Formenkenntnis Tiere Flashcards
Insecta, Mammalia, Aves, Amphibia, Mollusca
front
back
Mauswiesel
Mustela nivalis
Mauswiesel
L.
Mustelidae
Carnivora
CB unter 55, und so klein und aufgeblasen
Fadenmolch, b
Lissotriton helveticus
Razoumowsky 1789
Caudata/Urodela
Salamandridae
crustaceae
carapax, primär aquatisch, 2 anrennenpaare, naupiluslarve mit naupilsauge
isopoda, decapoda, cladocera, copepoda
Kernbeißer
Kernbeißer, coccothraustes coccothraustes
l. 1758
Passeriformes
Fringilidae
kegelförmiger schnabel, schwarze umrandung um augen, rostbraun, schwanze weiße spitze,
vorwiegend kerne samen, aber auch insekten
laub und mischwald, größte finkenart in europa
Feuersalamander
Salamandra salamandra
Feuersalamder
l
Salamandridae
Caudata
Trogmuschel, o und f b
Spisula subtruncata (da Costa 1778)
gedrungene Trogmuscheln
O Venerida
F Mactridae
schlickges, sandigem, keisiges sediment
wildentenfutter, kann gegessen werden, gefischt
unterscheidung wildkaninchen und hasen
lepus doppelt so breit wie bz, orytolagus nur so breit wie bz
Wachtel
coturnix coturnix wachtel, l. 1758
galliformes, phasianidae
omnivor
getreidefelder
kleinste europäische hühnervogel
laufen lieber statt fliegen
decapoda
5 laufbeinpaare, carapax
Stimme stieglitz
Carduelis carduelis
Stieglitz
Fringillidae
cladocera
wasserflöhe, koopf abgenickt, unpaares auge, durchsichtie schalenkutikula
Ruf sperber
Accipiter nisus, Sperber, Accipitridae
Märzenschecke b f o
Zebrina detrita (Müller 1774) Märzenschnecke
pulmonata
enidae
rechtsgewunden, 6-7 windungen, herbivor, stark gefährdet,
Hase, b
Lepus europaeus
Pallas 1778
Feldhase
Leporidae
Lagomorpha
Stiftzahn, CHoane doppelt so breit wie BZ, Zwischenscheitelbein verwachsen, obere I im querschnitt rechteckig
Steinmarder, b
Martes foina
Steinmarder
Erxleben 1777
Mustelidae
Carnivora
Außenrand des letzen M eingebuchtet
Ringeltaube
Columba palumbus
Ringeltaube
Columbidae
Eideutig Eulipotyphla/Insectivora
wie Carnivora, aber mittlere Schneidezähne im Ok ebensogroß wie die seitlihcen, keine Eckzähne
galliformes
hühnerartig
Film von attenbourough
Teichralle
Gallinula chloropus
teichralle
gruiformes (kranichvögel)
rallidae (rallen)
omnivor
rhytmisches kipfnicken beim schwimmen
spechtvögel
piciformes
Schnirkelschecke
Arianta arbustorum
(L: 1758)
gefleckte Schnirkelschnecke
pulmonata
Helicidae
herbivor, aber aas, kastanienbraun, polymorphismius,
ArthropodaAufgabelung und merkmale
Cuticula aus chtin, gegliederte extremitten
chelicerata, mandibulata
Schliesmundschnecke b
Alinda biplicata
gemeine schließmundschnekce (montagu 1803)
o pulmonata
f clausilidiiae
linksgewunden, mündung durch clausilium verschließbar, herbivor, pilze,
Wanderratte,, b
Rattus norvegicus
Berkenhout 1769
Wanderratte
Muridae
Rodentia
knochenleisten parallel, zwischenscheitelbein recheckig
diplopoda
doppelfüßer, verschmelzung segmente, 2 beeinpaar pro dppelsegment, mehr als 100 paare
Waldkauz
strix aluco
strigiformes
strigidae
waldkauz
l1758
carnivor, gewölle
Maulwurf
Talpa europaea
L
europäischer Maulwurf
Talpidae
Eulipotyphla/Insectivora
jochbogen vorhanden, der erste I nur wenig größer als die nachfolgenden, C im ok stark hervortretend
