Formeln Physik/ Chemie Flashcards

1
Q

Einheit Elektrische Spannung (U) ?

A

Volt (V)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Einheit Elektrischer Widerstand (R) ?

A

Ohm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Einheit Elektrische Ladung (Q) ?

A

Coulomb (C)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Einheit Elektrischer Leitwert (G) ?

A

Siemens (S)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Einheit Leistung (P) ?

A

Watt (W)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Einheit ergibt W/A ?
W: Watt
A: Ampere

A

Volt (V)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Einheit ergibt V/A ?
V: Volt
A: Ampere

A

Ohm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Einheit ergibt A x s ?
A: Ampere
s: Sekunde

A

Coulomb (C)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Einheit ergibt A/V ?
A: Ampere
V: Volt

A

Siemens (S)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wodurch entsteht elektrischer Strom?

A

Durch den Fluss von elektrischer Ladung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie nennt man die Ladung (Q), die pro Zeit (t), transportiert wird?

A

Stromstärke (I)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist notwendig, damit Strom fließen kann?

A

Spannung (U)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie nennt man die Spannung (U) noch, die notwendig ist, um die Ladung (Q) zu bewegen?

A

Arbeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wovon hängt es ab, wie hoch die Spannung (U) sein muss?

A

Vom Widerstand (R) des elektrischen Leiters

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was errechnet sich aus U/R ?
Spannung (U)
Widerstand (R)

A

Die Stromstärke (I)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was errechnet sich aus U/I?
Spannung (U)
Stromstärke (I)

A

Der Widerstand (R)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was errechnet sich aus R x I ?
Widerstand (R)
Stromstärke (I)

A

Die Spannung (U)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Zu welcher Größe gehört die Einheit Volt (V)?

A

Zur Spannung (U)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Zu welcher Größe gehört die Einheit Ampere (A) ?

A

Zur Stromstärke (I)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Zu welcher Größe gehört die Einheit Watt (W) ?

A

Zur Leistung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Zu welcher Größe gehört die Einheit Siemens (S) ?

A

Zum Leitwert (G)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Zu welcher Größe gehört die Einheit Ohm?

A

Zum Widerstand (R)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Zu welcher Größe gehört die Einheit Coulomb (C) ?

A

Zur Ladung (Q)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Wie berechnet man die elektrische Feldstärke (E) ?

A

Kraft (F) / Ladung (q) d. Körpers in N/C

25
Q

Zu welcher Größe gehört die Einheit Newton (N) ?

A

Zur Kraft (F)

26
Q

Wie berechnet man die Geschwindigkeit (v) ?

A

Strecke (s) / Zeit (t) in m/s

27
Q

Wie berechnet man die Beschleunigung (a) ?

A

Geschwindigkeit (v) / Zeit (t) in m/ s^2

28
Q

Wie berechnet man die Kraft (F) ?

A

Masse (m) x Beschleunigung (a) in Newton (N)

29
Q

Welche Einheit ergibt kg x m / s^2 ?

A

Newton (N)

30
Q

Wie berechnet man die Lageenergie (potentielle Energie) (WL)?

A

Masse (m) x Ortsfaktor (g) x vertikale Strecke (s)

In kg x 9,81 x m

31
Q

Wie berechnet man die Bewegungsenergie (kinetische Energie) (Wkin) ?

A

1/2 Masse (m) x Geschwindigkeit ^2 (v^2)

In 1/2 kg x (m/s)^2

32
Q

Wie berechnet man den Impuls (p) ?

A

Masse (m) x Geschwindigkeit (v)

In kg x m/s

33
Q

Welche Einheit hat die Größe Frequenz (f)?

A

Hertz (Hz) -> 1/s

34
Q

Welche Größe gehört zur Einheit Hertz (Hz) ?

A

Frequenz (f)

35
Q

Welche Einheit gehört zur Größe Druck (P) ?

A

Pascal (Pa)

36
Q

Woraus berechnet sich Pascal (Pa) ?

A

Newton (N) x Quadratmeter (m^2)

37
Q

Welche Einheit ergibt Newton (N) x Quadratmeter (m^2) ?

A

Pascal (Pa)

38
Q

Welche Einheit ergibt kg x m /s^2 ?

A

Newton (N)

39
Q

Was ergibt sich aus Newton (N) x Meter (m) ?

A

Joule (J)

40
Q

Zu welcher Größe gehört die Einheit Joule (J) ?

A

Arbeit, Energie (W)

41
Q

Woraus berechnet sich die Dichte (p) ?

A

Masse (m) / Volumen (V) in kg / m^3

42
Q

Woraus berechnet sich die Reaktionsgeschwindigkeit (v) ?

A

Stoffmenge (n) / Zeit (t) in mol / s

43
Q

Woraus berechnet sich die molare Masse (M) ?

A

Masse (m) / Stoffmenge (n) in g/mol

44
Q

Woraus berechnet sich das molare Volumen (Vm) ?

A

Volumen (V) / Stoffmenge (n) in l/mol

45
Q

Wie berechnet man die Stoffmengenkonzentration (c) ?

A

Stoffmenge (n) d. Stoffes/ Volumen (V) in mol/ l

46
Q

Wie berechnet man die Massenkonzentration (ß) ?

A

Masse (m) d. Stoffes / Volumen (V) in g/l

47
Q

Einheit Stromstärke (I) ?

A

Ampere (A)

48
Q

Geschwindigkeitsberechnung über Beschleunigung und Zeit?

A

V=a*t

49
Q

Streckenberechnung über Beschleunigung und Zeit?

A

S=0,5at^2

50
Q

In welche Richting bricht das Licht, wenn es vom optisch dünneren zum optisch dichteren übertritt?

A

Zum Lot hin

51
Q

Wie lautet die goldene Regel der Mechanik?

A

Arbeit ist gleich Kraft mal Weg. Kraft/x = Weg * x

52
Q

0 ‘C sind wie viel Kelvin?

A

+ 273

53
Q

Wie berechnet man die Wärmekapazität (c)?

A

kJ/(kg*K)

54
Q

Was gibt die Wärmekapazität (c) an?

A

Welche Wärme zugeführt oder abgegeben wird, um die Temperatur von 1kg Stoff um 1 K zu ändern

55
Q

Was besagt die 1. Kirchhoff Regel?

A

Die Menge Strom, die im einem Knoten fließt muss so groß sein, wie die die wieder raus fließt

56
Q

Was besagt die 2. Kirchhoff Regel?

A

Die Spannung aus der Quelle ist genauso groß wie die, die an den Widerständen abfällt

57
Q

Welche Einheit ergibt Joule (J) / Sekunde (s) ?

A

Watt (W)

58
Q

Woraus errechnet sich Watt (W)?

A

J/s

Joule/Sekunde