Formale Organisationsstruktur Flashcards
Nenne die wesentlichen Dimensionen der formalen Organisationsstruktur
Arbeitsteilung
- Verteilung der Tätigkeiten auf Aufgabenträger
- Bildung sachlich differenzierter Aufgabenkomplexe
Koordination
- Wechselseitige Abstimmung arbeitsteiliger Aktivitäten
- Weisung, Selbstbesteuerung, Programme, Pläne
Konfiguration
- Äußere Form des betrieblichen Stellengefüges
- Festlegung der Weisungsbeziehungen, Hierarchie, Lenkungssystem
Delegation
- Zuordnung von Kompetenzen auf die Ebenen und Stellen
- Zentralisation bzw. Dezentralisation von Entscheidungen
Stadardisierung
- Vereinheitlichung von Vorgehensweisen und Ergebnissen
- Festlegen klar definierter Aktivitätenfolgen
Formalisierung
- Grundsatzentscheidungen über Fixierung organisatorischer Elemente, Bürokratie
Was sind die 3 Strukturdimensionen von Organisation
Arbeitsteilung
Koordination
Konfiguration
Definiere die Strukturdimension Arbeitsteilung und nenne die 3 Grundaspekte der Arbeitsteilung
Aufgliederung der zur Zielerreichung notwendigen Aktivitäten und die Verteilung dieser Aktivitäten auf die Organisationsmitglieder
Mengenteilung
Spezialisierung
Professionalisierung
Erkläre was die Spezialisierung bei der Arbeitsteilung ist und was für Effekte sie mit sich bringt
(bedeutsamste Form der Arbeitsteilung)
Zweck: Steigerung von Produktivität und Wirtschaftlichkeit
Effekte
Funktionale Effekte = Wertschöpfung
- Produktivität
- Wirtschaftlichkeit
Dysfunktionale Effekt = Indirekte Kosten
- Fluktuation (Kosten, die zeitlich versetzt zur Spezialisierung anfallen)
- Fehlzeiten (heterogene Arbeit interessanter)
- Koordinationsbedarf
- Qualitätsmängel (Hoher spezialisierungsgrad führt zu monotoner Arbeit, Konzentration sinkt)
Was sind die Auswirkung von Spezialisierung?
Qualifizierung
- Es entstehen hoch anspruchsvolle Spezialisten-Stellen
Dequalifizierung
- Sinnentleerung individueller Arbeit
Nenne und definiere die Ebenen der Spezialisierung
Stellenspezialisierung
= Inhaltsdifferente Aufgabenkomplexen für einzelne Organisationsmitglieder
Abteilungsspezialisierung
= Arbeitsteilung zwischen größeren organisatorischen Einheiten
Definiere die Strukturdimension Koordination und die Grundformen
Koordination
= Abstimmung arbeitsteiliger Prozesse und Ausrichtung der Aktivitäten der Organisationsmitglieder auf die Organisationsziele
Grundformen
Feedforward
- Zukunftsorientierte Abstimmung von Aktivitäten
- Nutzt tendenziell Top-Down
Feedback
- Reaktion auf Störungen
- Tendenziell Bottom-Up
Wie berechnet man den Koordinationsbedarf?
Ausmaß betrieblicher Arbeitsteilung
(Brutto-Koordinationsvolumen)
-
Maßnahmen zur Reduzierung des Koordinationsbedarfs
=
Strukturell zu deckender Koordinationsbedarf
(Netto-Koordinationsvolumen)
Nenne die Instrumente der Koordination
Koordination durch…
- persönliche Weisungen
- Selbstabstimmung
- Programme
- Pläne
Erkläre die Koordination durch persönliche Weisung
werden Entscheidungen auf der obersten Hierarchieebene getroffen und die darunter liegenden Ebenen weitergegeben
- Voraus-und Feedbackkoordination möglich
Erkläre die Koordination durch Selbstabstimmung
(Verantwortung liegt bei den MA, Debattenkultur)
wird Entscheidungskompetenz einer Gruppe von Personen überlassen. Kann die Motivation der MA steigern, da sie sich stärker involviert fühlen.
- nur Vorauskoordination möglich
Erkläre die Koordination durch Programme
(objektiv fixierte Verfahrensabläufe, müssen eingehalten werden)
Handlungsanweisungen, die bei bestimmten Ereignissen befolgt werden müssen
- Nur Vorauskoordination möglich
Erkläre die Koordination durch Pläne
(freier, zielorientiert)
Management by Objectives (Pläne) = Zielvereinbarungen zwischen Vorgesetzten und MA - MA werden aktiv am Zielfindungsprozess beteiligt, stetiger Austausch über aktuellen Stand
- Nur Vorauskoordination möglich
Erkläre das Linking-pin-Prinzip und dessen Vor-und Nachteile
Bildung überlappender Gruppen
- Organisation in Arbeitsgruppen
- Vorgesetzter einer Gruppe ist jeweils auch ein MA einer anderen Arbeitsgruppe, überlappende Teams
Vorteile
- Schnelle Entscheidungen
- Bessere Koordination
- Bessere Informationsbeschaffung
Nachteile
- Abhängigkeiten entstehen
- Unvollständige Informationen der Abteilungen zum Top-Management
Erkläre Teilautonome Arbeitsgruppen
Sind Kleingruppen innerhalb einer Abteilung eines Unternehmens, deren Mitglieder zusammenhängende Aufgaben, gemeinsam und eigenverantwortlich erfüllen.
Zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben haben sie Entscheidungs-und Kontrollkompetenzen, die sonst nur Vorgesetzte hatten.