Fr. Hafeneger Flashcards

1
Q

TNM-Klassifikation

A

T : Größe und Ausdehnung des Tumors
pT 0-4 oder X (je größer = zunehmende Ausdehnung)
N: Tumorbefall v. regionalen Lymphknoten
pN 0-3 oder X (je größer = zunehmender Befall)
M: Nachweis von Fernmetastasen
pM 0, 1 oder X

X= nicht bestimmbar/ nachweisbar
0= kein Hinweise auf Anwesenheit/Vorhandensein
1-4: Größe, Ausmaß, Vorhandensein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Grading

A

Differenzierungsgrad d. Tumorzellen
-> niedriger Grad entspricht hoher Malignität, aber auch erhöhter Empfindlichkeit gegen Therapie

G1 - G4 , gut/Hoch - un- differenzierbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Einteilung nach Dignität

A

Berücksichtigt Wachstumsverhalten und biologische Eigenschaften

> Benigne Tumore
maligne Tumore
Semimaligne Tumore

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

gutartige Tumore

A

> benigne
• wachsen langsam
• keine Metastasierung
• können fibröse Kapseln haben
• gut umschriebenes, lokalisiertes Wachstum
• Todesfälle (nur) bei resultierender starker Blutung möglich
• Nach Entfernung (OP), Rezidive möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Bösartige Tumore

A
> maligne
• aggressives, schnelles Wachstum
• invalidierendes Wachstum
• Fähigkeit zur Metastasierung
• Tumorrezidive durch Fernmetastasen möglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

semimaligne Tumore

A
  • nicht klarklassifizierbar
  • lokales, destruktives Wachstum
  • ohne Metastasierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Präkanzerosen

A

• klinisch, morphologisch o. genetisch erfassbare Erkrankungen
–> statistisch gehäuftes Auftreten maligner Tumor (z.B. chr. Infektionen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Apoptose

A

• geplanter, physiologischer Zelltod, als Teil des Zellzyklus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Einteilung nach gewerblicher Herkunft

A

> Epithelial Tumore
• von epithelialen Gewebe (Drüsen, Plattenepithel) —–häufigste Form

> Keimzellentumore

> Embryonale Tumore
• ähneln embryonalem Gebe, entstehen, während Entwicklung des Embryos

> Neuroendokrine Tumore
• aus endokrinen Zellen im Gehirn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Protoonkogene

A
  • normale / physiologische Gene
  • Codieren Wachstum und Differenzierung der Zellen
  • durch Mutation zu Onkogenen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Tumorsuppressionsgene

A
  • Üben in normalen Zellen wachstumshemmende Wirkung aus
  • “Anti-Onkogen”
  • Funktionsverlust führt zu Verlust der Wachstumskontrolle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Apoptose-Regulierendes Gen

A
  • Codiert Apopoptose

* Mutation führt zu so Störung d. normalen Zeltaufbaus/ -zyklus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

DNA- Reparaturgen

A

• Codiert Proteine die genetisches Defekte reparieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Metastasierung-Typen

A

> Cava-Typ
• über V. cava in Lunge
• von Kop/Hals, Niere, Leber, Schilddrüse

> Pulmonalvenen-Typ
• von Bronchial-CA über V. pulmonlais in gesamten Körper

> Pforader-Typ
• über Pfortader in Leber
• von GI-Trakt, Milz, Pankreas

> Abtropfmetastasen
• Eindringen v Tumorzellen in Körperhöhlen
• Magen- o. Ovarial CA –> Peritoneum
• Lunge- o. Mamma CA –> Pleura

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Biologie d. Tumorwachstums (3Punkte)

A

> Angiogenese (Bildung von tumoreigenen Gefäßen)
Metastasierung
Invasion (Überschreitung von Gewebegrenzen, Zerstörung/Umbau d. angrenzenden Gewebes)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Diagnoseverfahren

A
  • Sono
  • MRT
  • Röntgen
  • PET
  • CT
  • Gastro-, Koloskopie
  • Knochenszintigrafie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

alternative Therapien

A
  • Hyperthermie
  • Homöopathie
  • Misteltherapie
  • Therapie nach Simonton
  • Lachyoga
  • Traditionelle chinesische Medizin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

allogene Stammzellentransplantation

A

• Transplantation von Spender-Zellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

autologe Transplantation

A

• Rückgabe eigener Stammzellen nach erfolgter Chemo

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Chirurgische Therapie (Ziel + Klassifikation)

A

ZIEL:
• Heilung d. Patienten
• Entfernung d. Primärtumors, eventl. Lymphknoten und Fernmetastasen

