Fragekatalog 1-110 Flashcards
- Was ist Leichtbau?
„Leichtbau ist eine Absichtserklärung:
- aus funktionalen oder ökonomischen Gründen das Gewicht zu reduzieren/zu minimieren, ohne die konstruktive Eigenschaften (Festigkeit, Tragfähigkeit, Funktionalität…) zu verschlechtern
- die Tragfunktionen ohne Gewichtszunahme zu verbessern
- Was kennzeichnet Leichtbau?
Gewicht GK der Konstruktion wird reduziert und/oder Nutzlast GN wird erhöht (—> GN/GK erhöhen).
Annahme: vorgegebene Nutzlast —> Gewicht der Konstruktion senken
- Wie kann man die Konstruktionsweise „Leichtbau“ gliedern? Nenne die 7 Ansätze
Nach der Motivation:
- Sparleichtbau
- Ökoleichtbau
- Zweckleichtbau
Nach den angewandten Leichtbauprinzipien:
- Werkstoffleichtbau
- Konstruktiver Leichtbau
- Systemleichtbau (optimale Anpassung der Einzelkomponenten ans Gesamtkonzept)
- Fertigungsleichtbau (Gewichtsminimierung ermöglicht durch Fertigungsprozesse)
- Wie ist der Stellenwert des Leichtbaus in den verschiedenen
Disziplinen des Transportwesens?
Zunehmende Wichtigkeit etwa in der Reihenfolge:
- Wasserfahrzeuge
- Landfahrzeuge
- Schiene
- Motorisierte Straßenfahrzeuge
- Muskelkraftbetriebene Fahrzeuge - Flugzeuge
- Raumfahrt
Entsprechend zunehmender Massenabhängigkeit des Energiebedarfs und der Nutzbarkeit im Betrieb.
Ebenso entsprechend zunehmender Bereitschaft in Leichtbau zu investieren.
Stichwörter: Lifecycle Costs, Energiebedarf/Kg Masse.
Design to Cost z.B. Nutzfahrzeuge
Design to Weight z.B. Rennwagen, Raumfahrt
- Warum verursacht Leichtbau Mehrkosten?
● Werkstoff
● aufwendigere Konzeption
● Fertigung
● Erprobung
- Inwieweit werden Mehrkosten infolge Leichtbaumaßnahmen
akzeptiert? Welcher Denk- und Argumentationsansätze helfen?
-Meist nur wenn sie an anderer Stelle wieder eingespart werden können (LB-Karosse: ⬇️Antrieb, ⬇️Tank ⬇️Masse)
-Der Systempreis zählt! Bleibt er gleich bei geringerer Masse oder sinkt wird Leichtbau gewünscht.
-Kosten über Lebenszyklus:
Bsp. LKW: Leichtbau steigert Nutzlast, senkt Spritkosten=> auch höhere Fahrzeugkosten amortisieren sich.
- Welchen gesellschaftlichen Stellenwert hat der Leichtbau?
Welche Verantwortung resultiert daraus für den Ingenieur?
- Energie- und Ressourceneinsparung wird immer wichtiger!
- Gesamtenergiebilanz entscheidend und spricht meistens für LB-Lösung
- Größter Energiebedarf meist im Betrieb -> größte Einsparung durch LB
- Listen Sie die prinzipiellen Möglichkeiten/Maßnahmen um leicht zu bauen auf
- Realistische Anforderungen
- Detailierte mech.Analyse
- Werkstoffleichtbau: ρ ins Verhältnis zu Fesigkeit/Steifigkeit setzten
- Verbundleichtbau
- Konstruktiver Leichtbau
- geeignete Fügetechniken
- Geeignete Fertigungsverfahren
- Geringe Streuung der Festigkeitswerte
- Nennen sie die ungefähren Dichten und E-Moduli der
metallischen Konstruktionswerkstoffe St, Al, Ti, Mg.
