatsteuern / 3550 Verrechnungskonto FA - sonstiges
97
Umsatzsteuer 20% - Buchung
3500 Ust 20% / 3520 Finanzamt Zahllast
98
Vorsteuer
3520 Finanzamt Zahllast / 2500 Vorsteuer
99
Was versteht man unter durchlaufenden Steuern und 3 Beispiele?
Steuern, die ein Unternehmen für andere einzubehalten hat und an das Finanzamt abführen muss. - Umsatzsteuer - Lohnsteuer - Kapitalertragsteuer
100
Aktivierungspflichtige Steierm - 4 Beispiele
- Grunderwerbsteuer - Der Zoll beim Import - Die Vorsteuer bei PKW und Kombi - die Normverbrauchsabgabe
101
Vorschreibung der Grunderwebsteuer
0200 Grund und Boden, 0300 Gebäude | / 3550 Verrechnungskonto FA - sonstiges
102
Voranmeldungszeitraum für Unternehmen mit einem Vorjahresumsatz von mehr als €100.000,00. Wann ist die UVA einzureichen?
Bis spätestens am 15. des zweitfolgenden Monats
103
Drittland - Steuerfreie Ausfuhrlieferung
2150 Kundenforderung so. Ausland / | 4035 Erlöse Ausfuhr 0%
104
Steuerfreie Ausfuhrlieferung - mein Kunde zahlt mit Skonto
Skonto 4400, Bank 2800 | / 2150 Kundenforderungen so. Ausland
105
Import aus Drittland - Waren
5040 Wareneinsatz Einfuhr / | 3370 L-Verb. sonstiges Ausland
106
Vorschreibung der Einfuhrumsatzsteuer | Erfolgt entweder direkt durch das Zollamt oder über die Rechnung des Spediteurs
2521 Noch nicht entrichtete EUSt | / 3300 L-verb Inland
107
Bezahlung der EUSt Vorschreibung und Umbuchen der EUSt
3300 L-Bind / 2800 UND 2520 EUSt Zollamt / 2521 Noch nicht entrichtete EUSt
108
Bezahlung der EUSt sofort beim Zollamt
2520 EUSt Zollamt / 2700 Kassa
109
Import aus Drittland - ich zahle mit Skonto 3%
(Stand am Konto) 3370 L-Verb / 5886 Skontoertrag Einfuhr, 2800 Bank
110
ER - Rechnung Spediteur •Frachtkosten • Zoll •EUSt
``` Frachtkosten 5040 (Wareneinsatz Einfuhr), Zoll 5040, EUSt 2521 (noch nicht entrichtete EUSt / 3300 L-Verb ```
111
Auszahlung der Löhne und Gehälter des Vormonats
3730 Lbind gegen Mitarbeiter | / 2800
112
Ig Erwerb / Wareneinkauf €
5030 waren ig.E / 3360 LB Erwebsteuer 2530 / 3510
113
Banküberweisung für Ig Erwerb / Wareneinkauf € | Mit Skonto
3360 LB / 5885 Skonto, 2800 Bank + Korrektur EUSt (skonto*0.20) 3510 / 2530
114
Ig Lieferung (UID gültig) - Warenverkauf €
2100 kf WU / 4030 Erlöse ig. L
115
Ig Lieferung (UID gültig) - Warenverkauf €, und der Kunde zahlt mit Skonto
4400 Kunsenskonto 0% 2800 Bank / 2200 Kf wu
116
Ig Lieferung (UID gültig) - Land ohne €, Warenverkauf
2150 kf so Ausland / 4030 Erlöse ig L
117
Ig Lieferung (UID gültig) - Land ohne €, Warenverkauf… der Kunde zahlt mit skonto
4400 Kundenskonto 0% 2800 / 2150 Kf so
118
ER - Lieferant aus der Schweiz liefert Ware
5040 / 3370
119
AR - wir verrechnen an einen Händler eine Provision + 20% USt
2000 / 4310, 3500
120
AR - wir versenden Lack nach Russland
2150 / 4035 Keine Steuer
121
ER - Spediteur schickt eine Rechnung über den Transport der Ware in die Schweiz: Transportleistung steuerfrei Zoll EUSt
5040,5040,2521 / 3300
122
Eine Vorschreibung der Grundsteuer für die Betriebsgrundstücke
7150 Grundsteuer / 3560 Gemeinde
123
Die Bank schreibt uns bei unserem Kontokorrentkonto vor: Überziehungszinsen 25% KESt
8310 / 3120 | 9610 / 3120
124
Der Spediteur teilt uns mit, dass er die EUSt an das Zollamt bezahlt hat
2520 / 2521
125
Buchung einer AR - Lieferschwelle überschritten - Währungsunion
2100 kf WU / 4050 Erlös, 3516 USt Mitgliedsländer
126
Wir verwenden waren an ein Unternehmen in Deutschland
2100 / 4030
127
Kaufen waren bei einem Unternehmen in Polen
5030 / 3370 | 20% EUSt - 2530 / 3510
128
AR - Arbeitskraftüberlassung
2000 / 4100
129
ER - Arbeitskraftüberlassung | & Buchung der USt RC
5200 / 3300 | 20% 2535 / 3535
130
Schwund
5890 Wertberichtigung / 1600
131
Endbestand laut Inventur
SBK 9850 / 1600
132
Umbuchung VSt
3520 / 2500
133
Endbestand laut Inventur
SBK 9850 / 1600
134
Umbuchung Vorsteuer
3520 FA Zahllast / 2500
135
Vorschreibung der Einkommensteuer
9610 Privatsteuern / 3550 FA - Sonstiges
136
Kammerumlage Stafflung
Bis €32.500 = 0,2755% | Ab €32.500 = 0,2552
137
Der Zoll beträgt laut Eingangsabgabenbescheid des Zollamtes €840,-und die EUSt €6000
5040 / 3300 | 2521 / 3300