Erkrankungen des Magens Flashcards
Erkrankungen des Magens Funktionell: Entzündlich: Vaskulär: Neoplastisch:
Funktionell: Reizmagen
Entzündlich: Gastritis
Vaskulär: Magenulkus
Neoplastisch: Magenkarzinom
Formen Gastritis
Akut: Erosive Gastritis
Chronisch: Antrum Gastritis ( Typ B)
Atrophe: Fundusdrüsen Gastritis (Typ A)
Definiton Gastritis
Zerstörung Mukosa -> Schleimhautschädigung
Ursache akuten Gastritis
Infektionen
Medikamente (NSAR)
Physischer Stress (Trauma, Verbrennung) Psychischer Stress
Exzessiver Alkoholgenuss
Ursache chronischen Gastritis
Typ A. Gastritis: Autoimmun (5%) Achlorhydrie, Vit.B12 Mangelanämie
Typ B. Gastritis: Bakteriell: Helicobacter Pylori (85%) Hypochlorhydrie
Chemisch: NSAR (10%)
Definition Ulkus
Schleimhautdefekt des Magens
Erosion -> Ulkus
Was ist der Unterschied zwischen Erosion und Ulkus?
Erosion= Oberflächlicher Defekt Ulkus= Tiefere Defekt, Muskulatur wir (an)verdaut
Lage des Ulkus, nennte 2 Arten?
UV= Ulkusventrikuli = Magen UD= Ulkusduodeni = Duodenum
Was schützt uns vor einem Ulkus?
Gute Durchblutung
Schleim und Alkalisekretion
Komplikationen
- Perforation
- Gastrointestinale Blutung bei Arosion eines grossen Gefässes oder Perforation der Wand
- Maligne Entartung
Leitsymptome bei gastroduodenalem Ulkus (UV)
Oft keine!
Epigastrischer Druckschmerz
UV: postprandialer, nächtlicher Schmerz
UD: Nüchternschmerz, verschwindet durch Nahrungsaufnahme oder Antazida
Unspezifische Begleitsymptome (Völlegefühl, Aufstossen, Übelkeit, Brechreiz
Therapie gastroduodenalem Ulkus (UV)
Risikofaktoren reduzieren
Medikamentöse Säurehemmung
Helicopacter pylori-Eradikation (medi. Therapie):
z.B. Triple-Therapie mit Clarithromycin, Metronidazol, Protonenblocker
Ev. Endoskopische Unterspritzung, Clipping
Erscheinungsbild Gastrointestinale Blutung
Anatomische Grenzen oben und unterem Bereich?
Hämatemesis Meläna (Teerstuhl) Hämtochezie (Blutig tingierter Stuhl) Okkulte Blutung Kaffeesatzerbrechen
Flexura Duodenojejunalis (Biegung zwischen Duodenum und Jejunum) hier liegt Treitz Band.
Warum ist das Erbochene braun beim Kaffeesatzerbrechen?
Unter dem Einfluss der Salzsäure im Magen wird das Hämoglobin in braunes Hämatin umgewandelt
Ursachen der GI-Blutung im oberen GI-Bereich
Duedenumulkus Magenulkus erosive Gastritis Ösophagusvarizen Fundusvarizen Mallory Weiss Syndrom Magenkarzinom
Bluterbrechen / Teerstuhl
Ursachen der GI-Blutung im unteren GI-Bereich
Hämorrhoiden Sigmadivertikulitis Angiodysplasie Dickdarmadenom Kolitis, Morbus Crohn Meckel-Divertikel
Teerstuhl oder rotes Blut
Definition Malassimilationssyndrome
Setzt sich aus Malabsorption und Maldigestion zusammen
Malabsorption mangelhafte Aufnahme (Absorption) von Substraten aus vorverdauten Speisebrei.
Maldigestion= unzureichenden Aufspaltung der Nahrungsbestandteile (Maldigestion) die mangelhafte Aufnahme (Absorption) von Substraten aus dem bereits vorverdauten Speisebrei.
Malabsorption
Malabsorption mangelhafte Aufnahme (Absorption) von Substraten aus vorverdauten Speisebrei.
Maldigestion
Maldigestion= unzureichenden Aufspaltung der Nahrungsbestandteile
Gibt zwei Formen von Malassimilationssyndrome
A. Globales Malassimilationssyndrom (Bsp. Sprue) ▶ B. Partielles Malassimilationssyndrom
Symptome Malassimilationssyndrome
AZ Verminderung,
MD-Beschwerden: Flatulenz, Völlegefühl, Schmerz etc Stuhlveränderungen
Mangelerscheinungen (Zink, Ödeme, Eisen, Vit B12 Mangel etc)
Ev Nierensteine
Klassische Symptomatik: chronische Diarrhoe, Gewichtsverlust, Mangelerscheinunge
Ursache Malassimilationssyndrome
Fehlende Verdauungsenzyme (Maldigestion)
Entzündung/Fehlend Bauchspeicheldrüse
Lebererkrankungen
Gallensteine
Diahrroe
Flüssiger Stuhlgang
Leistsymptome
Dünnflüssig (>75% Wasser)
Häufig (>3x/Tag)
Grossvolumig (>250mg/Tag)