myida
myidae, pholadidae
conchiolin
protein in periostracum
Elster
pica pica
elster
l. 1758
passeriformes
corvidae
omnivor, siedlungsgebiete, brutpaare verteidigen, objektpermanenz sehr schlau
Mäusebussard
Mäusebussard Buteo buteo Accipitridae
adapedonta
pharidae -> ensis
calcit
calciumcarbonat
Singdrossel, b
turdus philomelos
passeriformes, turdidae
(brehm 1831)
allesfresser, nadelwälder weißtanne, fichte, teilzug, drosselschmieden
Bisamratte, f
Ondatra zibethicus
L
Bisamratte
Cricetidae
Rodentia
BZ reihe i PK über 14,BZ mit schlingenförmigen und 3 eckigen SchmelzfaltenCB über 50
Wildschwein, o
Sus scrofa
L
Suidae
Artiodactlya
Wildschwein
Wachtel stimme
Coturnix coturnix
Wachtel
Phasianidae
sZahnaufbau
(kronenzement) schmelz, dentin, zement
Grünspecht
Picus viridis
Picidae
Grünspecht
Graureuher
Ardea cinerea
l. 1758
pelicaniformes
ardeidae (reiher)
teilzug, carnivro, fisch, meist allein, verteidigen essen sher, jahreszeit abhängig die aggressivität
Türkentaube
Streptopelia decaocto
Türkentaube
Columbidae
Auerhuhn
tetrao urogallus l. 1758
galliformes
Phasianidae
herbivor, hochspezialisiert, juvenil carnvor
wald,
gefährdet
ostreida
ostreidae -> ostrea
Am. Pantoffelschnecke, f o
Crepidula fornicata
amerikanische Pantoffelschnecke
(L. 1758)
Littorinimorpha, Calyptraeidae
Eindeutiges Merkmal Rodentia
Nagezähne, Diastema
Bekassine
bekassine
gallinago gallinago
l. 1758
charadriiformes, scolopacidae
omnivor, balzflug senkrecht runter wummend
scheitel dunkel mit hellem mittelstreif, schnabel länger,
Teichmolch
Lissotriton vulgaris
L
Caudata
Salamandridae
Geburtshelferkrötes, f, b
Alytes obstetricans
Alytidae
Laurenti
gänseartige
anseriformes
Sperber
Accipiter nisus
Sperber
l. 1758
Accipitriformes
Accipitridae
carnivor, plötzlicher anflug
sperberzeichnung unterseite!
RabenKrähe
corvus corone
l. 1758
überall lebend, omnivor,
Amsel
Turdus merula
Amsel
L. 1758
Passeriformes
Turdidae
Geschlechtsdimorphismus, männlich schwarz, weibchen eher bräunlich
allesfresser, feuchte, dichte wälder, teilzieher
insektenbein von oben nach unten
coxa, trochanter, femur, tibia, tarsus
Katze , b
Felis sylvestris
Schreber 1777
Wildkatze
Felidae
Carnivora
im UK3 BZ, I im UK stehen in einer Reihe
Waldohreule
asio otus
waldohreule
l 1758
strigiformes
strigidae
carnivor
freie fläche
keine eigenen nester
Grasfrosch
Rana temporaria
Ranidae
hypostracum
innerste schicht
tracheata
antennata
primär terresrtisch, tracheen, extremitäten 1 ästig, kein 2. antennenpaar
insecta, myriapoda
Gm. Herzmuschel
Cerastoderma edule (L. 1758)
gemeine Herzmuschel
O: Cardiida
F: Cardiidae
erträgt schwankungen salz, häufigste muschelart in gezeitenbereich
essbar
feinde der schnecken
lampyridae
Sagezähnchen, b
Donax vittatus (da Costa 1778)
O Cardiida
F Donacidae
innenseite violett, bis 20 m tief, eingraben
Eichelhäher
Garrulus glandarius
Passeriformes
Corvidae
Eichelhäher
l 1758
kein geshclechtsdimorphismus, omnivor,
- ausbreitung eichenwald, polizisten des waldes
Springfrosch
Rana dalmatina
sperlingsvögel
passeriformes,
rotkehlchen, drossel, finken, krähen,
chilopoda
hundertfüßer
1 beinpaar pro körperring, midn 15 paare
Spitzschlammschnecke, O, f
