Fachbegriffe 1 Flashcards
Bruttolohn oder Bruttogehalt
Lohn oder Gehalt vor Abzug der Sozialversicherung und Lohnsteuer
Nettolohn oder Nettogehalt
tatsächlich ausbezahlter Lohn oder Gehalt nach Abzug der Sozialversicherung oder Lohnsteuer
gesetzliche Sozialversicherung
4 Pflichtversicherungen für alle Erwerbstätigen: Kranken-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pensionsversicherung
Lohnsteuer
Steuer, die einem vom Bruttolohn abgezogen wird (erst wenn man über 11.000 EUR im Jahr verdient!)
bruttonettorechner.at
einfachste Möglichkeit um sich alle Abzüge vom Bruttolohn ausrechnen zu lassen (Website)
Urlaubsgeld
zusätzlicher Monatslohn für Urlaub (nur in Österreich gibt es 14 Gehälter im Jahr!)
Weihnachtsgeld
zusätzlicher Monatslohn für Weihnachten (nur in Österreich gibt es 14 Gehälter im Jahr!)
Bedürfnis
Der Wunsch, einen verpürten Mangel zu beseitigen.
Maslowsche Bedürfnispyramide
Nach dem US-Psychologen Abraham Maslow bauen die menschlichen Bedürfnisse stufenweise aufeinander auf (5 Stufen)
Grundbedürfnisse
lebensnotwendige Bedürfnisse wie Essen, Trinken, Schlafen
Sicherheitsbedürfnisse
Bedürfnis nach Gesundheit, finanzielle Sicherheit, sicherer Arbeitsplatz etc.
soziale Bedürfnisse
Bedürfnisse nach Freundschaften, Partnerschaft, Familie, Kollegen, Gruppenzugehörigkeit etc.
Bedürfnis nach Anerkennung
Bed. nach Wertschätzung, Lob, berfuflicher Erfolg, Karriere, Prestige, Statussymbolen etc.
Bed. nach Selbstverwirklichung
Bed. nach Taltententfaltung, vom Hobby zum Traumberuf, finanzielle Unabhängigkeit etc.
Sachgüter oder Waren
Güter, die man angreifen kann (materielle Güter)
Dienstleistungen
Güter, die man nicht angreifen kann (immaterielle Güter)
Konsumgüter
Sachgüter, die dem Gebrauch von Endverbrauchern (=Konsumenten) dienen. (Autos, Möbel, Essen etc.)
Investitionsgüter
Sachgüter, die von Unternehmen für die Herstellung anderer Güter genutzt werden. (Maschinen, LKWs etc.)
Wirtschaft
Von der Wirtschaft werden Sachgüter und Dienstleistungen hergestellt, um die Bedürfnisse der Menschen zu befriedigen.
gut wirtschaften
sparsam, rational und planvoll handeln, so dass man Ressourcen und Geld spart und möglichst einen Gewinn erzielt
rational
vernünftig (logisch)
irrational
unvernünftig (unlogisch)
Wirtschaftlichkeitsprinzip
Prinzip, um möglichst wirtschaftlich zu handeln.
Minimalprinzip
Ein Ziel mit möglichst geringem Mitteleinsatz erreichen. (Man will nicht alle Mittel verbrauchen, die man hat.)