Fähigkeitsorientierte Betrachtungsweise in der Bewegungswissenschaft Flashcards
Welche Betrachtungsweisen gibt es in der Bewegungswissenschaft?
- morphologische (ganzheitliche) Betrachtungsweise
- biomechanische Betrachtungsweise
- funktionale Betrachtungsweise
- fähigkeitsorientierte Betrachtungsweise
Erläutere die fähigkeitsorientierte Betrachtungsweise.
= differenzielle Motorikforschung: Beschreibung und Erklärung von individuellen motorischen Leistungsdifferenzen/ inter- und intraindividuellen motorischen Leistungsdifferenzen
interindividuelle Differenzen = Unterschiede zwischen zwei verschiedenen Gruppen (z.B. Unterschiede zwischen Anfängern und Fortgeschrittenen)
intraindividuelle Differenzen = Entwicklung eines Menschen über die Lebensspanne => Unterschiede zw. verschiendenen Altersstufen/ Unterschiede eines Menschen im Laufe seines Lebens
=> Die Analyse dieser Differenzen erfolgt im Rahmen von Quer- und Längsschnittstudien
=> Datenerhebung erfolgt häufig mittels sportmotorischer Tests, partiell aber auch durch Beobachtung von bewegungen und deren qualitative Beschreibung
=> wird der Innenperspektive bzw. der Theorie des sportlichen Bewegers zugeordnet
(- Ursprung: Intelligenzforschung [Psychologie])
Mit welchen Themen beschäftigt sich die fähigkeitsorientierte Betrachtungsweise?
z.B.
=> Ausdauer-
=> Kraft- oder
=> koordinativen Fähigkeiten
aber auch mit technischen/sportmotorischen Fertigkeiten
Nenne die motorischen Hauptbeanspruchungsformen/ motorischen Fähigkeiten.
- Ausdauer
- Kraft
- Schnelligkeit
- Beweglichkeit
- Koordination
Was ist das Ziel der fähigkeitsorientierten Betrachtungsweise?
=> Individuen mit Blick auf motorische Fertigkeiten und Fähigkeiten vergleichen
Worauf beruht die Verschiedeneheit der Individuen?
Alter + Können
(andere unabhängige Variablen sind denkbar)
Nenne elemantarische motorische Fertigkeiten.
Wann erfolgt gewöhnlich die Aneignung dieser?
= Mindestbestandteile der menschlichen Funktionsausstattung
- Gehen
- Laufen
- Kriechen
- Hüpfen
- Springen
- Werfen
- Klettern
- Steigen
- Heben
…
=> im Klein-, Vorschul- spätestens aber im Grundschulalter
Was sind sportmotorische Fertigkeiten? Wie unterscheiden sie sich von den elementaren motorischen Fertigkeiten?
=> bauen auf die elementaren Fertigkeiten auf:
Werfen => Schlagwurf
______________
Fülle ist unübeschaubar => Gliederungs- und Ordnungsbemühungen, heute allerdings nur noch innerhalb einzelner Sportarten
=> horizontale Ordnung (8 Schubladen nebeneinander, z.B. beim Turnen)
=> vertikale Ordnung (Grundstruktur einer Bewegung -> daraus verschiedene Varianten entwickeln)
Was ist bei der Betrachtung des Bewegungslernens wichtig zu beachten?
=> Differenzieren zw. absoluter Leistung und Lernzuwachs
=> Lernzuwachs ist wichtiger!
=> Lernen findet in jedem Alter statt, lediglich Ausgangsniveau, Geschwindigkeit und Zuwachs unterscheiden sich
=> Theorie vom besten “motorischen Lernalter” (6-12 J.) ist umstritten, Vorerfahrungen scheinen sehr viel eher Lernschritte zu erklären => differenziert sehen!
=> definitiv lassen motorische, sensorische und kognitive Leistungen im Alter nach
Wie entwickeln sich Techniken im Laufe des Alters? (Kleinkind - Grundschulkind - Teenager - Profi)
=> Bewegungsstärke nimmt zu
=> Bewegungstempo nimmt zu
=> Bewegungsumfang nimmt zu
=> Bewegungskonstanz nimmt zu
=> Bewegungspräzision nimmt zu
=> Bewegungsfluss: Bewegung wird immer flüssiger
Erläutere den Unterschied zw. konditionellen und koordinativen Fähigkeiten.
konditionelle F.: individuelle Differenzen im Niveau der Systeme der Energieberreitstellung
koodinative F.: individuelle Differenzen im Nivaeu der Systeme der Informationsverarbeitung (Bewegungssteuerung und -regelung)
Wie entwickelt sich die motorische Leistungsfähigkeit vom Kindesalter bis zum Alter? (allgemein)
=> nimmt im Kindesalter zu
=> ab Pubertät: unterschiedliche Verläufe (Stagnation, Rückgang, Steigerung)
=> Je nach Anforderungen wird der Leistungshöhepunkt in einem unterschiedlichen Alter erreicht (20-30 Jahre)
=> Im jungen Erwachsenenalter wird Stabilität erreicht (bis ca. 35 J.)
=> Nach Leistungshöhepunkt: degressiver Leistungsrückgang mit zunehmendem Alter (kann deutlich verzögert werden!)