lymnaea stagnalis
(L. 1758)
Spitzschlammschnecke
Pulmonata
Lymnaeidae
rechtsgewunden, ohne operculum
fließende gewässer, lungenhöhle wasserlungenschnecken, isst eigenen laich
Laubfrosch
Hyla arborea
Hylidae
schöne Landdeckelschnecke, o
Pomatias elegans (Müller 1774)
schöne Landdeckelschnecke
Sorbeoconcha Pomatiidae
rechtsgewunden, konisch, kreiselförmig, fein gerippt, ein paar fühler, winterruhe, warme temperaturen, getrenntgeschlechtich, scheibe (aus protein) vor gehäuseöffnug, totes herbivore, kann cellulose verdauen, anders als andere schnekcne fortbewegen
Grauspecht, b
Picus canus
Gmelin 1788
piciformes
picidae
wangen nicht schwarz wie bei grünspecht, kleinerer roter fleck, stark gefährdet
Stokente
Stockente
Anas platyrhynchos
Anseriformes
Anatidae
omnivor,
Seefrosch, b, f, o
Pelophylax ridibunda
Seefrosch
Pallas, 1771
Ranidae, anura
Rotbauchunke
Bombina bombina
Bombinatoridae
Anura
L
tribus
ini
Wechselkröte
Bufotes viridis
Wechselkröte
Anura Bufonidae
Dachs
Meles meles
Dachs
L
Mustelidae
Carnivora
Knochenkamm auf dem Schädel !; letzteres oberer Backenzahn viel größer als der vorherige, länger als breit,
copepoda
ruderfußkrebse
hüpferlinge unter 3mm
starke 1 antennen
große eiäckem am hinterleib
Waldkauz
Strix aluco
Waldkauz
Strigidae
L
ostracum
mittelschicht
acari
milben
kleine spinntiere, körper nicht in vorder und hinterteil getrennt, beißende, teende und saugende mundwerkzeuge
regenpfeiferartige
charadriiformes
scolopax, gallinago
Alpenmurmeltier, f
Marmota marmota
L.
Alpenmurmeltier
Sciuridae
Rodentia
Postorbitalfortsätze gur entwickelt, ZF 22, P1 groß, CB über 70
Reh
Capreolus capreolus
Reh
Artiodactyla
Cervidae
L.
keine I im OK, Ethmoidallücke, I1 breiter als die anderen, flache tränengrube, Eckzähne des OK nach oben und außen gebogen, processus paracondylarius lang,
mytilida
mytilidae
unionida
unio pictorum
Phasan
Phasanius colchicus
l. 1758
galliformes
phasianidae
starker dimorphismus, henne hellbraun und beige, hähne blau-grünen schal, rotes augenfeld, geschützt, vermeidet kartoffelkäfer,
Stockente
Anas platyrhynchos
Anatidae
Stockente
Sandklaffmuschel
Mya arenaria (Linnaeus 1758)
Sandklaffmuschel
15-30 cm tief, standorttreu, Schlickflächen, kann nicht vollständig geschlossen werden,
cerci
paare abdominalanhänge
Miesmuschel
Mytilus edulis
L. 1758
Mytiloida
Mytilidae
Miesmuschelbänke, 2-3 l wasser in h
Weinbergschnecke
helix pomatia
(l. 1758)
weinbergschnecke
pulmonata
helicidae
herbivor, kalkquelle für gehäuse, geschützt,
Grasfrosch, stiimme
Rana temporaria
Grasfrosch
Ranidae
Anura
L
Wieknurren
Ostschermaus, f
Arvicola amphibius
L
Arvicolidae/Cricetidae
Rodentia
Ostschermaus
BZ mit dreieckigen Schmelzfalten, schlingenförmig aber spitz, Choane schmal reicht nicht an BZ heran,
cardiida
acanthocardia
cerastoderma
Buchfink
Buchfink
Fringilla coelebs
l 1758
Passeriformes
Fringillidae
weibchen unauffälliger
omnivor, werden in gefangenschaft älter
myriapoda
tausendfüßler
relativ homonome segmente
komplexaugen fehlend
5-100 beinpaare
keine flügel
diplopoda und chilopoda
Gimpel
Pyrrhula pyrrhula
Gimpel, Blutfink, Dompfaff
Passeriformes, Fringillidae
weibchen auch rpcken rötlichgrau
imitieren melodien