R-KLASSIFIKATION:
• R0: kein verbleibender Resttumor
• R1: makroskopisch vollständig entfernt, histologisch reichen Tumorausläufer bis an Resektionsränder
• R2: makroskopisch verbleibender Resttumor (lokal o. Metastasen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Chirurgische Therapie (Verfahren)

A

> Radikales Verfahren
• Entfernung d. Primärtumors
• Plus Sicherheitsabstand
• Entfernung d. lokalen Lymphknoten ( besseres Outcome)
• Entfernung d. Wächterlymphknotens (Weg d. Hauptmetastasierung)

> Palliative Verfahren
• Abwägung zwischen verbesserter Lebensqualität u. Post-OP Risiken
• Im Bezug auf durchschnittliche Lebenserwartung

22
Q

Antikörpertherapie

A

• Antikörper-Antigen-Mechanismus
• Antigen = Tumorzelle
• Antikörper können differenzieren zwischen gesunder und maligner Zelle
(• z.Z:. nur adjuvant)
(• i.v. Gabe)
(• potentielle Impfung in Zukunft)
• NW (direkt bis Stunden nach 1. Applikation)
• Allergische Reaktionen (Hautreaktionen, Verengung d Atemwege), Schüttelfrost, Fieber, Hypertonie, Übelkeit
–> Antihistaminika + Cortison

23
Q

Radiotherapie (Wirkung+NW, Technik, Dauer)

A

Wirkung:
• Zerstörung der Tumorzellen
• gesunde Zellen haben Reparaturmechanismus, Tumorzellen nicht
• gesundes Gewebe erholt sich von Bestrahlung, Tumorzellen nicht

NW:
• Fatigue-Syndrom
• strapazierte Haut (bedarf besonderer Schonung)
• Je nach Lokalisation: Ernährungsumstellung, Diarrhöe,
• lokale Entzündungsreaktionen
• lokaler Haarausfall
• Spätfolgen (6Monate-10Jahre) Stenosen im GI, Mundtrockenheit, Verfärbungen und Verhärtung d Haut(Subcutis)

Dauer:
• Dosierung &Dauer richtet sich nach Empfindlichkeit d. CA
• Meistens 5x/Woche über 4-7 Wochen
• Therapieausarbeitung in Zusammenarbeit mit Physiker, Arzt, MTRA u Pflege

Technik:
• externe /perkutane Therapie von außen mit Hochvolt-Therapiegerät
• Brachytherapie: Bestrahlung innerhalb d. Tumors (Intraoperativ oder Katheter in Körperhöhlen)

24
Q

Radiotherapie (Ziele)

A

–> Kurativ:
• alleine oder in Kombination
• Indikationen: KI für, oder besseres Kosmetisches Outcome, als bei Op, gleiche Heilungschancen
• früh erkannter Tumor, geringe o. fehlende Metastasierungsneigung

--> Neoadujvant (Prä-OP)
• Verkleinerung d. Tumors
• bessere Abgrenzung d. Tumors 
--> R0 möglicher machen
• Schädigung d. Tumorzellen um intraoperative Verschleppung zu vermeiden
• Vermeidung von Metastasierung

–> Adjuvant (Post-OP)
• Zerstörung von Tumorresten ( bei R1 o. R2)
• Vermeidung v. Meatastaseriung durch Bestrahlung d. Lymphknoten/bahnen

–>Palliativ
• Linderung o. Prophylaxen tumorbedingter Symptome
• Verbesserung d. Lebensqualität
(Atemnot durch Obstruktion, Lymphstau)

