Finanzierung Flashcards
Verdeutlichen Sie die Prinzipien der Finanzierung im Zusammenhang mit dem unternehmerischen Zielsystem.
Alle Maßnahmen der Unternehmensfinanzierung sind darauf ausgerichtet, das finanzielle Gleichgewicht im Unternehmen unter Wahrung der unternehmrischen Zielsetzung jederzeit aufrechtzuerhalten Daher stellt das Prinzip der Wirtschaftlichkeit das Oberziel der Finanzierung dar. Die Finanzierungsmittel sind so kostengünstig wie möglich zu beschaffen. Ferner sind gemäß der unternehmerischen Nebenziele die Liquidität, die Sicherheit und die Unabhängigkeit zu beachten. Als weitere Prinzipien der Finanzierung gelten die Akquisition (Wahrung der gewählten Finanzierungsquelle auch für die Zukunft) und die Elastizität (Anpassung der Finanzierung an den Kapitalbedarf des Unternehmens).
Erläutern Sie wesentliche Kriterien der Systematisierung von Finanzierungsarten.
Wesentliche Kriterien der Systematisierung von Finanzierungsarten sind die Herkunft der Finanzierungsmittel und die Rechtsstellung der Kapitalgeber. Nach der Herkunft können die externe Finanzierung von Kapitalgebern, die außerhalb des Unternehmens stehen, und die interne Finanzierung, d.h. die Gewinnung von finanziellen Mitteln aus dem Unternehmen heraus, unterschieden werden.
Hinsichtlich der Rechtsstellung von Kapitalgebern besteht eine KLassifikation in Eigenfinanzierung und Fremdfinanzierung: Die Zuführung von Eigenkapital durch die Unternehmer bzw. Anteilseigner oder die Einringung von Fremdkapital durch die Gläubiger des Unternehmens.
Grenzen Sie die Beteiligungsfinanzierung von der Selbstfinanzierung und der Kreditfinanzierung ab.
Beteiligungsfinanzierung ist externe Eigenfinanzierung. Der Unternehmer oder die beteiligten Gesellschafter leisten eine Einlage in das Unternehmen. Das Eigenkapital wächst durch Einzahlungen auf das Konto des Unternehmens.
Selbstfinanzierung ist interne Eigenfinanzierung. Das Eigenkapital entsteht aus dem Unternehmen heraus durch die Einbehaltung von Gewinnanteilen (=Gewinnthesaurierung).
Kreditfinanzierung ist externe Fremdfinanzierung. Dem Unternehmen wird von den Gläubigern neues Fremdkapital zugeführt.
Unterscheiden Sie die Beteiligungs- und die Kreditfinanzierung hinsichtlich
a) Erfolgsanspruch,
b) Haftung und
c) Leitungsbefugnissen.
a) Bei der Beteiligungsfinanzierung besitzen die Kapitalgeber (Unternehmer, Anteilseigner) einen bedingten Erfolgsanspruch. Die Höhe der Zahlungen variiert in Abhängigkeit vom erzielten Ergebnis der Geschäftstätigkeit. Bei der Kreditfinanzierung steht den Kapitalgebern ein Zinsanspruch zu, der unabhängig vom Erfolg des Geschäftsjahres zu befriedigen ist.
b) Die Gewährung von Beteiligungskapital ist mit einer Haftung verbunden. Bei Personengesellschaften haften die Kapitalgeber unbegrenzt (Ausnahme: Kommanditist bei der KG), bei Kapitalgesellschaften in Höhe der erbrachten Einlagen. Mit der Kreditifinanzierung ist grundsätzlich keine Haftung verbunden.
c) Leistungsbefugnisse besitzen nur die Eigenkapitalgeber. In jedem Fall besteht ein Mitwirkungsanspruch; in Abhängigkeit von der Rechtsform und der Art der geleisteten Einlage existiert sogar teilweise ein unmittelbarer Leitungsanspruch. Fremdkapitalgeber sind von der Unternehmensleitung ausgeschlossen.
Welche Funktionen kommen dem Eigenkapital zu?
