Epochen Bilderquiz (nach Domi & Philipp, mit Content aller <3) Flashcards
Römische Antike
500 v.Chr - 565
ARCHITEKTUR: Starker griechischer Einfluss
Viele Bögen und starke Symmetrien (Triumphbögen); Säulenordnung (unten dorisch, mitte ionisch, oben korinthisch; Tempel stehen auf Podien
PLASTIK: historische Reliefs, Büste
MALEREI: Wandmalerei, Mosaike, Triumphgemälde (Kriegsbezogen; Götter / Feldherren verherrlicht), Portraits: meist Büste
Bögen, Triumphdarstellungen
Römische Antike
500 v.Chr - 565
ARCHITEKTUR: Starker griechischer Einfluss
Viele Bögen und starke Symmetrien (Triumphbögen); Säulenordnung (unten dorisch, mitte ionisch, oben korinthisch; Tempel stehen auf Podien
PLASTIK: historische Reliefs, Büste
MALEREI: Wandmalerei, Mosaike, Triumphgemälde (Kriegsbezogen; Götter / Feldherren verherrlicht), Portraits: meist Büste
Bögen, Triumphdarstellungen
Pop Art
Ab 1955
“Popular Art”
- Kritik an Konsumgesellschaft, Allpresents der Medien Austauschbarkeit von Personen und Dingen, Werbung
- Durch Collagen Stängels, Skulpturen; Serienarbeiten „am Fließband”
- Kunst wir allen zugänglich gemacht. Durch vertrauten Abbildungen und Themen. Örtlich durch Streetart.
- In der Optik der Großstadtkultur aus der sie hervorging. Blick gelenkt auf ästhetische Reize banaler Konsumobjekte.
- Oft wie Plakate ihne tiefe, Farben klar, Primärfarben, Comic Stil
„Intellektuelle abstrakte Kunst wendet sich Trivialem.
Römische Antike
500 v.Chr - 565
ARCHITEKTUR: Starker griechischer Einfluss
Viele Bögen und starke Symmetrien (Triumphbögen); Säulenordnung (unten dorisch, mitte ionisch, oben korinthisch; Tempel stehen auf Podien
PLASTIK: historische Reliefs, Büste
MALEREI: Wandmalerei, Mosaike, Triumphgemälde (Kriegsbezogen; Götter / Feldherren verherrlicht), Portraits: meist Büste
Bögen, Triumphdarstellungen
Dada
1916 - 1920
Antikunst - “Bullshit”
- Protest gegen die Sinnlosigkeit des ersten Weltkrieges und der etablierten Kunst. Umwälzung der gesellschaftlichen, moralischen und kulturellen Werte.
- Radikale Ablehnung von Tradition, Rückkehr zur menschlichen Naivität, Verzicht auf jede Logik
- > Fotomontage, Collagen Ready-Mades, Lautgedichte, (u.a. aus Fotos, Zeitungsauschnitten, Alltagsgegenständen und Fundstücken)
- Radikalt, provokativ, absurd, willkürlich, anarchistisch
//Aus dem Dadismus entwickelte sich später in Frankreich der Surrealismus. Auch Pop Art nutzte Dada als Inspiration.
Römische Antike
500 v.Chr - 565
ARCHITEKTUR: Starker griechischer Einfluss
Viele Bögen und starke Symmetrien (Triumphbögen); Säulenordnung (unten dorisch, mitte ionisch, oben korinthisch; Tempel stehen auf Podien
PLASTIK: historische Reliefs, Büste
MALEREI: Wandmalerei, Mosaike, Triumphgemälde (Kriegsbezogen; Götter / Feldherren verherrlicht), Portraits: meist Büste
Bögen, Triumphdarstellungen
Dada
1916 - 1920
Antikunst - “Bullshit”
- Protest gegen die Sinnlosigkeit des ersten Weltkrieges und der etablierten Kunst. Umwälzung der gesellschaftlichen, moralischen und kulturellen Werte.