Schleiereule, B, F
Tyto alba
Schleiereule
Scopoli 1769
Strigiformes
tytonidae
geräuschlos
hat flugrouten
wendezeh
Eindeutiges Merkmal Carnivora
Eckzähne größer als die benachbarten Zähne, kein diastema oder schmelzfaltten
Waldmaus, F
Apodemus sylvaticus
Waldmaus
L
Muridae
Rodentia
keine postorbitalfortsätze, 16 zähne, schmelzhöckern, kaufläche höckerig, 3 reihen von schmezlhöchern -> muridae, nagezähne ohne einkerbung, stirnbein über augenhöhle ohne knochenleiste, bz im ok über 14
Wendehals
jynx torquilla
l 1758
piciformes, picidae
ameisen, insekten
zugvögel,
klopft nicht rinde
Schwertmuschel, F, O
Ensis siliqua
L. 1758
Adapedonta
Pharidae
Schotenmuscheln
bis 70m tiefe,
Kammolch, B
Triturus cristatus
Kammolch
Caudata/Urodela
Salamandridae
1768 laurenti
Waldschnepfe, stimme
Scolopax rusticola
Waldschnepfe
Scolopacidae
Wechselkröte, b
Bufotes viridis
Bufonidae
Laurenti
Gelbbauchunke
Bombina variegata
L
Bombinatoridae
Anura
Reißzähne Carnivora
P4 oberkiefer, M1 Unterkiefer
Grünfink
Grünfink
Chloris chloris
passeriformes, fringilidae
weibchen weniger farbig
nüsse, kerne,
insecta
insekten
gliederung in kopf, rumpf und abdomen
3 laufbeinpaare am thorax
Aufbau Feder
Abg klaffmuschel
Mya truncata (L. 1758)
abgestutze Klaffmuscheln
O Myoida, F Myidae
schlossrand zahnlos, ligament innen und außen, innenseite kalkig
15 cm tief, gezeitenbereich bis 70m, stark gefährdet, kaltwasserform
Ethmoidallücke wo?
Cervidae
Wintetgoldhänchen
Regulus regulus
Regulidae
Passeriformes
Igel, F, o
Erinaceus europaeus
Braunbrunstigel
L:
Erinaceidae
Eulipotyphla
mittlere Schneidezähne im Ok ebenso groß als seitlichen, Eckzähne nicht oder nur im OK vergrößert, Jochbogen gibt es, der erste I wesentlich größer als die folgenden
Teichralle
Gallinula chloropus
Teichralle
Rallidae
Kernbeißer
Coccothraustes Coccothraustes
kernbeißer
fringillidae
Aufbau schneckenschale
innen perlmutt-> epiostracum/hypostracum (bivalvia)
-> kalk-aragonit
prismenschicht -> ostracum kalk-prismen, senkrecht
deckschicht -> periostracum, aus conchin
Goldammer
Emberiza citrinella
Passeriformes
Emberizidae
Goldammer
linne 1758
weibchen grünbraun
Schiffsbohrmuschel
Teredo navalis
Schiffsbohrmuschel
donacidae
donax vittatus
chelicerata
chelicerren als 1 gleidmaßenpaar, kopf ohne ntenne
körper prosoma und opithosoma
Erdkröte
Bufo bufo
Erdkröte
L
Anura
Bufonidae
Gäsesäger
Mergus merganser
gänsesäger
l. 1758
anseriformes, anatidae
männchen grünlich schwarz, kein shopf, brust bauch lachsfarben, fisch
Damhirsch
Dama dama
L
Damhirsch
Cervidae
Artiodactyla
tiefere, länglichere Tränengrube als Reh, Nasenbeine reichen bis zu Augenhöhle
überfamilie
oidea, acea
scorpiones
scorpione
pedipalpem mächtig, scheren, schwanz mit stachel, 4 beeinpaare
Mergus merganser
Gänsesäger
Mergus merganser
Anatidae
Europ. Auster
Ostrea edulis
L. 1758
Europäische Auster
Ostreidae , ostreida
setzt sich permanent an meeresgrund
sensibel auf unsauberes wasser
wechsel zwitter, bis 30 jahre alt, ohne wasser 2 wochen
Schwertmuschel
Ensis siliqua
L 1758
Schwertmuscheln
Adapedonta
Pharidae
rechte Schale hauptzahn, linke 3 hauptzähne, mit fus im sediment verankert, essbar
familie
idae