25
Radiotherapie (Kombinationen)
> Radio und Chemo • Zeitgleich (verstärke Wirkung) oder Nachfolgend (gegen Metastasen) > Radio und Hormontherapie > Radio und Hyperthermie • Tumorzellen sind hitzeempfindlicher als gesunde Zellen • Radiofrequenzen od Ultraschallwellen erzeugen 42-44°C • Überwärmung führt zu besseren Durchblutung d. Tumors, dadurch bessere Wirkung von Chemo und Radiotherapie
26
Kinderonkologie (Allgemein, Häufigkeiten)
* 1800 Neuerkrankung pro Jahr in DE * 80% werden Dauerhaft geheilt Häufigste Formen: • Leukämie (33,1%) • ZNS-Tumore (21,4%) • Lymphome (12,2%)
27
Kinderonkologie (Therapiemöglichkeiten u Spätfolgen)
* OP * Chemo * Radiotherapie ``` Spätfolgen nach Therapie im Kindesalter • Rezidiv-Risiko 18x so hoch • Herz- und Lungenerkrankungen • Nierenschäden • Neurologische und kognitive "Behinderungen" (Hörstörung, Sprachentwicklung verzögert) • Hyperthyreose • Wachstumsverzögerung /Kleinwuchs • Fertilitäts-Störung ```
28
Übelkeit &Erbrechen
``` Nausea & Emesis • Als Schutzreflex vor Toxinen • Hypersensibel auf Gerüche • Tumorbedingte Ursachen (Druck auf Brechzentrum, GI-Obstruktion) • Schleimhautreizung ``` ``` -->Ernährung: > leichte Kost (keine Extreme, fettarm) > viel Trinken > Ausprobieren > kleine Portionen, gut kauen ``` --> Reduktion von Reizen • Stress • altes Essen • angenehme Atmosphere - -> Antiemetika - -> Anxiolytika - --> Palliativ Cannabis-Derivate * Entspannungstherapie * Akupressur, - punktur
29
Blutbildung
Hämatopoese • Stammzellen --> lymphatische und myeloische • lymphatische --> Rest der Leukos • myeloische --> Erthy's , Thrombo's , Granolyzten, Monozyten
30
Knochenmarksdepression
--> Schädigung des Knochenmarks | • Hemmung der Zellteilung und -teilung --> Panzytopenie
31
Knochenmarksaplasie
* Knochenmarksblockade * Verminderung d. zellulären Anteils im blutbildenden Knochenmark • Häufig durch Radiatio oder Chemo
32
Aplastisches Symdrom
``` Fehlen von Blutbildenden Zellen • ähnlich d. Knochenmarksaplasie --> Panzytopenie --> hohe Lethalität --> vererbt oder durch Chemo ```
33
Prophylaktische Maßnahmen bei Immunschwäche | Neuropenie
* Aufklärung d. Angehörigen/Pat * hyg. Händedesinfektionen * Mundschutz * tgl. Wischdesinfektion d. Zimmers * bestrahlte Kost, keine potenziell infektiöse Kost (z. B. rohes Fleisch) * schälbare Früchte * keine Besuch von Kinder (
34
Prophylaktische Maßnahmen bei Thrombozytopenie
* keine unnötigen investiven Maßnahmen (Blutabnahme) * TK´s, Grinnungsfaktoren geben * Mund u. Nase vorsichtig pflegen * Menstruation verhindern * keine Nassrasur * keine rektalen Eingriffe (Supp., Darmrohr) * gute Obstipationsprophylaxe
35
(Prophylaktischen) Maßnahmen bei Anämie
* O2-Gabe * Ruhephasen * EK's geben
36
(Mund- und) Schleimhautveränderungen | Symptome + Linderung
Stomatitis!!! • besonders bei jungen Pat. (schneller Stoffwechsel--> Zellteilung), hochdosierte Chemo ``` Symptome: • trockene Schleimhaut • rotes wundes Zahnfleisch • Foetor • extreme Schmerzen • Folgeinfektionen • Aften, Borken, Ulcera • Appetitlosigkeit ``` Linderung der Beschwerden: • Mundspülung mit Lokoalanästheikum • Mundspülung verschiedener Art (viele Möglichkeiten--> ausprobieren) • Nahrungsmittel anpassen • Teespülung (aus Apotheke, da keimärmer u. effektiver)
37
(Mund- und) Schleimhautveränderungen (Prophylaxen)
* ausreichende Flüssigkeitszufuhr (gesteigerte Speichelproduktion) * regem. Mundinspektionen + Pat aufklären und in Kontrolle einbeziehen * Mundhygiene (weiche Zahnbürste) * Eis lutschen während u. vor Chemo, da Stoffwechsel gedrosselt wird
38
Diarrhoe (Definition)
* mehr als 3 dünnflüssige (wässrige) Stühle in 24h | * erhöhte Stuhlfrequenz bei Verminderung d. Stuhlkonsitenz
39
Diarrhoe (Ursache)
