Foliensatz 2: Einführung in die ABAP Systemumgebung Flashcards
Welche Schichten gibt es im SAP NetWeaver?
- Composite Application Framework
- People Integration
- Information Integration
- Process Integration
- Application Platform
- Lifecycle Management
Was machst die SAP NetWeaver Schicht Composite Application Framework?
Entwicklung funktionsübergreifender Anwendungen durch SAP und Partner
Was machst die SAP NetWeaver Schicht People Integration?
individualisierte und rollenbasierter, deviceunabhängiger Zugriff auf SAP Web-Anwendungen
Was machst die SAP NetWeaver Schicht Information Integration?
Zugang zu Business Intelligence (BI) Anwendungen, basierend auf einem internen Data Warehouse, einer Wissensdatenbank und integrierten Daten-Anpassungs-Systemen
Was machst die SAP NetWeaver Schicht Process Integration?
Verzeichnis von XML-Schnittstellen sowie eine Workflow-Engine
Was machst die SAP NetWeaver Schicht Application Platform?
Das ist die operative Technologiebasis.
Was machst die SAP NetWeaver Schicht Lifecycle-Management?
Design und Realisation über Entwicklung, Deployment und Change Management
Wie ist das 3-Schicht-Modell als Architekturstandard im SAP-ERP aufgebaut?
Präsentationsschicht(Client Tier, wie PCs)
|
Applikationsschicht(Business Logic Tier(Application Server))
|
Datenbankschicht(Database Tier(Database Server))
Was sind im SAP NetWeaver die Aufgaben der Komponente Kernel und Verwaltungsdienste?
- Verwaltung von Benutzern und Prozessen
- Datenbankzugriff auf lokales DBMS
- Kommunikation mit anderen SAP-Systemenen, Fremd Systemen und BAPI-Schnittstellen
- Kontrolle und Administration
Was stellt ein Workprozess eines ABAP-Anwendungsprogramm bereit?
- Dynpro-Prozessor
- interagiert mit UI, verknüpft Bildschirmmasken durch Aufruf von Programm Modulen werden die UI-Aktionen weitergegeben an die Verarbeitungslogik im ABAP-Prozessor - ABAP-Prozessor
- Bearbeitung und Rücksendung der erhaltenen Informationen - Datenbankschnittstelle:
- Zugriff über SQL
Welche Benutzungsschnittstellen eines ABAP Anwendungsprogramm gibt es?
- Allgemeine Dynpros:
- definiert in der Dynpro-Ablauflogik, verknüpft mit selbst definierten Bildschirmmasken, Erstellung spezieller Editor Screen Painter - Selektionsbilder:
- definiert im eigentlichen ABAP-Programm nur mit spezielen ABAP-Befehlen, dient vorzugsweise zur einschränkenden Parametereingabe - Listen-Dynpros:
- formatierte und strukturierte Datendarstellung
Welche 2 Programmiermodelle sind in ABAP vereinigt?
- prozedurales Programmiermodell (Funktionsbausteine und Unterprogramme)
- objektorientiertes Programmiermodell (Klassen und Interfaces)
Was sind die Eigenschaften des prozeduralen Programmiermodells in ABAP?
- Kapselung von Daten nur mit Hilfe von internen Tabellen möglich
- implizite und einmalige Instanziierung von Objekten
- kein Mechanismus für Wiederverwendbarkeit des Codes, keine Spezialisierung
- begrenzter Support für Interfaces
Was sind die Eigenschaften des objektorientierten Programmiermodells in ABAP?
- Kapselung von Daten in Klassen
- explizite Instanziierung von Daten, Zugriff mit Referenzvariablen
- Konzept der Vererbung
- Polymorphie(generelle Schnittstellen unabhängig von Implementierung in Unterklassen)
- Interfaces
Welches Konzept verfolgt SAP zur Anpassung und Entwicklung seiner ERP-Komponenten?
Ein Inhouse-Entwicklungssystem. SAP ABAP ist herstellerabhängig und kann nicht stand-alone betrieben werden
Daneben gab es für ERP Systeme noch unabhängige Entwicklungssysteme, die auf Open Source beruhen.