Welche Auffälligkeit gibt es bezüglich des Verhältnisses E/r?
Für welchen Lastfall ist diese Besonderheit relevant?
- St: ρ=7,85 g/cm3 E=210000 N/mm2 E/ρ = 26751 - Ti: ρ=4,50 g/cm3 E=110000N/mm2 E/ρ = 24444 - Al: ρ=2,70 g/cm3 E= 70000 N/mm2 E/ρ = 25926 - Mg: ρ=1,80 g/cm3 E= 45000 N/mm2 E/ρ = 25000
E/ρ ist für die gängigen metallischen Leichtbauwerkstoffe etwa gleich.
Bei Zugstäben vorgegebener Steifigkeit kein Leichtbau mit Metallen
- Welche konkreten Möglichkeiten bietet der Konstruktive Leichtbau ?
Durch Geometriegestaltung und Kraftaufteilung Erhöhung des Tragvermögens einer Struktur beim minimalen Werkstoffeinsatz.
(Meist größte Masseneinsparungen aller LB-Methoden)
● Zentral: erst versuchen mit preiswertem Werkstoff auszukommen
● Materialstärken „folgen“ dem Spannungsniveau
● Hohl- statt Vollquerschnitte
● keine „Verkleidungen“
● Kraftflüsse auf direkten wegen aufnehmen und weiterleiten
● Lastaufnahme durch alle Strukturelemente
● Kerben und Spannungsspitzen unbedingt vermeiden
● passende Bauweise
● Integrationsleichtbau
- Wie senkt Leichtbau im Automobil den Enrgieverbrauch?
P_ges= ρ_Luft/2 * cw * A * v^3 + f_Rad * m * g * v + λ * m * a * v
Die Masse beeinflusst 2 von 3 Fahrtwiderständen (Beschleunigungs- und Rollwiderstände)
- Warum muss man die Verkehrsraum abhängige Verteilung der Fahrtwiderstände beachten, wenn man abschätzen will welche
Verbrauchsreduktion fahrzeugklassenabhängig durch Leichtbau möglich ist?
Die Fahrtwiderstandsanteile sind für Stadt, Land und Autobahn sehr unterschiedlich und damit auch der Einfluss einer Gewichtsersparnis auf den Verbrauch:
Stadtverkehr: Masse verringern
Landstraße: Masse und Aerodynamik etwa gleich wichtig
Autobahn: Aerodynamik verbessern
- Warum ist die Verbrauchsermittlung mit dem NEFZ in die Kritik geraten?
Der NEFZ ist ein synthetischer Fahrzyklus, der den Alltag durchschnittlicher deutscher Autofahrer nur schlecht abbildet.
- fest definierte Schaltpunkte
- innerstädtische & außerstädtische Bereiche
- Zykluslänge 11 km,
- v_max= 120 km/h,
- v_mittel= 33,6 km/h
- kaum hohe Geschwindigkeiten oder realistische Beschleunigungen
- Warum führt das Energieeffizienzlabel der EU für Kraftfahrzeuge den Leichtbau im Automobil ad absurdum?
Schadstoffausstoß wird in Relation zum Gewicht gesetzt, schwerere Fahrzeuge sind im Vorteil.
- Was ist die „Gewichtsspirale“ beim modernen Automobil? Wie kann man sie durchbrechen?
Aufgrund von Leistungserwartungen der Kunden, Komfort- und Sicherheitsanforderungen werden die Fahrzeuge immer schwerer.
Lösung:
- Werkstoffleichtbau
- Systemleichtbau (Downsizing des Antriebs, Tanks, Strukturgewichts…)
- Verzicht auf unnötige Leistung, Ausstattung und Fahrzeugvolumen
- Leichtbau ist nicht die isolierte Erfüllung der Eigengewichts-aufgabe!
Welche Faktoren müssen beim Leichtbau berücksichtigt werden?
