EuR SQ3R Flashcards
Wie viele Mitgliedstaaten gibt es und wo werden sie aufgezählt?
27 Mitgliedstaaten, aufgezählt in Art. 52 EUV.
Der erweiterte Hoheitsgebiet wird in Art. 355 AEUV aufgezählt.
Welche Methoden werden in der Praxis zur Feststellung des Territoriums der EU herangezogen?
Geographische, kulturell-historische und politische Methode.
In der Praxis ist die politische Methode die Relevanteste.
Welche zwischenstaatlichen Kooperationsmodelle gibt es?
Europarat, OSZE, NATO und EFTA.
Wieso gehört die EU nicht zu den zwischenstaatlichen Kooperationsmodellen?
Die EU erreicht nicht die Breite und Tiefe des Einflusses der Integration und hat eine breitere gemeinsame Wertebasis.
Wer ist Urheber des EUR?
Die Mitgliedstaaten sind Urheber des Primärrechts und der Gesetzgeber des Sekundärrechts.
Um welche Besonderheit der EU geht es in van Gend & Loos?
Direktwirkung und Autonomie.
In welchen Urteilen wurden weitere Aspekte der Besonderheit behandelt?
Costa (Autonomie, Geltung und Anwendungsvorrang), Simmenthal (Anwendungsvorrang), Francovich (Staatshaftung).
Was ist der Punkt, wo eine Maximalintensität der supranationalen Wirkung erreicht wäre?
Wenn die EU in eine volle Staatlichkeit kippen würde.
Was sind die Merkmale der Supranationalität?
- Autonomie
- Anwendungsvorrang
- Unmittelbare Geltung
- Direktwirkung
- Dezentraler Vollzug und Verwaltung
- Grundrechtsbindung
- Staatshaftung.
Was bedeutet Autonomie?
Das EU-Recht hat einen eigenen Geltungsgrund und ist eine Rechtsordnung sui generis.
Wer setzt unionsrechtlich gewährleistete Ansprüche durch?
Gerichte der Mitgliedstaaten im Privatrecht, nationale Behörden im öR und der EuGH durch Vorabentscheidungen.
Was versteht man unter dem ‘doppelten Hut’ der Richter*innen?
Nationale Richter müssen sowohl nationales Recht als auch Unionsrecht anwenden.
Gilt der Anwendungsvorrang auch für nationales Verfassungsrecht?
Wird bestritten, aber grundsätzlich ja, unter Berücksichtigung des integrationsfesten Kerns.
Ist das Inkrafttreten von EU-Rechtsakten bedingt?
Das Inkrafttreten ist unbedingt und nicht einschränkbar durch die Mitgliedstaaten.
Wem obliegt die Durchführung von Unionsrechtsakten?
Den Behörden und Gerichten der Mitgliedstaaten.
Wie heißt der Grundsatz der dezentralen Vollzugs- und Verfahrensautonomie?
GS der dezentralen Vollzugs- und Verfahrensautonomie.
Was besagt der Grundsatz der Verfahrensautonomie?
Mitgliedstaaten legen autonom die Gerichte und Verfahrensregeln zur Gewährleistung des EU-Rechts fest.
Was bedeutet der Grundsatz der Äquivalenz und Effektivität für unionsrechtliche Ansprüche?
Das Verfahren muss sowohl äquivalent als auch effektiv sein.
Was stellt ein Nichtbestehen einer solchen Einrichtung dar?
Unionsrechtsbruch.
Was passiert, wenn die Direktwirkung scheitert?
Dann tritt die Staatshaftung ein.
Worauf geht die Staatshaftung und wer haftet dafür?
Die Staatshaftung geht auf Schadenersatz und wird von den schuldigen Mitgliedstaaten getragen.
Welche Rolle spielen die Grundrechte in der Supranationalität?
Sie stellen eine absolute Schranke und inhaltliche Vorgabe dar.
Welche Teile des Völkerrechts sind für die EU relevant (2 Einfallstore)?
- Grundsätze des Völkerrechts (UN Charta, Ius cogens)
- EU-Abkommen.
Was steht im Mezzaninrang des EU-Rechts?
Völkerrechtliche EU-Abkommen, da sie im Stufenbau hinter dem Primärrecht stehen.