- Radikale Ablehnung von Tradition, Rückkehr zur menschlichen Naivität, Verzicht auf jede Logik
- > Fotomontage, Collagen Ready-Mades, Lautgedichte, (u.a. aus Fotos, Zeitungsauschnitten, Alltagsgegenständen und Fundstücken)
- Radikalt, provokativ, absurd, willkürlich, anarchistisch
//Aus dem Dadismus entwickelte sich später in Frankreich der Surrealismus. Auch Pop Art nutzte Dada als Inspiration.
Pop Art
Ab 1955
“Popular Art”
- Kritik an Konsumgesellschaft, Allpresents der Medien Austauschbarkeit von Personen und Dingen, Werbung
- Durch Collagen Stängels, Skulpturen; Serienarbeiten „am Fließband”
- Kunst wir allen zugänglich gemacht. Durch vertrauten Abbildungen und Themen. Örtlich durch Streetart.
- In der Optik der Großstadtkultur aus der sie hervorging. Blick gelenkt auf ästhetische Reize banaler Konsumobjekte.
- Oft wie Plakate ihne tiefe, Farben klar, Primärfarben, Comic Stil
„Intellektuelle abstrakte Kunst wendet sich Trivialem.
Römische Antike
500 v.Chr - 565
ARCHITEKTUR: Starker griechischer Einfluss
Viele Bögen und starke Symmetrien (Triumphbögen); Säulenordnung (unten dorisch, mitte ionisch, oben korinthisch; Tempel stehen auf Podien
PLASTIK: historische Reliefs, Büste
MALEREI: Wandmalerei, Mosaike, Triumphgemälde (Kriegsbezogen; Götter / Feldherren verherrlicht), Portraits: meist Büste
Bögen, Triumphdarstellungen
Dada
1916 - 1920
Antikunst - “Bullshit”
- Protest gegen die Sinnlosigkeit des ersten Weltkrieges und der etablierten Kunst. Umwälzung der gesellschaftlichen, moralischen und kulturellen Werte.
- Radikale Ablehnung von Tradition, Rückkehr zur menschlichen Naivität, Verzicht auf jede Logik
- > Fotomontage, Collagen Ready-Mades, Lautgedichte, (u.a. aus Fotos, Zeitungsauschnitten, Alltagsgegenständen und Fundstücken)
- Radikalt, provokativ, absurd, willkürlich, anarchistisch
//Aus dem Dadismus entwickelte sich später in Frankreich der Surrealismus. Auch Pop Art nutzte Dada als Inspiration.
Expressionismus
1905-1918
lat. Expressio = Ausdruck
- Ausdruck subjektiver Emotionen, Wiedergabe des Sichtbaren nicht mehr wichtig
- unnatürliche Farb und Formgebung, vereinfachung der Gegenständlichkeit -> steigerung der Ausdruckskraft
spontane Pinselführung, grobe Formen, Konturen, kontrastreiche und kräftige Farben
- Kunstkritiker nannen frühe Expressionisten “Faves” (“Die Wilden”). Ausschlaggebende Werke waren “Brücke” und “der blaue Reiter”. Zentrale Idee war die “entkörperung” der Kunst.
Expressionismus
1905-1918
lat. Expressio = Ausdruck
- Ausdruck subjektiver Emotionen, Wiedergabe des Sichtbaren nicht mehr wichtig
- unnatürliche Farb und Formgebung, vereinfachung der Gegenständlichkeit -> steigerung der Ausdruckskraft
spontane Pinselführung, grobe Formen, Konturen, kontrastreiche und kräftige Farben
- Kunstkritiker nannen frühe Expressionisten “Faves” (“Die Wilden”). Ausschlaggebende Werke waren “Brücke” und “der blaue Reiter”. Zentrale Idee war die “entkörperung” der Kunst.
Pop Art
Ab 1955
“Popular Art”
- Kritik an Konsumgesellschaft, Allpresents der Medien Austauschbarkeit von Personen und Dingen, Werbung
- Durch Collagen Stängels, Skulpturen; Serienarbeiten „am Fließband”
- Kunst wir allen zugänglich gemacht. Durch vertrauten Abbildungen und Themen. Örtlich durch Streetart.
- In der Optik der Großstadtkultur aus der sie hervorging. Blick gelenkt auf ästhetische Reize banaler Konsumobjekte.