- Herstellkosten
- Machbarkeit
- Kontrollierbarkeit
- Sicherheit
- Montierbarkeit
- Instandsetzbarkeit
- Umweltanforderungen
- Recycling
- Welche Nachweise sind für statisch oder dynamisch belastete Leichtbaustrukturen typischerweise zu erbringen?
Alle:
- Steifigkeitsnachweis: Begrenzung von Verformungen
- Tragfähigkeitsnachweis: Sicherheit gegen Fließen, Bruch oder Instabilität
dynamisch:
-Zuverlässigkeitsnachweis
(Überlebenswahrscheinlichkeit aller Komponenten PA>95 %)
- Nutzungsnachweis (bzw. Dauer- oder Betriebsfestigkeitsnachweis)
- Statischer oder dynamischer Rissbruch- oder Rissfortschrittsnachweis
- Abhängig vom Anwendungsfall gibt es zwei Grundhaltungen für die Sicherheit von Leichtbaustrukturen. Beschreiben Sie diese!
- „safe-life-quality“: absolute Schadensfreiheit für das ganze Leben
- „fail-safe-quality“: hinreichende Resttragfähigkeit
- Was unterscheidet das methodisches Vorgehen bei einer
Leichtbaukonstruktion von einer gewöhnlichen Konstruktion?
- Klären der Randbedingungen (genauere Erfassung der auftretenden Lasten)
- Konzeptfindung (detailliertere Betrachtung von Konstruktionsweisen und Werkstoffen)
- Erhöhter Prüfaufwand und Erprobung
- Welche Gestaltungsprinzipien gibt es im Leichtbau? Nennen sie diese!
> Absolute Ausschöpfung einer Konstruktion
Nutzung natürlicher Stützwirkung durch Krümmen flächiger Strukturen
Verrippung und Feingliederung von Strukturen
Einbringung von Hohlräumen
Möglichst direkte Krafteinleitung und Kraftausgleich
Möglichst große Flächenträgheits- und Widerstandsmomente
- Welche zwei Grund-Bauweisen gibt es im Leichtbau?
Beschreiben sie diese und nennen sie Beispiele!
Differentialbauweise:
- Einzelteile additiv durch eine Fügetechnologie miteinander verbinden ( Kleben/Schweißen im Blechbau)
Integralbauweise:
- Minimierung der Anzahl strukturbildender Einzelteile
(Einstückigkeit, Funktionsintegration)
- Nach welchem Prinzip sind Sandwichwerkstoffe aufgebaut?
Welche Vorteile bieten sie? Beschreiben sie exemplarisch drei
Bauweisen für Sandwichstrukturen (Skizze mit Benennung)
- 3-Schichten-Verbund Vorteile: hohe Biegefestigkeit bei niedriger Gesamtdichte, hohe Beulfestigkeit und Druckfestigkeit senkrecht zur Plattenebene 1. Stegkern 2. Wellblechkern 3. Wabenkern 4. Massiv- oder Schaumstoffkern
- Welches Bauprinzip liegt der Sandwich-Bauweise zugrunde und wie ist die Aufgabenverteilung der Komponenten?
Dreischichten Verbund mit Aufgabenteilung:
● Deckhäute liefern Scheibensteifigkeiten und hohe Festigkeiten
● Kern liefert bei niedrigstmöglicher Dichte (~2/3 des Gesamtgewichts):
- den Abstand für hohen Steiner-Anteil (hohe Biegesteifigkeit)
- Druckfestigkeit für Belastbarkeit senkrecht zur Plattenebene
- Schubsteifigkeit und Festigkeit (für Querkraftbiegung)
- Stützung der Deckhäute gegen Beulen
- Auf welche Belastung ist der Sandwich ausgelegt?
- Prädestiniert für Biegung wegen hohem Steiner-Anteil bei geringer Masse
- Gute Materialausnutzung bei Biegung durch nahezu konstante Zug-/Druckspannungen über
die dünne Wand der Deckhäute