FIBU Flashcards
Bilanz
Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital (Schulden/Fremdkapital und Eigenkapital)
Bilanzierer
Unternehmen, die eine doppelte Buchhaltung machen
Einnahmen/Ausgaben Rechner
Unternehmen, die keine doppelte Buchhaltung führen müssen. Einfachere Form der Buchführung (ohne Inventur, Bilanz, Konten etc.)
Inventur
Erfassung aller Vermögensgegestände und Schulden eines Unternehmens
AV
Anlagevermögen = Vermögen, das über 1 Jahr dem Unternehmen dienen soll
UV
Umlaufvermögen = Vermögen, das keine Anlagevermögen ist (unter 1 Jahr)
FK
Fremdkapital = Schulden
EK
Eigenkapital = Vermögen minus Fremdkapital
Aktiva
anderes Wort für Vermögen eines Unternehmens
Passiva
anderes Wort für Schulden eines Unternehmens
Finanzbuchhaltung
systematische Erfassung aller Geschäftsfälle eines Unternehmens
UST-Voranmeldung
müssen Unternehmen bis zum 15. des übernächsten Monats beim Finanzamt einreichen
UST-Zahllast
UST-Zahllast = Umsatzsteuer minus Vorsteuer eines Monats
Konto
in der doppelten Buchhaltung werden die einzelnen Geschäfsvorfälle auf Konten erfasst.
Soll
linke Seite eines Kontos
Haben
rechte Seite eines Kontos
Bestandskonten
Konten, die in der Bilanz aufscheinen
aktive Bestandskonten
Konten, die auf der Aktive-Seite in der Bilanz stehen (z.B. Bankkonte, AV)
passives Bestandkonten
stehen in der Bilanz auf der Passiva-Seite (z.B. Bankkredit)
Erfolgskonten
Konten, die eine Auswirkung den Erfolg bzw. Gewinn haben (nicht in Bilanz)
Ertragskonten
Buchungen auf diesen Konten erhöhen den Gewinn (z.B. HW-Erlöse)
Aufwandskonten
Buchungen auf diesen Konten vermindern den Gewinn (z.B. Personalaufwand)
Buchungssatz
allgemeines Prinzip: Mittelverwendung an Mittelherkunft