Exegtische Arbeitsschritte Flashcards

1
Q

Was ist das Lernziel?

A

Die richtige Auslegung der Bibel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erkläre die Fachbegriffe Hermeneutik, Exegese und Homiletik

A

Hermeneutik: Wie gehe ich an den Text heran?
Exegese: Was bedeutet der Text?
Homiletik: Wie sage ich es dem Hörer?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche zwei Naturen der Bibel gibt es?

Was bedeutet das für die Methode der Auslegung?

A

Göttlich und menschlich

Göttliche Natur - bestimmt unsere Haltung in der Auslegung
Bibel betenden lesen
Überzeugt sein, dass sie uns Rat gibt
Gehorsam sein/ dem Wort vertrauen

Menschliche Natur - bestimmt die Methode der Auslegung
Gott entschied, in menschlicher Weise zu kommunizieren (Kontext, Grammatik, Wortwahl)
Aussage und Absicht erfassen, bevor wir lehren/lernen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erkläre folgende Aussage: Beziehung zu Gott ist der Schlüssel zur Bedeutung

A
  1. Glaube und Heiligung
    Ohne Heiligen Geist kann die Bibel nicht verstanden werden (“Der natürliche Mensch aber nimmt nicht an, was vom Gottes Geist ist” (1. Kor 2,10+14))
    Bibellesen ist Kommunikation mit Gott
  2. Gebet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist die Stilanalyse?

A

Erklärt die Wirkung mögliche Absichten hinter dem Text. Der Leser soll beim lesen animiert werden

  • Warum wurde dies geschrieben
  • Wozu wurde dies geschrieben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist der Beitrag von allgemeinen Stilmitteln im Text?

Beispiele:

A
  • Warum so viele Imperative?
  • Warum diese Poesie?
  • Warum auf einmal dieser Stilbruch ?
  • Warum ist der Schreiber so enttäuscht?
  • Warum so viel Lob ?
  • Ist das jetzt bildlich gemeint oder auf die Realität?…

Klausur: Sollen den Beitrag des Stilmittels erläutern, warum er jetzt so dort steht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was macht die Strukturanalyse?

A

Die Strukturanalyse soll Klarheit darüber verschaffen, was genau der Autor zum Thema sagt und wie er seine Gedanken präsentiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Die Äußere Form zum Text(Layout)

Was gehört zur äußeren Form des Textes und wie trägt es zum erkennen des Textaufbaus bei?

A

Layout des Textes wird bestimmt durch: die Schrift, Absätze, Zwischenüberschrift, Einteilung Vers und Kapitel

Wie hilft es uns ?(Achtung, ist nicht inspiriert)
Es hilft uns den Text zu interpretieren 
-Wieso ist hier der Absatz?
-Neues Kapitel , neue Handlung Evtl?
-Neuer Absatz, neuer Gedankengang 
Etc.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist die Funktion von Textschaubildern?

A

Funktion: helfen uns wie die einzelnen Gedanken und Abschnitte voneinander abhängig sind , ergänzen oder erläutern einander

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie sind Textschaubilder aufgebaut ?

A
  • Hauptaussagen stehen ganz links
  • Satzglieder oder ganze Sätze die sich drauf beziehen, werden rechts eingeordnet und mit Klammern und Pfeilen einander zugeordnet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Erkläre die Grafik:

König Kontext regiert die Bedeutung

A

Hingehend zum Bibeltext: Bedeutung
Ausgehend vom Bibeltext: Interpretation und Verständnis

Insgesamt 6 Kreise.
1. Historischer Kontext
Autor, Empfänger, historische Situation (Politik, Kultur, Religion, Probleme)

2-5: Literarischer Kontext
2. Bibel 
3. Biblisches Buch 
4. Kapitel 
5. Abschnitt 
6. Bibeltext 
Rhetorik: Gram. Analyse, Wortstudium, Schlüsselwörter, Stilfiguren 
Inhalt: Aufbau, Hauptgedanke, Aussageabsicht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Fragen sollten bzgl. Autor, Anlass und Adressat gestellt werden?

A

Die W-Fragen

Wer? 
Wem? 
Wo? 
Wann? 
Warum? 
Wozu?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wesentliches Prinzip der Hermeneutik?

A

Die Schrift legt die Schrift aus.

Parallelstellen, Konkordanzen betrachten um den Bibeltext besser zu verstehen.

Hierfür Nachbarverse, Buch und gesamte Bibel betrachten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Unterschied Primär- Sekundärliteratur

A

Primärliteratur: Die Bibel

Sekundärliteratur: Kommentare, Lexikonartikel usw.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Erkläre die Hermeneutische Spirale

A

Verstehprozess, der sich wie eine Spirale dem ursprünglichen Sinn mit jeder Runde nähert.

Startpunkt: Idee wovon der Text sprechen könnte.
Entweder Bestätigung oder Korrektur meiner Idee.
Besseres Verständnis über den Kontext und wieder zum Startpunkt.

Wechselseitige Abhängigkeit zwischen
Verständnis des biblischen Texte und
Verständnis des Kontextes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Eigenschaften und Definition von Prinzipien

A

Eigenschaften:

  1. Allgemein gültige Wahrheit
  2. Soll Denken und Verhalten bestimmen
  3. Vollständiger Satz mit einem Gedanken

Definition:
Können Gebote oder Verbote sein, Verheißungen, Vorbilder, warnende Beispiele oder Wahrheiten über Gott

Die Prinzipien müssen in den gesamtbiblischen Kontext eingeordnet werden.

17
Q

Erkläre die Kontextualisierung

A

Definition:
Die Übertragung der Botschaft des Textes aus seinem ursprünglichen Kontext in unseren heutigen Kontext.

Wichtig dabei:

  1. die Prinzipien
  2. die konkrete Anwendung
18
Q

Erkläre die Anwendung

A

Ergebnis der Textanalyse

3 Eigenschaften:

  1. In vollständigen Sätzen formuliert
  2. Konkrete Zuspitzung des Prinzips auf meine bzw. die Situation meiner Zuhörer
  3. Soll Denken und Leben beeinflussen