Fälle, Diagnose, Therapien Flashcards
instabile Angina (ACS) DD
LAE
GERD
Aortendissektion
Pneumothorax
Perikarditis
instabile Angina (ACS) Diagnostichen Massnahmen
KU,
12-Kanal-EKG
Labor:
1 Gr. BB
2 Entzündungsparameter: BSG, CRP
3Nierenwerte
4TSH
5 Gerinnungsparameter: INR, TPP
6 Herzmuskelenzyme: Troponin I, Troponin T,
7 Elektrolyte (Na, K, Ca)
8CK-MB,
Rö-Thorax
Ggf. Koronarangiografie,
instabile Angina (ACS) TTO
- Stationäre Aufnahme
- Etablierung engmaschigen (minucioso) EKG- und Vitalparameter-Monitorings
- 2 großlumige intravenöse Zugänge
- (MONA-BH-Schema)
ASS 75-250 mg i.v.
7. Heparin 5000 IU i.v.
8. Ggf. Clopidogrel 600 mg p.o.
9. Atorvastatin 40-80 mg p.o. - Antiemetika b.B
- Ggf. PCI
Hyperthyreose DD
1.HRST( VH, PSVT –> Paroxysmalen supraventrikulären
Tachykardie)
2. TIA
3. Hypoglykämie
4. UAW von Minulet
Hyperthyreose (tto)
- Ambulanz Aufnahme
- Antiemetika
- Thyreostatika (Carbimazol
- unselektive Betablocker: Propanolol
- ggf. Radiojodtherapie
Hyperthyreose (Diagnostiche Ma
- KU
- Labor: gr. BB
E-Lyte (Na, K, Ca)
Entzündungsparameter
TSH, fT3, fT4, TRAK, TPO AK
Herzmuskelenzymen
Gerinnungsparameter + D-dimer ● BZ - EKG
- Schilddrüse Dopplersonographie
Gastroenteritis DD
ACS
Gastritis
Ulcus Ventriculi
Morbus Crohn
Gastroenteritis Untersuchungen
- KU
- Labor:
BB, CRP, BSG
Elektrolyten, Urea, Kreatinin
Gerinnungsparameter
Glykämie
Herzenzymen - Stuhlprobe+FOBT+Kultur
- EKG
abd. Ultraschall
Gastroenteritis Therapie
1.Stationäre Aufnahme (wegen blütiger Diarrhö) ?
2. Flüssigkeits und Elytsubstitution (Infusiontherapie)
3.Antiemetika
4. Antipyretika
5. Analgetikum (Metamizol) b.B. Probiotika
6. Patientenschulung
Magenschonende Ernährung (Nikotinkarenz
Alkoholkarenz)
Ggf. Antibiotikum (Ciprofloxacin)
Reizdarm Syndrome DD
Reizdarmsyndrom Dg Masnahmen
Reizdarmsyndrom Therapie
- Symptomatische Behandlung (Antiemetika, Analgetika,
Spasmolytika, ggf. PPI und Antazida) - Psychiatrisches Konsil/Paartherapie
- Patientenschulung
- Alkohokkarenz
- Ernährungsberatung/Umstellun g der Ernährungsgewohnheite
aHT Entgleisung (Behandlung)
- Beruhigung, hinlegen, entspannen lassen: 1/3 Patienten normalisiert sich der Blutdruck durch ein halbstündiges Ruhen in einer geeigneten Räumlichkeit
- ggf. zweite Dosis eines dem Patienten bereits verordneten Antihypertensivums verabreichen, sofern die Dosis grenze nicht erreicht ist
- Ggf. p.o. Gabe eines dem Patienten noch nicht verordneten Antihypertensivums als potenziell forsetzbare Therapiergänzung:
- ACE-Hemmer: Captopril 12.5-25mg Einmalgabe
Akute Pyelonephritis DD
Akuter Schub einer chronischen GN
Urolithiasis
Divertikulitis
ACS
Akute Pyelonephritis Dx
KU (klopfschmerzhaftes
Nierenlager), EKG
Labor:
Gr. BB
Entzündungsparameter (CRP, BSG, ggf. PCT)
Nierenwerte und Retentionsparameter (Krea, Harnstoff)
Leberwerte
Urinstatus
Urinkultur zum Keimnachweis
Blutkultur (A.e. Urosepsis)
Stuhldiagnostik
Sono. Nieren, Harnleiter und Blase (gestautes Nierenbecken, Harnstau)
Welche Test kann man in der Notaufnahme machen?
Urinstix-Test (Urinteststreifen)
Akute Pyelonephritis tto
Stationäre Aufnahme
Flüssigkeitszufuhr und Elektrolytsubstitution
Analgetikum (Metamizol)
Spasmolytikum
Antipyretikum
Antiemetikum
Kalkulierte Antibiotikatherapie
Urologisches Konsil
Funktionelles HWS-Syndrom DD
Degeneratives HWS-Syndrom
ACS
Spannungskopfschmerzen
Funktionelles HWS-Syndrom DX
KU,
EKG
Labor:
● Gr. BB
● Entzündungsparameter
● Leber-, Nierenwerte
● Herzmuskelenzyme
Rö-HWS in 2 Ebenen
Ggf. CCT
Funktionelles HWS-Syndrom TTO
- Patientenschulung
- Physiotherapie,
- Analgetikum
- Muskelrelaxantien
- Thermotherapie
NW von Chemo
Pankreatitis
Cholelithiasis