- Oft wie Plakate ihne tiefe, Farben klar, Primärfarben, Comic Stil
„Intellektuelle abstrakte Kunst wendet sich Trivialem.
Dada
1916 - 1920
Antikunst - “Bullshit”
- Protest gegen die Sinnlosigkeit des ersten Weltkrieges und der etablierten Kunst. Umwälzung der gesellschaftlichen, moralischen und kulturellen Werte.
- Radikale Ablehnung von Tradition, Rückkehr zur menschlichen Naivität, Verzicht auf jede Logik
- > Fotomontage, Collagen Ready-Mades, Lautgedichte, (u.a. aus Fotos, Zeitungsauschnitten, Alltagsgegenständen und Fundstücken)
- Radikalt, provokativ, absurd, willkürlich, anarchistisch
//Aus dem Dadismus entwickelte sich später in Frankreich der Surrealismus. Auch Pop Art nutzte Dada als Inspiration.
(Philipp)
Impressionismuss
1700-1890
lat. Impresio=Eindruck
- Subjektive Wirklichkeit in Farbe ausdrückter Atmosphere. Alltägliche Szenen der Stadt oder Natur. Einfangen des Lichts
- Verzich auf Konturen u. starke hell/dunkel Kontraste (meistens). Grobe kurze Pinselstriken verschmelzen aus der Ferne betrachtet. Weiterentwicklung ist der Nei-imoressioninismuss oder Pointilissmus.
Flüchtig, Lebhaft, Punt, Atmospherisch Hell
Dada
1916 - 1920
Antikunst - “Bullshit”
- Protest gegen die Sinnlosigkeit des ersten Weltkrieges und der etablierten Kunst. Umwälzung der gesellschaftlichen, moralischen und kulturellen Werte.
- Radikale Ablehnung von Tradition, Rückkehr zur menschlichen Naivität, Verzicht auf jede Logik
- > Fotomontage, Collagen Ready-Mades, Lautgedichte, (u.a. aus Fotos, Zeitungsauschnitten, Alltagsgegenständen und Fundstücken)
- Radikalt, provokativ, absurd, willkürlich, anarchistisch
//Aus dem Dadismus entwickelte sich später in Frankreich der Surrealismus. Auch Pop Art nutzte Dada als Inspiration.
Impressionismuss
1700-1890
lat. Impresio=Eindruck
- Subjektive Wirklichkeit in Farbe ausdrückter Atmosphere. Alltägliche Szenen der Stadt oder Natur. Einfangen des Lichts
- Verzich auf Konturen u. starke hell/dunkel Kontraste (meistens). Grobe kurze Pinselstriken verschmelzen aus der Ferne betrachtet. Weiterentwicklung ist der Nei-imoressioninismuss oder Pointilissmus.
Flüchtig, Lebhaft, Punt, Atmospherisch Hell
Römische Antike
500 v.Chr - 565
ARCHITEKTUR: Starker griechischer Einfluss
Viele Bögen und starke Symmetrien (Triumphbögen); Säulenordnung (unten dorisch, mitte ionisch, oben korinthisch; Tempel stehen auf Podien
PLASTIK: historische Reliefs, Büste
MALEREI: Wandmalerei, Mosaike, Triumphgemälde (Kriegsbezogen; Götter / Feldherren verherrlicht), Portraits: meist Büste
Bögen, Triumphdarstellungen
Pop Art
Ab 1955
“Popular Art”
- Kritik an Konsumgesellschaft, Allpresents der Medien Austauschbarkeit von Personen und Dingen, Werbung
- Durch Collagen Stängels, Skulpturen; Serienarbeiten „am Fließband”
- Kunst wir allen zugänglich gemacht. Durch vertrauten Abbildungen und Themen. Örtlich durch Streetart.
- In der Optik der Großstadtkultur aus der sie hervorging. Blick gelenkt auf ästhetische Reize banaler Konsumobjekte.
- Oft wie Plakate ihne tiefe, Farben klar, Primärfarben, Comic Stil
„Intellektuelle abstrakte Kunst wendet sich Trivialem.
