Fette Kohlenhydrate Und Proteine Flashcards
Wie werden Ester gebildet?
Ester werden aus einer Carbonsäure (-COOH) und einem Alkohol (-OH) gebildet
Die Produkte sind Ester und Wasser (Kondensationreaktion)
Was sind Fettsäuren?
LangkettigeAlkansäuren z.B. Ölsäure, Palmitinsäure, Linolsäure)
Wenn drei Fettsäuren mit einem Molekül Glycerin verestern, entsteht ein Fettmolekül
Was sind Fetten?
Fette sind Ester die durch reaktion von dreiwertigen Alkohols (Glycerin) mit Fettsäuren entstehen.
Fette sind lebensnotwendige Stoffe. Sie sind die energiereichsten Nährstoffe. Der Körper nutzt sie auch als Wärmeschutz und als Geschmacksträger.
Für was sorgen Fetten in unserem Körper?
Dass die lebenswichtigen fettlöslichen Vitamine A!D! E und K vom Körper aufgenommen und verarbeitet werden können
Was passiert bei der Bindung eines Fettmoleküls?
Es verbindet sich eine Glycerin-Molekül mit drei Fettsäuren-Molekülen unter Abspaltung von drei Wasser-Molekülen.
-Das gebildete Fett heißt Triglycerid.
( in einem Triglycerid können entweder drei gleiche Fettsäuren oder unterschiedliche Fettsäuren gebunden sein.
Welche Eigenschaften haben Fette?
Sie sind hydrophob, das heißt nicht Wasserlöslich. In unpolaren Lösungsmitteln wie Heptan oder Benzin lösen sie sich jedoch gut.
Gesättigte Fettsäuren?
Gesättigte Fettsäuren haben keine Doppelbindung.
Summenformel: CnH2n+1 COOH
Ungesättigte Fettsäuren?
- Einfach ungesättigte Fettsäuren (Ölsäure) besitzen eine C=C Doppelbindung.
- Mehrfach ungesättigte Fettsäuren wie Linolsäure enthalten mehrfache Doppelbindungen.
- Je höher der Anteil an gesättigten Fettsäuren, desto fester ist ein Fett.
Was sind Essenzielle Fettsäuren?
Essenziell, das heißt lebensnotwendig
- Sind z.B. am Aufbau von Zellmembranen beteiligt
- Sie müssen in der Nahrung aufgenommen werden weil der Körper sie nicht selber herstellen kann. (Beispiel: Speiseölen)
Was ist Glucose?
-auch Traubenzucker genannt
-Endung -ose
Die Glucose ist ein Monosaccharid, ein Einfachzucker.
Summenformel C6H12O6
Es ist ein Zucker mit 6 C-Atomen und wird als Hexose bezeichnet oder eine Aldohexose, weil es eine Aldehyd-Gruppe am ersten C-Atom hat.
Das Glucosemolekül kann sich zu einem Ring zusammenschließen
Was ist eine D Glucose?
Wenn die OH-Gruppe am fünften C-Atom auf der rechten Seite der Kette angeordnet ist, spricht man von D Glucose
(Dexter->Rechts)
Was ist L Glucose?
Befindet sich die OH-Gruppe am 5. C-Atom auf der linken Seite, so wird das Molekül als L Glucose bezeichnet.
(Die vielen OH-Gruppen sind leicht polar sodass Zucker gut wasserlöslich ist.
Was ist Fructose?
Fructose oder auch Fruchtzucker genannt, ist auch ein Molekül mit der Summenformel C6H12O6 und ist also ein Isomer der Glucose.
- besitzt eine Keto-Gruppe die am 2. C-Atom der sechserkette positioniert ist. Also ist es eine Ketohexose.
- Auch hier wird zwischen D und L Fructose unterschieden (OH-Gruppe am 5. C-Atom)
Was sind Disaccharide?
Zweifachzucker
Beispiel: Maltose, Saccharose, Lactose
Wie entsteht ein Maltose-Molekül?
Wenn zwei Glucosemoleküle in einer Kondensationsreaktion miteinander reagieren und über eine Alpha-(1,4)-glycosidische Bindung verknüpft sind.
Was ist Saccharose?
-auch Rohzucker genannt.
Hier ist eine Alpha-Glucose mit einer ß-Fructose verbunden
Was ist Lactose?
Auch Milchzucker genannt
Hier ist eine ß-Galaktose mit einer Glucose verbunden.
Die Bindung ist eine Alpha-(1,4)-glycosidische Bindung.
Was ist Cellulose?
Wird von Pflanzen produziert
Es ist ein Wasserunlösliches Polysaccharid
Besteht aus bis zu 12.000 Glucose-Einheiten.
Was ist eine Substitutionsreaktion?
Eine chem. Reaktion bei der Atome oder Atomgruppen durch andere Atome oder Atomgruppen ersetzt werden.
Was ist eine Kondensationsreaktion?
Eine Kondensationsreaktion ist eine Reaktion, bei der sich zwei Moleküle unter Abspaltung von Wasser miteinander verbinden.
z.B. bei Verbindung von zwei Aminosäuren.
Was ist eine Additionsreaktion?
Bei dieser Reaktion werden mindestens zwei Moleküle zu einem vereinigt, wobei eine oder mehrere Mehrfachbindungen aufgespalten werden.
Beispiel für die Entstehung von Radikalen
Als Radikale bezeichnet man Atome oder Moleküle mit mindestens einem ungepaarten Elektron, die meist besonders reaktionsfreudig sind.
Zum Beispiel Stickstoffmonoxid.
Wie ist DNA aufgebaut?
Phospatrest + Zucker + Base
Basenpaare: Adenin und Thymin, Cytosin und Guanin
Welche Basenpaare funktionieren und welche nicht (DNA)
A&T und C&G