Baummarder
Martes martes
Baummarder
L
Mustelidae
Carnivora
OK 5, im UK 6 BZ,
letzter M im Oberkiefer nicht eingebuchtet
Alpensalamander, b
Salamandra atra
Laurenti 1768
Alpensalamander
CAudata
Salamandridae
Kreukröte
B
Epidalea calamita
Kaurenti
Bufonidae
Mäusebussard
Buteo buteo
Mäusebussard
l. 1758
accipitriformes
accipitridae
schwanzfedern querbinden, carnivor,
keine sperberzeichnung
Zwischenscheitelbein
Zwischenscheitelbein
Turmfalke
Falco tinnunculus
turmfalke
falconiformes
falconidae
schärferer zahn als sperber und habicht und flügel schmaler
Drüsen
mucöse schleim, seröse gift und körnerdrüsen
Rabenkrähe
Corvus corone
corvidae
Rabenkrähe
Wildkanninchen, n, f, o,
Oryctolagus cuniculus
L
Leporidae
Lagomorpha
Stiftzähne und Diastema, Choanenbreite so breit wie breite der BZ, Zwischenscheitelbein nicht mit anderen verwachsen
habichtartige
accipitriformes
Waldschnepfe
Scolopax rusticola
Waldschnepfe
l. 1758
charadriiformes
scolopacidae
scheitel mit rotbrauner querbänderunr, unterseite quergewellt
omnivor, balzflug schneofenstrich
Abg. Klaffmuschel, o, f
Mya truncata (L. 1758)
abgestutze Klaffmuscheln
O Myoida, F Myidae
schlossrand zahnlos, ligament innen und außen, innenseite kalkig
15 cm tief, gezeitenbereich bis 70m, stark gefährdet, kaltwasserform
opiliones
weberknechte
vorder und hinterkörper nicht getrennt, keine spinnwarzen, sehr lange beine
Star
Sturnus vulgaris
gemeiner Star
linne 1758
Passeriformes
Sturnidae
omnivor, offene wiesen,
Eindeutig Insectivora
alle zähne spitz, Canini im Ok nicht vergrößert
Periostracum
äußere schicht
Rotbuchunke
Bombina bombina
Rotbauchunke
L
Bombinatoridae
Anura
Napfachnecke,o, f
Patella vulgata (L. 1758)
gemeine Napfschnecke
Patellogastropoda, patelllidae
fester standort, säureausscheidungen, rammt konkurrenz mit schale, trockenheit und entsalzuung verträgt sie gut
Springfrosch, b
Rana dalmatina
Springfrosch
Ranidae
Anura
Fitzinger in Bonaparte, 1839
Krause bohrmuschel, o, f
Zirfaea crispata (L. 1758)
krause Bohrmuschel
o myida f pholadidae
bis 16 m, torf, ton, holz,
JOchbogen
Jochbein und Schläfenbein
Hain bänderschnecke
Cepaea nemoralis
Hain-Bänderschnecke (L. 1758)
Pulmonata
helicidae
verdickte lippe, dunkle gehäusemündung, blätter aber auch aas
Moorfrosch, b
Rana arvalis
Moorfrosch
Nilsson, 1842
Anura
Ranidae
Malermuschel
Unio pictorum (L. 1758)
Malermuschel
Ordnung: Unionida
Familie: Unionidae
freie Schalenrand der larven hat gezahnten Haken, früher Gefäß für Malen
Iltis
Mustela putorius
Europäischer Iltis
Mustelidae
Carnivora
größte Schädelverengung in der Mitte der Schädellängsachse
falconiformes
falken
Gelbbauchunke
Bombina variegata
arachnida
spinnentiere, 4 laufbeinpaare, flügel und ntennen fehlen, punktförmige einzelaugen
araneae, scorpiones, acari, opiliones
Islandmuschel, o , f
Arctica islandica
Islandmuschel (L. 1767)
O Venerida
F Arcticidae
pro h 7L, 10-40 m
Haut amohibien
osmo atmung
mandibulata
mandibeln, mind. 1 antenne
crustacea und tracheata
Zaunkönig
Troglodytes troglodytes
zaunkönig
troglodytidae
araneae
spinnen
körper deutlich in 2 teile, spinnwarzrn, chelicerren mit giftdrüsen
unterfamilie
inae
Biber
Castor fiber
europäischer Biber
L.