Expressionismus
1905-1918
lat. Expressio = Ausdruck
- Ausdruck subjektiver Emotionen, Wiedergabe des Sichtbaren nicht mehr wichtig
- unnatürliche Farb und Formgebung, vereinfachung der Gegenständlichkeit -> steigerung der Ausdruckskraft
spontane Pinselführung, grobe Formen, Konturen, kontrastreiche und kräftige Farben
- Kunstkritiker nannen frühe Expressionisten “Faves” (“Die Wilden”). Ausschlaggebende Werke waren “Brücke” und “der blaue Reiter”. Zentrale Idee war die “entkörperung” der Kunst.
Römische Antike
500 v.Chr - 565
ARCHITEKTUR: Starker griechischer Einfluss
Viele Bögen und starke Symmetrien (Triumphbögen); Säulenordnung (unten dorisch, mitte ionisch, oben korinthisch; Tempel stehen auf Podien
PLASTIK: historische Reliefs, Büste
MALEREI: Wandmalerei, Mosaike, Triumphgemälde (Kriegsbezogen; Götter / Feldherren verherrlicht), Portraits: meist Büste
Bögen, Triumphdarstellungen
Dada
1916 - 1920
Antikunst - “Bullshit”
- Protest gegen die Sinnlosigkeit des ersten Weltkrieges und der etablierten Kunst. Umwälzung der gesellschaftlichen, moralischen und kulturellen Werte.
- Radikale Ablehnung von Tradition, Rückkehr zur menschlichen Naivität, Verzicht auf jede Logik
- > Fotomontage, Collagen Ready-Mades, Lautgedichte, (u.a. aus Fotos, Zeitungsauschnitten, Alltagsgegenständen und Fundstücken)
- Radikalt, provokativ, absurd, willkürlich, anarchistisch
//Aus dem Dadismus entwickelte sich später in Frankreich der Surrealismus. Auch Pop Art nutzte Dada als Inspiration.
Impressionismuss
1700-1890
lat. Impresio=Eindruck
- Subjektive Wirklichkeit in Farbe ausdrückter Atmosphere. Alltägliche Szenen der Stadt oder Natur. Einfangen des Lichts
- Verzich auf Konturen u. starke hell/dunkel Kontraste (meistens). Grobe kurze Pinselstriken verschmelzen aus der Ferne betrachtet. Weiterentwicklung ist der Nei-imoressioninismuss oder Pointilissmus.
Flüchtig, Lebhaft, Punt, Atmospherisch Hell
Expressionismus
1905-1918
lat. Expressio = Ausdruck
- Ausdruck subjektiver Emotionen, Wiedergabe des Sichtbaren nicht mehr wichtig
- unnatürliche Farb und Formgebung, vereinfachung der Gegenständlichkeit -> steigerung der Ausdruckskraft
spontane Pinselführung, grobe Formen, Konturen, kontrastreiche und kräftige Farben
- Kunstkritiker nannen frühe Expressionisten “Faves” (“Die Wilden”). Ausschlaggebende Werke waren “Brücke” und “der blaue Reiter”. Zentrale Idee war die “entkörperung” der Kunst.
Römische Antike
500 v.Chr - 565
ARCHITEKTUR: Starker griechischer Einfluss
Viele Bögen und starke Symmetrien (Triumphbögen); Säulenordnung (unten dorisch, mitte ionisch, oben korinthisch; Tempel stehen auf Podien
PLASTIK: historische Reliefs, Büste
MALEREI: Wandmalerei, Mosaike, Triumphgemälde (Kriegsbezogen; Götter / Feldherren verherrlicht), Portraits: meist Büste
Bögen, Triumphdarstellungen
Impressionismuss
1700-1890
lat. Impresio=Eindruck
- Subjektive Wirklichkeit in Farbe ausdrückter Atmosphere. Alltägliche Szenen der Stadt oder Natur. Einfangen des Lichts
- Verzich auf Konturen u. starke hell/dunkel Kontraste (meistens). Grobe kurze Pinselstriken verschmelzen aus der Ferne betrachtet. Weiterentwicklung ist der Nei-imoressioninismuss oder Pointilissmus.