Dem Eigenkapital des Unternehmens kommen fünf Funktionen zu:
Errichtungsfunktion
Finanzierungsfunktion
Garantie- oder HAftungsfunktion
Repräsentationsfunktion
Gewinnverteilungsfunktion
Eigenkapital ist Errichtungsgrundlage für das Unternehmen. Ferner dient es der Finanzierung von Investitionen. Eigenkapital stellt aus Gläubigersicht eine Haftungsmasse dar, da die Eigenkapitalgeber für die Ansprüche der Gläubiger mit ihren Einlagen - und in Abhängigkeit von der Rechtsform auch persönlich- einstehen müssen. Unternehmen mit einem hohen Eingekapitalanteil werden besser beurteilt als vergleichbare Unternehmen mit geringerem Eigenkapitalanteil. Eigenkapital ist Gewinnverteilungsbasis, da die Verteilung des Unternehmensgewinns an die Höhe des von jedem Eigentümer bereit gestellten Kapitals anknüpft.
Wann ist ein Unternehmen emissionsfähig?
Ein Unternehmen ist emmissionsfähig, wenn es über einen Zugang zu den organisierten Geld- und Kapitalmärkten verfügt, um sich durch die Ausgabe von Anteilspapieren über eine Wertpapierbörse Kapital zu beschaffen. Die Anteile an einem Unternehmen müssen in Wertpapieren verbrieft sein, die über eine Börse frei ausgetauscht werden können.
Vergleichen Sie die Beteiligungsfinanzierung einer offenen Handelsgesellschaft (oHG) mit der einer Aktiengesellschaft (AG).
Die Beteiligungsfinanzierung einer offenen Handelsgesellschaft erfolgt ausschließlich durch den festen Kreis der Gesellschafter. Von ihnen erhält die oHG Eigenkapital. Bei einer Aktiengesellschaft besteht entweder ein fester Kreis von Anteilseignern, die die AG mit Eigenkapital ausstatten, oder es besteht die Möglichkeit, sich über eine potentiell unbegrenzte Gruppe von Kapitalgebern Eigenkapital zu beschaffen. Das geschieht über die Ausgabe und die breite Platzierung von Aktien über eine Wertpapierbörse. Der einzelne Aktionär kann seine Beteiligungsfinanzierung jederzeit über den Verkauf seiner Aktien über die Börse beenden, dem UNternehmen steht dann ein neuer Kapitalgeber bereit.
Welche Verfahren zur Erhöhung des Aktienkapitals gibt es?
Verfahren zur Erhöhung des Aktienkapitals sind
- die ordentliche Kapitalerhöhung gegen Einlagen,
- die Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital,
- die bedingte Kapitalerhöhung
- und die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln. Letztere hat nicht den Charakter einer Kapitalerhöhung, sondern stellt lediglich eine Umschichtung innerhalb des Eigenkapitals dar. Bei den zuerst genannten drei Verfahren wird tatsächlich neues Eigenkapital von außen zugeführt.
Welche Faktoren beeinflussen den Börsenkurs einer Aktie?
Der Börsenkurs einer Aktie wird primär durch die Ertragserwartungen des Unternehmens bestimmt. HInzu kommen Einschätzungen der allgemeinen künftigen Konjunktur- und Kapitalmarktentwicklung. Hinzu kommen kurzfristige Effekte aus dem Verhältnis von Angebot und Nachfrage an den Wertpapierbörsen. Weniger bedeutsam für die Kursentwicklung ist der Bilanzkurs einer Aktie, der sich aus den derzeitigen Eigenkapitalpositionen bestimmt.
Wie kann die Finanzierungslücke bei nicht-emissionsfähigen Unternehmen geschlossen werden?
Die Finanzierungslücke bei nicht-emissionsfähigen Unternehmen kann durch Beteiligungsgesellschaften geschlossen werden. Die Gesellschaften stellen den Unternehmen Beteiligungskapital und ihr unternehmrisches Knowhow zur Verfügung. Außerdem kommen eine Umwandlung der Rechtsform, eine Fusion, der Verkauf an neue kapitalkräftigere Eigentümer oder ein Börsengang in Betracht.
Die ABC-Aktiengesellschaft benötigt kurzfristig zusätzliches Eigenkapital. Stellen Sie zwei mögliche Maßnahmen dar.
Gründsätzlich ist die kurzfristige BEschaffung von Eigenkapital problematisch, da hierfür bei der Ausgabe neuer Anteilsscheine ein Hauptversammlungsbeschluss mit qualifizierter Mehrheit (75% des vertretenen Aktienkapitals) erforderlich ist bzw. ein Jahresüberschuss vorliegen muss, mit dem kurzfristig die Gewinnrücklagen dotiert werden können.
