F. Lüftungstechnik Flashcards
- Was versteht man unter der Luftwechselzahl LW?
(auch SS 2015)
Gibt an, wie oft die gesamte Raumluft innerhalb einer Stunde ausgetauscht wird abhängig von Nutzung
- Welche Parameter gehen bei der Berechnung der Kühllast grundsätzlich ein? (SS 2016)
Kühllast ist abhängig von: • Personenanzahl im Raum • Tätigkeit • Maschinen / Geräte • Sonneneinstrahlung • Transmission durch Bauteile
- Welche Vor- und Nachteile haben raumlufttechnische Anlagen, die als Niederdruckanlagen ausgelegt sind, gegenüber Hochdruckanlagen?
\+ Geringe Luftgeschwindigkeiten \+ Geringer Luftdruck \+ Geringer Energiebedarf \+ Keine Entspannungskästen notwendig - Große Kanalquerschnitte
- Beschreiben Sie bei raumlufttechnischen Anlagen das Prinzip des konstanten Volumenstroms (KVS) und des variablen Volumenstroms (VVS).
- KVS: Volumenstrom konstant, Zulufttemperatur variabel, Zentrale Regelung der Zulufttemperatur
- VVS: Volumenstrom variabel, Zulufttemperatur konstant: Regelung der Raum-lufttemperatur über Volumenstrom
- Erläutern Sie das Prinzip einer Zweikanal-Hochdruck-Klimaanlage.
Die Räume lassen sich individuell temperieren, nachteilig ist jedoch die doppelte Leitungsführung
- Skizzieren Sie das Prinzip eines Hochdruck-Induktions-Gerätes.
Bestandteil einer Hochdruck-Induktionsklimaanlage (Komfortklimaanlage), individuelle Raumregulierung, von Wasser durchflossen
- Welche Möglichkeiten gibt es, in einer Klimazentrale die Luft zu erhitzen?
- Lufterhitzer für Warmwasser oder Dampf
- Elektrischer Lufterhitzer
- Lamellenlufterhitzer
- Welche drei Möglichkeiten gibt es für die Luftkühlung bei raumlufttechnischen Anlagen?
direkte Luftkühlung: im Luftstrom aufgestellter Oberflächenkühler = Verdampfer, von Kältemittel durchflossen
indirekte Luftkühlung: Versorgung des Luftkühlers mit kaltem Wasser aus Kältezentrale
Nassluftkühler: Luft kommt in Luftwäscher in Berührung mit zerstäubtem Kaltwasser
- Erläutern Sie das Prinzip einer Kompressions-Kältemaschine.
Kältemittel wird in geschlossenem Kreislauf bewegt, verschiedene Aggregatszustände
1) gasförmiges Kältemittel wird durch einen Kompressor komprimiert (verdichtet)
2) Wärmeübertrager (Verflüssiger) kondensiert (verflüssigt) es unter Wärmeabgabe
3) flüssiges Kältemittel aufgrund der Druckänderung über eine Drossel (Expansionsventil / Kapillarrohr) entspannt
4) zweiten Wärmeübertrager (Verdampfer) verdampft das Kältemittel unter Wärmeaufnahme bei niedriger Temperatur (Siedekühlung)
- Erläutern Sie das Prinzip der Wasserrückkühlung in einem Kühlturm wie es bei großen RLT-Anlagen eingesetzt wird.
(SS 2016)
Dient der Energieeinsparung, aufgewärmtes Wasser aus Kondensator wird im Luftstrom verrieselt, dadurch wird dem Wasser die Wärme entzogen, abgekühltes Wasser zurück in Kondensator
- Beschreiben Sie die drei möglichen Arten der Luftbefeuchtung von raumlufttechnischen Anlagen.
Welche der drei Arten wird vorzugsweise bei RLT-Anlagen im Life Science Bereich eingesetzt?
Wasserverdunstung: Kontakt- oder Rieselbefeuchter Dampfzuführung: Trockendampf direkt in Lüftungskanal geblasen, keine Nässung durch Kondensattropfen
Wasserzerstäubung: über Sprühbefeuchter (Zerstäubungsdüsen) oder Luftwäscher (Düsenkammern) im Luftstrom dahinter winkelförmige Lamellen als Tropfenabscheider
- Welche drei Möglichkeiten kennen Sie, um Luft in einer raumlufttechnischen Anlage zu entfeuchten?
Kühlung unter den Taupunkt Kondensation des enthaltenen Wassers und Abscheidung (Oberflächenkühlung) oder über Luftwäscher; es muss jeweils ein Nacherwärmer angeschlossen sein
Kühlung durch Adsorption Bindung von Molekülen (Wasserdampf) an festen Körper (Silikagel), Regeneration bei 150-200°C
Kühlung durch Absorption in Luft enthaltener Wasserdampf wird mittels hygroskopischer Salzlösung absorbiert; kaum verbreitet in der Praxis
- Beschreiben Sie die Wirkungsweise von Radialventilatoren.
Luft wird parallel bzw. axial zur Antriebsachse des Radialventilators angesaugt und durch die Rotation des Radiallaufrads um 90° umgelenkt und radial ausgeblasen
Einsatz bei niedrigem Volumenstrom und hoher Druckdifferenz, teuer
- Welches Wärmerückgewinnungsverfahren lässt bei räumlich getrennten Zu- und Abluftkanälen, wie es bei bestehenden Anlagen gelegentlich vorkommt, einsetzen? (auch SS 2015)
Kreislaufverbundsystem
Kopplung zweier Wärmetauscher
- Beschreiben Sie das Wärmerückgewinnungsverfahren mit einem Wärmerohr (Heatpipe).
Kanal 1 (Außenluft Zuluft); Kanal 2 (Abluft Fortluft) beide Kanäle sind über ein vakuumisiertes, mit Kältemittel gefülltes Rohr verbunden in Kanal 2 verdampft Kältemittel (Wärmeaufnahme), in Kanal 1 kondensiert der Dampf (Wärmeabgabe)