Flüchtig, Lebhaft, Punt, Atmospherisch Hell
Expressionismus
1905-1918
lat. Expressio = Ausdruck
//Holzaschnitte: durch strikte zweidimensionale und Skizzenhafte Charakter gekennzeichnet. Inspiration aus “primitiver” Kunst von Naturvölkern wie afrikanische Masken.
- Ausdruck subjektiver Emotionen, Wiedergabe des Sichtbaren nicht mehr wichtig
- unnatürliche Farb und Formgebung, vereinfachung der Gegenständlichkeit -> steigerung der Ausdruckskraft
spontane Pinselführung, grobe Formen, Konturen, kontrastreiche und kräftige Farben
- Kunstkritiker nannen frühe Expressionisten “Faves” (“Die Wilden”). Ausschlaggebende Werke waren “Brücke” und “der blaue Reiter”. Zentrale Idee war die “entkörperung” der Kunst.
Impressionismuss
1700-1890
lat. Impresio=Eindruck
- Subjektive Wirklichkeit in Farbe ausdrückter Atmosphere. Alltägliche Szenen der Stadt oder Natur. Einfangen des Lichts
- Verzich auf Konturen u. starke hell/dunkel Kontraste (meistens). Grobe kurze Pinselstriken verschmelzen aus der Ferne betrachtet. Weiterentwicklung ist der Nei-imoressioninismuss oder Pointilissmus.
Flüchtig, Lebhaft, Punt, Atmospherisch Hell
Römische Antike
500 v.Chr - 565
ARCHITEKTUR: Starker griechischer Einfluss
Viele Bögen und starke Symmetrien (Triumphbögen); Säulenordnung (unten dorisch, mitte ionisch, oben korinthisch; Tempel stehen auf Podien
PLASTIK: historische Reliefs, Büste
MALEREI: Wandmalerei, Mosaike, Triumphgemälde (Kriegsbezogen; Götter / Feldherren verherrlicht), Portraits: meist Büste
Bögen, Triumphdarstellungen
Expressionismus
1905-1918
lat. Expressio = Ausdruck
- Ausdruck subjektiver Emotionen, Wiedergabe des Sichtbaren nicht mehr wichtig
- unnatürliche Farb und Formgebung, vereinfachung der Gegenständlichkeit -> steigerung der Ausdruckskraft
spontane Pinselführung, grobe Formen, Konturen, kontrastreiche und kräftige Farben
- Kunstkritiker nannen frühe Expressionisten “Faves” (“Die Wilden”). Ausschlaggebende Werke waren “Brücke” und “der blaue Reiter”. Zentrale Idee war die “entkörperung” der Kunst.
Expressionismus
1905-1918
lat. Expressio = Ausdruck
- Ausdruck subjektiver Emotionen, Wiedergabe des Sichtbaren nicht mehr wichtig
- unnatürliche Farb und Formgebung, vereinfachung der Gegenständlichkeit -> steigerung der Ausdruckskraft
spontane Pinselführung, grobe Formen, Konturen, kontrastreiche und kräftige Farben
- Kunstkritiker nannen frühe Expressionisten “Faves” (“Die Wilden”). Ausschlaggebende Werke waren “Brücke” und “der blaue Reiter”. Zentrale Idee war die “entkörperung” der Kunst.
Römische Antike
500 v.Chr - 565
ARCHITEKTUR: Starker griechischer Einfluss
Viele Bögen und starke Symmetrien (Triumphbögen); Säulenordnung (unten dorisch, mitte ionisch, oben korinthisch; Tempel stehen auf Podien
PLASTIK: historische Reliefs, Büste
MALEREI: Wandmalerei, Mosaike, Triumphgemälde (Kriegsbezogen; Götter / Feldherren verherrlicht), Portraits: meist Büste
Bögen, Triumphdarstellungen
Römische Antike
500 v.Chr - 565
ARCHITEKTUR: Starker griechischer Einfluss
Viele Bögen und starke Symmetrien (Triumphbögen); Säulenordnung (unten dorisch, mitte ionisch, oben korinthisch; Tempel stehen auf Podien
PLASTIK: historische Reliefs, Büste
MALEREI: Wandmalerei, Mosaike, