Erzeugung LM pflanzlicher Herkunft Flashcards
Primär- und Sekundärziele des Pflanzenbaus
Primärziele (“3f”):
- Erzeugung von Nahrung (food)
- Erzeugung von Futtermitteln (feed)
- Erzeugung von Rohstoffen (fiber)
(- Erzeugung von Energie, fuel)
Sekundärziele:
- Effiziente Ressourcennutzung
- Geringe Umwelteffekte (off-site Schäden)
- Nachhaltigkeit
Definition Boden (laut Bundesbodenschutz)
- Boden ist mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzt
- beinhaltet mineralische und organische Substanzen
- Standort für höhere Pflanzen
- als Raum-Zeit-Struktur ist Boden ein vierdimensionales System
Bodenfunktionen (11)
- Produktionsgrundlage für Nahrung, Futter, Rohstoffe
- Kohlenstoffspeicherung
- Wasserreinigung
- Klimaregulierung
- Nährstoffumsetzung
- Lebensraum
- Hochwasserregulierung
- Quelle für genetische Ressourcen
- Basis für Infrastruktur
- Bereitstellung von Baustoffen
- Kulturelles Erbe, Archiv
Welche 5 bodenbildende Faktoren machen nach dem Einfluss menschlicher Prozesse die eigentlichen Bodeneigenschaften aus
- Ausgangsmaterial
- Klima
- Topografie
- Organismen
- Zeit
4 grundlegende Prozesse der Bodenbildung
- Umwandlungen: Verwitterung von Primärpartikeln
- Verlagerungen: Bewegung von anorganischem und organischem Material
- Zufuhr: von anorganischem Material, Boden durch Winderosion
- Verluste: Auswaschung, Erosion
Boden als 3-Phasen-System
Feste Phase:
Mineralische Substanz (45%) + Organische Substanz (5%)
Flüssige Phase (15 - 100%
Gasförmige Phase (0 - 85%)
Bodenarten bzw. Kornarten
+ woraus bestehen Lehme
Tone:
Korngröße < 2,0 μm
feucht, plastisch, bindend, trocken erhärtend
Schluffe:
Korngröße 2,0 - 63 μm
mehlig, stumpf
Sande:
Korngröße 0,063 - 2 mm
körnig, rieselfähig
Lehme:
Gemische aus Tonen, Schluffen und Sanden
-> Eigenschaften aller drei Kornfraktionen
Bodenarten vs. Bodentypen
Bodenarten: Verteilung der Partikelgrößen (Sand, Schluff, Ton, Lehm)
Bodentypen: Horizontabfolgen (Podsol, Parabraunerde, Gley etc.)
Bodenwasserdynamik: 2 Wasserbewegungen
Infiltration: Bewegung des Wassers von oben mit der Gravitation in den Boden durch Niederschläge oder Überstau
kapillarer Aufstieg: Wasserbewegung gegen die Schwerkraft durch Potenzialgefälle (Verdunstung/Transpiration)
Porengrößen und pflanzliche Verfügbarkeit
Feinporen: < 0,2 μm -> nicht pflanzenverfügbar
Mittelporen: 0,2 - 50 μm -> pflanzenverfügbar
Grobporen: > 50 μm -> wird nicht gegen die Schwerkraft gehalten
Primärporen vs. Sekundärporen
Primärporen: bedingt durch die Korngrößenverteilung des Materials
Sekundärporen: bedingt durch Gefügebildung
-> physikalisch: Schrumpfungsrisse, Quellung
-> biologisch: Regenwurmgänge
Humus: Eigenschaften
- abgestorbenes organisches Material von Pflanzen und Organismen
- dunkle (schwarze) Farbe
- gemessen wird der organische Kohlenstoffgehalt im Boden
Humusfunktionen
physikalisch:
1. Wasser
- Retentionsfähigkeit, Erosionsschutz, Infiltration, Filterung, Temperatur
2. Struktur/Farbe
- Aggregatbildung, Durchlüftung
chemisch:
1. Bodenfruchtbarkeit
- Nährstoffspeicherung
2. Kationenaustauschkapazität
- Nährstoffpufferung
ökologisch:
1. Nährstoffkreislauf
Nährstoffnutzungseffizienzen
2. Produktivität
Ertragspotential, Stabilität
biologisch:
1. Biodiversität
Bodenbiota, Energie
2. Aktivität
Bioporen
Mineralisation vs. Mineralisierung
Zersetzung von organischer Substanz = Mineralisation
Verwitterung von Ausgangsgestein = Mineralisierung
Einflussfaktoren der Bodentemperatur
- Wasser- und Luftgehalt (Tongehalt)
- Bodenstruktur
- Bodenfarbe (Albedo = Rückstrahlung, Reflexion)
- Bodenbedeckung