Zur Wahrung der Möglichkeit, kurzfristig Eigenkapital beschaffen zu können, muss ein Vorratsbeschluss in Form eines genehmigten Kapitals vorliegen. Hierbei kann die Hauptversammlung der AG dem Vorstand und dem Aufsichtsrat das Recht einräumen, einen bestimmten Kapitalrahmen (maximal 50% des bisherigen Grundkapitals) im Zeitraum von maximal 5 Jahren für eine Kapitalerhöhung auszunutzen. Liegt ein solches “Genehmigtes Kapital” vor, kann der Vorstand - mit Zustimmung des Aufsichtsrates - kurzfristig entweder einen ordentliche Kapitalerhöhung gegen Bareinzahlung oder eine bedingte Kapitalerhöhung (mittels Ausgabe von Wandel- oder Optionsanleihen) beschließen und umsetzen. Inwieweit die Aktionäre hier ein Bezugsrecht besitzen, hängt davon ab, welchen Inhalt die gegebene Ermächtigung im Rahmen des “Genehmigten Kapitals” vorsieht.
Stellen Sie folgende Kreditsicherheiten einander gegenüber:
a) Bürgschaft und Garantie,
b) Pfand und Sicherungsübereignung,
c) Hypothek und Grundschuld.
a) Bürgschaft und Garantie gehören zu den Personalsicherheiten. Die Bürgschaft ist vom Bestand und der Höhe der jeweiligen Hauptforderung abhängig (=Akzessorietät), die Garantie ist unabhängig von der Hauptforderung, also abstrakt. Die Garantie ist daher leichter handhabbar und die übliche Form der Personalsicherheit.
b) Pfand und Sicherungsübereignung sind Sachsicherheiten. Beim Pfandrecht erwirbt der Kreditgeber ein Veräußerungsrecht an einem Gegenstand, um seine Ansprüche gegenüber dem Kreditnehmer zu befriedigen. Eigentümer des Pfandobjektes bleibt der Kreditnehmer, der Kreditgeber hat einen Besitz- bzw. herausgabeanspruch. Die Verwertung des Pfandrechts muss dem Schuldner angedroht werden. Bei der Sicherungsübereignung wird der Kreditgeber Eigentümer des Gegenstandes , der Kreditnehmer behält den Gegenstand zwecks Nutzung im unimittelbaren Besitz. Falls der Kreditnehmerseinen Zahlungspflichten nicht nachkommen sollte, kann der Kreditgeber den Gegenstand freihändig veräußern.
c) Auch Hypothek und Grundschuld sind besondere Sachsicherheiten. Gegenstand ist jetzt eine Immobilie, daher die Bezeichnung Grundpfandrechte. Wie beim Pfandrecht an beweglichen Gegenständen erhält der Kreditgeber ein Verwertungsrecht. Eine Hypothek ist an die Hauptforderung gebunden (akzessorisch), eine Grundschuld hingegen nicht (abstrakt). Beide Formen der Grundpfandrechte können in das Grundbuch eingetragen werden oder durch eine Urkunde dokumentiert werden.
Was ist ein Schuldscheindarlehen?
Ein Schuldscheindarlehen ist ein langfristiger Kredit einer großen Adresse am Kapitalmarkt, über den ein Schuldschein ausgestellt werden kann. Der Kredit wird unmittelbar (ohne Zwischenschaltung einer Börse) gewährt.
Stellen Sie die Beteiligten und deren Beziehungen beim indirekten Leasing dar.
Beteiligte beim indirekten Leasing sind der Hersteller (Verkäufer), der Käufer (Leasingnehmer) und die Leasing-Gesellschaft - sowie deren Kreditinstitut. Der Hersteller verkauft einen Gegenstand an die Leasing-Gesellschaft (Kaufvertrag). Die Leasing-Gesellschaft vermietet den Gegenstand an den Käufer (Leasingvertrag). Der Kaufpreis fließt von der Leasing-Gesellschaft an den Hersteller. Die Leasingraten (Mietraten) zahlt der käufer an die Leasing-Gesellschaft. Im Normalfall refinanziert sich die Leasing-Gesellschaft bei einem Kreditinstitut.
Was sind Commercial Papers?
Commercial Papers sind kurzfristige, ungesicherte Inhaberschuldpapiere mit wechselähnlichem Charakter. Sie stellen eine unmittelbare Alternative zum Bankkredit dar.