Castoridae
Rodentia
F. infraorbitale sehr klein, Basiooccipitale tiefe Grube
Hausratte f
Rattus rattus
L
Muridae
Rodentia
BZ OK im drei Reihen Schmelzfalten, BZ reihe über 6, Zwischenscheitelbein oval, kncohenleisten bogen
isopoda
asseln
körper dorsoventral abgeflacht, 7 beinpaare, terrestrisch
Erdkröte
Bufo bufo
Rotkehlchen , f
Erithacus rubecula
L. 1758
Rotkehlchen
passeriformes
muscicapidae
arthropoda essen, zugvögel
Laubfrosch
Hyla arborea
Laubfrosch
Hylidae
Anura
L
Zilpzalp
Zilpzalp
Phylloscopus collybita
Phylloscopidae
Rotkehlchen
Erithacus rubecula
Rotkehlchen
Muscicapidae
Waschbär,f
Procyon lotor
Waschbär
L
Procyonidae
Carnivora
OK und UK jederseits 6 BZ, knöcherner Gaumen endet über eine Choanenbreite hinter dem letzten BZ,
Graureiher
Ardea cinerea
graureiher
ardeidae
aragonit
bestandteile schale, mineral
Eichelhäher
Garrulus glandarius
corvidae
Eichelhäher
venerida
veneridae -> petricola
mactridae -> spisula
arcticidae -> arctica
Bergmolch, b
Ichthyosaura alpestris (BErgmolch)
Laurenti 1768
Caudata/
Salamandridae
Buntspecht
Buntspecht
Dendrocopos major
Picidae
Stach. Herzmuschel
Acanthocardia echinata (L. 1758)
Stachelige Herzmuschel
O:Cardiida
F: Cardiidae
Sand, Kiesböden, Schlamm, 200 m tief
Kreuzkröte
Epidalea calamita
Kreuzkröte
Bufonidae
Anura
Posthornschenkcke
Planorbarius corneus (L 1758)
Posthornschnecke
Pulmonata
Planorbidae
flach, linksgewunden, herbivor, aas, süßwasser, rotgefärbtes blut, hat lunge aber sekundäre kieme und haut atmung
eindeutiges Merkmal Mustelidae
I2 tritt an Basis im Unterkeifer zurück
Grünspecht
Picus viridis
piciformes, picidae
nciht so viel am baum, lange zunge mit widerhaken,
wangenpartei komplett schwarz, großes rotes wubb (bei grauspecht nciht)
Gartenbänderschnecke, b
Cepaea hortensis
(müller 1774)
Pulmonata
Helicidae
mundsuam gelblich weiß, herbivor, singdrossel
Tannenhäher
Nucifraga caryocatactes
Linne 1758
passeriformes
corvidae
Tannenhäher
nüssen und koniferen
nadel, alpen
standvögel
findet vorräte zu 80 wieder
Rotfuchs
Rotfuchs
Vulpes vulpes
L
Canidae
Carnivora
Postorbitalfortsätze deutlich eingedellt, kein rechtwinkliger Absatz
Buntspecht
Dendrocopus major
L. 1758
Buntspecht
piciformes
picidae
spechtschmieden, zapfen in spalt aufmeißeln,
Geburtshelferkröte
Alytes obstetricans
Geburtshelferkröte
L
Anura
Alytidae
Was ein Tier ist
Bundesnaturschutzgesetz, Begriffsbestimmung
Schutzstatus tiere
Anhang bundesartenschutzgesetz
Handlungen verboten
Bundesnaturschutzgesetz
Coeloptera
Name, Flügel, Antennen, Mwz, Metabolie
Käfer
skerotisierte Elytren, Vorderflügel schützen Unterflügel und Abdomen
Antennen 11-gliedrig
Mundwerkzeuge meistens beißend-kauend
Beine Laufbeine
Holometabolie
Heteroptera
MWZ, Name, Flügel, Metabolie
Wanzen
Kopf mit Rüssel, unter dem Körper, stechend-saugend
Thorax -> Prothorax, Halsschild
Schildchen am Mesothorax
Hinterhüften Stinkdrüsen
Hemielytren (vorderer Teil versteift, hinterer Teil häutig wie Hinterflügel)
Hemimetabol
Auchenorrhyncha
Name, MWZ, Flügel, Fühler, Metabolie
Zikaden
saugend
Zikade
dachförmige Flügelhaltung
Fühler basaglieder und fadenförmige Geißel
Saugrüssel
F sind nicht verhärtet
hemimetabol
Aphidina
Name, MWZ, Flügel, Fühler, Metabolie
Pföanzenläuse
Saugrüssel
meist ungeflügelt
Generationswechsel
(?)
Lepidoptera
Name, MWZ, Flügel, Fühler, Metabolie
Holometabol
Schmetterlinge
Saugrüssel
Blattodea
Name, MWZ, Flügel, Fühler, Metabolie
Schaben
hemimetabol
abgeplattet
Mundwerkzeuge beißend-kauend
Antennen lang und faddenförig
große Halsschild bedeckt Kopf
Kopf hängt an Scutum/Pronomtum
Tarsen 5 gliedrig
zwei paar hätige Flügel
Cerci
DECKFLÜGEL TEGMINA
Hymenoptera
Name, MWZ, Flügel, Fühler, Metabolie
hautflügler
vier häutige Flügel sind miteinander verbunden
Vorderflügel größer als Hinterflügel
Holometabol
eilegeröhre
Diptera
Name, MWZ, Flügel, Fühler, Metabolie
holo
nur zwei Flügel (Vorderflügel)
Hinterflügel sind zu Halteren umgewandelt (Stiel mit Verdickung)
Mesonotum mit Scutellum
Odonata
Name, MWZ, Flügel, Fühler, Metabolie
Hemimetabol
Vorderflügel und Hinterflügel gleich groß
Flügel treffen sich an Nodus
Abdomen aus 10 Segmenten
Ensifera
Name, MWZ, Flügel, Fühler, Metabolie
Langfühlerschrecken
lange Antennen
kauend-beißen
keine Facettenaugen
Brustsegement kräftig
Vorderflügel schmal und verhärtet
Weibchen Legebohrer
hemimetabol
Caelifera
Name, MWZ, Flügel, Fühler, Metabolie
sprungbeine
kurze antennen
kauend-beißend
vorderflügel dick und verhärtet und bedecken hinterflügel
hemimetabol
Trichoptera
Name, MWZ, Flügel, Fühler, Metabolie
behaarte Flügel
Flügel dachartig
Vorderflügel meist bräunlich länger als Hinterflügel
Körper lägnlich
leckende Mundwerkueige
Holometabol
Ephemeroptera
Eintagsfliegen
verkümmerte Mundwerkzeuge
große Facettenauen
immer kurze borstenförmige Antennen
große Flügel, Vorderflügel größer als Hitnerflügel, HF oft reduziert oder fehlen
lange Abdomen, mit langen Hinterleibsfäden (Cerci und in der mitte Terminalfilum)
HEMI
Blattoptera
Schaben
Orthoptera
Name, MWZ, Flügel, Fühler, Metabolie
Heuschrecken
Pronotum sattelförmig abgezogen, bedeckt Pleuren
serh dicke Femuren
Tibia stabförmig
atemöffnung zweiteilig am Thoras
cerci
hemimetabol
Apocrita
Mit Wespentaille
Symphyta
Ohne Wespentaille
Ansioptera
Großlibellen
Flügel gleich groß,
Nicht anlegbar
Zygoptera
Kleinlibellen
Unterschiedliche flügel
Fangkorb
Ecdysozoa-Hypothese
Jünger, sequenzierungsdaten rna, cuticula, ecdysis, innere befruchtung, fehlen von zilien, getrenntgeschlechtich, articulata und cycloneuraliern, molekulare phylogenie, 3 schichtige cuticula, ecdyson
Articulata
Annelida und arhthropoda, cuvier, strickleiterns, acron telson, segmente, borsten cuticula, coelom, gemeinsamer vorfahr mit segmenten, traditionell3 phylogenie, metamerie, würde sonst bedeuten metamerie analog voneinander entstanden
Euarthropoda
Alpha chitin, ecdyse, gegliederte extremitäten, plattenskelett, auflösung hautnuskelschlquch, laterale facettenaugen und 4 medianaugen
Mantelbuch5
Hinten
Cheliceren
Kieferklaue
Pedipalpen
- Gooedmaße, taster, dann 4 beine
Procurv
Von oben gesehen an den seiten nach vorn gebogen
Recurv
Augen-reihe nach hinten gebogen
Acari
Gnathosoma, Propodosoma Hysteros0ma
Diplopoda
Gnathochlarium, Protonit, Metazonit
Crustaceae
wenn Cephalothorax dann hintere Thoraxabschnitt Peraeon, Mundgliedmaßen Mandibel, 1.12. Maxille vordere Beinpaare können Maxillipeden sein → dann hintere Thoraxbeine Pe ra eopoden, Telson kann Furca haben
Cladoc era
Wasserflöhe, Starke 2. Antenne, Abd 2 Furcakrallen
Copepoda
Ruderfußkrebse Starke 1. Antenne Eisäcke
Insecta, Oberkiefer, Unterkiefer, Unterlippe Oberlippe
Mandibel, Maxille, Labium, Labium
Ephemerop t era
2 häufige Flügelpaare , Flügel in Ruhe
hochgeklappt Fühler kurz Mundwz verkümmert -keine Nahrungsaufnahme Komplexauge (+Turbanauge )
3-5 Tarsus
2-3 Schwanzfäden
Odonata
Beine Fangkorb,
Facettenauge Tozellen
Kurze Fühler
beißende Mwz
4 Flügel, Nodus
Peterostigma (Flügelmal)