Was ist die Schwierigkeit beim Messen von motorischen Fertigkeiten und Fähigkeiten?
=> sie sind nicht direkt beobachtbar
=> es bleibt nur die Möglichkeit einer indirekten Erfassung bzw. Diagnostik
Was ist das Vorgehen beim Messen von motorischen Fertigkeiten und Fähigkeiten?
Was ist die Grundlage für die Beurteilung motorischer Fertigkeiten und Fähigkeiten?
Was ist die Hauptmethode der differentiellen Motorikforschung?
=> gezeigte Leistungs- und Verhaltensproben in definierten Situationen lassen Rückschlüsse auf die Ausprägung der zugrundeliegenden differentiellen Konstrukte zu
=> Leistungen bei der Lösung von Bewegungsaufgaben
=> Sportmotorische Tests
Was ist ein sportmotorischer Test?
Was ist das Ziel der Testdurchführung?
= wissenschaftliches (d.h. objektives, reliables und valides) Verfahren unter standardisierten Bedingungen
=> bei dem ein Bewegungsvorgang zum Zwecke der Beobachtung oder Messung absichtlich und planmäßig provoziert wird, indem die
=> Probanden das bestmögliche Ergebnis (“maximum performances”) zu erzielen haben
Ziel der Testdurchführung = aufgrund der Leistungsdaten eine quantitative Aussage über den individuellen Ausprägungsgrad einzelner oder mehrerer (abgrenzbarer) Leistungsfaktoren zu erhalten
Auf was ist bei der Ausführung von Sportmotorischen Tests zu achten?
auf die Ausführung!! => es gibt viele Fehlerquellen, die die Ergebnisse fälschen können
Wie sind sportmotorische Tests klassifiziert?
Gegenstandsbereich:
- allgemeine sportmotorische Tests (z.B. Jump and Reach)
- sportartspezifische Tests (z.B: HBT = Heidelberger Basketballtest)
Aufgabenbereich:
- Ist-Diagnose
- Veränderungsdiagnose
- Dimensionsanalyse
Komplexität:
- Einzeltest (z.B. Shuttle Run)
- Testsysteme bzw. Testbatterie (z.B. DMT, MFT)
Dimensionalität:
- homogene Tests (z.B. GGT)
- heterogene Tests (z.B. FMS)
(große Vielfalt an Tests -> man kann eig. alles messen, man muss nur den richtigen Test finden)
Was sind die Testgütekriterien?
Hauptgütekriterien:
- Objektivität (egal wer den Test durchführt, es kommt immer das gleich raus)
- Reliabilität (Testgenauigkeit -> Zuverlässigkeit)
- Validität (der Test misst das, was er messen soll)
Nebengütekriterien:
- Ökonomie
- Nützlichkeit
- Vergleichbarkeit
Gütekriterien:
Welche Objektivitätsarten gibt es?
Was sind die Besonderheiten bei sportmotorischen Tests?
- Durchführungsobjektivität
- Auswertungsobjektivität
- Interpretationsobjektivität
Besonderheiten sportmotorischer Tests:
- bei Erhebung quantitativer Daten (Messwerte) => nur Durchführungsobjektivität von Bedeutung
- bei Erhebung qualitativer Daten (z.B. Spielbeobachtung, Wertung im Kunstturnen) => Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität von Bedeutung
Welche Verfahren gibt es zur Bestimmung der Reliabilität?
- Test-Retest-Methode
- Paralleltest-Methode
- Testhalbierungs-Methode
=> Berechnungen mittels Produkt-Moment-Korrelatioinskoeffizienten oder ICC berechnen
Welche zwei Arten von Vailidität gibt es?
- Inhaltsvalidität (Expertenvalidität)
=> Man unterstellt - auf der Grundlage praktischer Erfahrungen und sportwissenschaftlicher Erkenntnissen, dass der Test selbst ein ausreichend genaues Kriterium für die zu messende Fähigkeit oder Fertigkeit darstellt - Kriteriumsvalidität
=> es liegen bereits ein oder mehrere Messinstrumente vor, die als gültige Indikatoren für die zu erfassende sportmotorische Fähigkeit/Fertigkeit angesehen werden können. Vergleich mit einem etablierten Verfahren (bestimmung des Kriteriumsvaliditäts-Koeffizienten)
Was ist der unterschied zwischen einer Querschnitt und einer Längsschnitt-Studie?
Was ist eine Trendstudie?
Quersschnittstudie:
- einmalig
- mit verschiedenen Personen
- Querschnitt der Bevölkerung (verschiedene Altersstufen)
Längsschnittstudie:
- mehremals hintereinander über längere Zeit
- mit denselben Personen
=> um Veränderungen (“change over time” zu modellieren
Trendstudie:
=> Kohortenvergleiche
=> Kombination aus Querschnitt und Längsschnitt
=> Am Anfang: Baseline, dann immer wieder wiederholen
Was sind Interventionsstudien?
= experimentelle Studien
=> werden häufig in der Unterrichtsforschung eingesetzt und dabei ausschließlich auf die Wirkung eines Treatments hin analysiert (z.B. Übungsreihen)
=> Umsetzung einer bestimmten Trainingsmethode/Unterrichtsmethode wird untersucht
=> Vergleich von Methoden
Klassiker: 2x2-Design (Experimentengruppe + Kontrollgruppe)