Finanzierung Flashcards
Trad. Kapitalstrukturthese
Da grds. rD<rE (+Steuervorteil) ist FK attraktiver, jedoch steigt mit erhöhtem FK das Liquiditäts und Überschuldungsrisiko-> rE und rD steigen bei sehr hoher Verschuldung. Dadurch ergibt sich eine optimale Kapitalstruktur l*
MM Thoerie
Unternehmen, die sich nur hinsichtlich des Finanzierungsrisikos unterscheiden aber gleiches Geschäftsrisiko haben, können nicht unterschiedlichen Wert haben.
Es gibt kein Finanzierungsrisiko, da die EK Kosten durch höheres Leverage linear ansteigen:
MM Thesen
- MM-Theorem:
Die Gesamtwerte V = E + D von zwei Unternehmungen mit gleichem Geschäftsrisiko gleich - MM-Theorem:
Die Eigenkapitalkosten sind eine lineare Funktion des Verhältnisses l (leverage) der Marktwerte von Fremd- und Eigenkapital :
r_E=r+(r-r_D )*l - MM-Theorem:
Die Kapitalkosten einer verschuldeten Unternehmung sind im Gleichgewicht konstant und somit unabhängig von der Kapitalstruktur.
MM Annahmen
- Eigen- und Fremdkapitaltitel werden auf vollkommenen und vollständigen Kapitalmärkten gehandelt
- . Es gibt kein Liquiditäts- und Konkursrisiko (FK risikofrei)
- . Gegebene und von der Kapitalstruktur unabhängige Investitionspläne
- . Eigen- und Fremdkapital bzw. Dividenden und Zinserträge werden steuerlich gleich behandelt
Pecking Order Theorie
- Firmen präferieren interne Finanzierung über externe Finanzierung
- Wenn die internen Mittel nicht ausreichen, präferieren sie Fremdkapitalfinanzierung gegenüber Eigenkapitalfinanzierung
Trade Off Theorie
Firm Value = Value of All Equity Firm + PV Tax Shield – PV Financial Distress Costs
Free CF Theorie
Wird das Management nicht ausreichend kontrolliert, könnte es die freien Mittel für unproduktive Zwecke einsetzen, die den eigenen Nutzen, aber nicht die Shareholder Value maximieren
Financial Distress Kosten
- Insolvenzkosten
- Risk Shifting (Manager führen hochriskante Geschäfte durch, wenn beim EK „nichts mehr zu retten“ ist)
- Under Investment (Geschäfte die nur den FK Gebern helfen werden nicht durchgeführt)
Interne vs Externe Rationgs
Interne Ratings -> kurze Laufzeit
Externe Ratings -> lange Laufzeit
Besicherte Anleihen
Pfandbriefe (Grundschuld besichert)
ABS (Asset = Forderungen)
Mortgage Backed Securities
Floater:
Inflation Linked Bond
Stufenzinsanleihen
Strukturierte Anleihen (Zertifikate) -> Index
Futures long vs short
Long Pflicht zu kaufen -> steigende Kurse
Short Pflicht zu verkaufen -> sinkende Kurse
Optionen 4 Grundformen
Long Call -> Recht zu kaufen (steigend)
Short Call -> Pflicht zu verkaufen (fallend)
Long Put -> Recht zu verkaufen (fallend)
Short Put -> Pflicht zu kaufen (steigend)
Future Definition
Beidseitig verpflichtend
zu Termin
bestimmte Menge
eines Basiswerts
zu Preis
zu kaufen/ verkaufen
Genussschein
Anleihe mit Zins gekoppelt an Gewinn
Wandelanleihe
Anleihe mit Option in EK umzuwandeln
Besondere Formen: Umtauschanleihe (Emmitent ist nicht gleich Basiswert)
Pflichtwandelanleihe
bedingte Pflichtwandelanleihe (durch Trigger)