Synthorax aus Mesepisterna
Abd 10 Segmente, 2 (erc
2 Parapro kt e - Klein libelle,
1 Epiprokt (rofl.
Trachtenkiemen
Hemi
Blattoptera
Schaben
abgeflacht
Halsschild Pronotum
Fühler lang, bürste
Vflg. dob Ungefaltet
Hintefg. gefaltet, häutiging
Mwz beißend
Hermi
Orthop te ra
Fenur dick
Mwz beißend
H flg. dünnhäutig
Hemi
Ensifera
Ca elifera
Auchenorrhyncha .
Zikaden
. dachförmig
Claus - Scotellum angst. Bereich
Aphidina
Körper oben glänzt, matt, Wachs
Turberkel lstirn höcker)
Rüssel
Riechplatten an Fühler (Rhinerien),
Siphon
Cauda am Telson
Heteroptera
Körper abgeflacht
Komplex +2 0zellen
Fühler 4-5
Pronotumtsautellum
Hem relytre
Corsium (neben Sc.) Clauus (neben SC.
Brachypt e ri e
manchmal. Seitenplatten Connexivum
Hemi
(oeloptera
MWZ beißend
- . Pronotum
Pro thorax frei
. 2. Brustsegment Scutellum 3_eck
. Elytren
Tarsus 3-5 -
. .
. Elytien Naht
. Epipleurum Seite
Holo .
Hymenopera
2 häufige Flügelpaare
beißendlleckend
Galea Glossae
holo
Thorax= Pronotum, Mesonot um t scutellum, Metanotum
Flügel mit Schuppen ( Tegula)
Apowrite Giftstachel
Trichaptera
4 häufige Flügel
dachartig
Stark beharrt
Fühler fadenförmig
manchmal 3 Ozellen
MWE Haustellum leckend
Lepidopfera
Holo
Ozellen
paariges Cha et osema
saugend
Diptera
2 Flügel, häufig
Halteren (SchwingtköIbchen)
MW Z stechend leckend-sauger
3 0zellen
Cerc
einfache Eier
Urodela wasser
Salamander
Lebendgebärend
Schnüren
Bufo
Ballen
Andra
Petri
Lamarch, veneridae
Alinda , pomatias, zebrina
Montagu, müller, müller
Afroaves
Strigiformes, accipitriformes, piciformes
Afustralaves
Falconiformes, passeriformes
Chadriiformes
Pelicaniformes
Unkenstellung
Kahnstellung
Bsal
Batrachochytrium salamandrivorans
Bsal krankheit
Chytridiomykose
Haut amphibien
Stratum corneum, granulosum, germinativum
Caudata anura
Batrachia
Häuting
Ecdysis
Crustacea
Iso, deca, clado, cope
Arachnida
Araneae, scorpiones, opiliones, acari
Antrnne
Geißel, wendegli3d, schaft
Tegmina
Schaben schrecken zikadem
Fl0gel
Costal, subcostal, radial, medial, cubital, anal
Schmetterlingbaby
Raupe
Fliegenbaby
Made
Hemimetabole baby
Nymphe
Honigbiene
Apis mellifera
Operculum
Deckel, epiühragma kalk deckel
Pulvipluma
Pygostyl
Bürzel
Rabe
Universaldchnabel
Fink
Samenbr3cher
Säbelscjnäbler
Wurmlochstocherer
Papage7
Nussknacker
Flwmingo
Schlicksieb3r
Pelikan
Eintaxuhnetz
Schlangenhqls
Fischaufspießer
Adler
Greifschnabel
Svhwänzeltanz rundtanz
Weit kurz
Pechlibellen
Erfolgreich, aggresiiv, fressen grose libellen
Prachtlibelln
Größte beschleunigkng, wenig, territorial
Grosliebellen
Schnell aufwärmen