> Ernährungsbedingt ( Meid's, Allergien etc.) > Krankheitsbedingt ( Darmerkrankung, Reizdarm, etc.) --> Chemo schädigt Schleimhaut > geschädigte Resorption > Infektionsneigung > Reizung --> Z.n. Teilresektion ( GI-CA)
40
Diarrhoe (Therapie)
• Therapie der Grunderkrankung * ausreichend Flüssigkeitszufuhr 40ml pro kg Körpergewicht pro Tag * Infusiontherapie * Elektrolythaushalt beobachten * ggf. Stuhlableitende Systeme --> Ernährung: + Pektin (Bananen, Äpfel) + Getreide + Johannesbrotkern-Mehl Vermeiden: - Saure Säfte - Kaffee - Milch - Alkohol - scharfe Gewürze Medikamente: - Loperamid (Imodium) - Opium-Tropf
41
Fatigue (Def.)
> krankheitsbedingte anhaltende körperliche, emotionale und geistige Erschöpfung * meist nicht durch Schlaf ausgleichbar * individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt * 60-90% d. Patienten leiden darunter (besonders junge Männer und allgem. Frauen) * vermindertes Lebensgefühl
42
Fatigue (Ursachen und Einflussfaktoren)
* Chemo * Radiatio * Immuntherapie * Anämie * tumorbedingt (Mangelernährung, Fieber/Infekte, Elektrolytverschiebung) - Stress &Angst - Depression - Schlafstörung - Alter und Geschlecht
43
Fatigue (Tipps)
* Prioritäten ordnen * Viele Pausen machen * Dinge nicht aufeinmal , Stress reduzieren * ausgewogene Ernährung , Schlaf * Spassbringende Tätigkeit
44
Haarausfall (Warum, Welche, Veränderung)
Durch: • Chemo • Radiatio (nur lokal) Welche: • alle Haare die während Therapie in der Wachstumsphase sind (80%) Veränderung: • teilweise gelockt, kräftiger • andere Farbe • Ganz selten kein Nachwachsen (nach hochdosierte Chemo und Stammzellentherapie)
45
Haarausfall ( Behandlung &Prophylaxen, Nachwachsen)
Prophylaxen: • Kältehaube • Haare gut pflegen /schonen ( kein häufiges Waschen, kein Färben/ heißes Fönen, weicher Kopfkissenbezug, mildes Shampoo) ``` Behandlung; • Perücke (für Frauen teilw. oder vollständig von Krankenkasse bezahlt) • Kältehaube • spezielle (stimulierende) Shampoos • Haare schonen ``` Nachwachsen: • nach Ende der Therapie (4-6) Wochen • nach ca. 3 Monaten keine Perücke nötig • Körperhaare benötigen länger
46
Obstipation bei Onkologischen Erkrankungen
* GI- Obstruktion durch Tumor ? * Chemo fährt Peristaltik runter --> ("slow transit-Obstipation") * Mobilitätsverlust * Opiate
47
Opiate (Wirkung und NW)
Wirkung: • ANALGESIE • Sedierung • Anxiolyse ``` NW: • Hemmung d. Hustenreflexes • Atemdepression • Emesis • Mundtrockenheit • Hemmung der Darm-Mobilität ( Obstipation) • Hypotonie • Verwirrung , Halluzinationen ``` --> keine Organschäden
48
Grundregeln bei Opiatgabe
* p. o. bevorzugen, besonders retardierte Form (wirksam, günstig) * Gabe nach Uhr und Wirkdauer (vorbeugend gegen Sucht) * Rechtzeitige Prophylaxe von NW * regelm. VZ-Kontrolle * regelm. Schmerz-"Messung" ggf Bedarf gesunken? * Verordnung schriftl. und genau sein ! * Jeder starke Schmerz, der mit Opiaten gelindert werden kann, ist opiatpflichtiger Schmerz
49
Verabreichungsform von Opiaten
``` • oral • i.v. • anal • s.c. • i.m. • intratekal /Epidural • PCA ( Schmerzpumpe) • transdermal (• Transmukös ( lutschtabletten)) ```
50
Opiatvergiftung (NOTFALL)
``` Anzeichen: • Myoklonie ( unwillkürliches Muskelzucken) • Verwirrung--> Halluzination • paradoxe Reaktion (Hyperalgesie) • Miosis (Pupillenverengung) ``` ``` Symptome: • Bewusstseinsstörung (bis Koma) • Zerebrale Krämpfe • Atemlähmung • Ansammlung von Bronchialsekret ( gehemmter Hustenreflex) • Darmatonie, Emesis • Hypothermie • Miosis (Später Mydriasisi möglich) • Rhythmusstörungen ``` THERAPIE: - -> evtl. Beatmung ( Intubation) - -> Antagonisierung mit Antidot ( Naloxon ... Vorsicht geringe HWZ)
51
Konditionierung (Stammzellentherapie)
= Vorbehandlung • Chemo • Ganzkörper-Radiatio
52
Ursprungsgröße ??
Therapie (Chemo oder Radiatio) wird immer an der ursprünglichen Größe des Tumors orientiert