FEM Flashcards
Was versteht man unter FEM?
Freiheitsentziehende Maßnahmen umfassen alle Mittel welche die körperliche Bewehgungsfreiehit einschränkt und nicht von den Betroffenenen selbst entfernt werden können und/oder den Zugriff auf den eigenen Körper verhindern
Rechtliche Lage in DE über FEM
Rechtliche Grundlagen für FEM
Einwilligung Betroffener:
• Eigene Entscheidung über Einsatz und Dauer.
• Voraussetzung: Einsicht in Risiken und Folgen.
Eil-/Notfälle:
• Entscheidung durch Pflege/Ärzte für max. 1 Tag.
• Begründung: „Abwehr eines Angriffs“.
Einwilligung Bevollmächtigte:
• Zustimmung durch gesetzlichen Vertreter.• Max. 3 Tage zulässig.
Richterlicher Beschluss:
• Bei regelmäßigen/dauerhaften FEM.
• Genehmigung erforderlich, keine Anordnung.
Formen freiheitsentziehender Maßnahmen
Fixierung durch mechanische Vorrichtungen:
-Bettgitter
- Hand-,Fuß-Körperfesseln
-Sitz-,Leib- und Bauchgurte
- Befestigung von Stecktischen
Sedierende Medikamente:
-Schlafmittel
-Neuroleptika und Antidepressiva
-andere Psychopharmaka
Einsperren
->Türen abschließen
Sonstiges
->Kleider wegnehmen
Gründe für FEM
-Sturzrisiko (kommt drauf an ob es keine andere Alternatve gibt)
-Sicherung medizinischer Behandlungen
-Vermeidung von Selbstschädigung
-Unterbinden von suizidaler Handlung
Risiken von FEM
Körperliche:
Quetschungen, Druckgeschwüre, Infektionen, Entzündungen
Psychische:
-Selbstvertrauen nimmt ab
-Depression
-Dauerstress & Aggression
Alternativen
-Mit hilsmitteln zb Weglaufen oder Stürzen verhindern (Alarmmatte,Fallschutz ..)
-Schulungen
-Therapien (aroma, licht..)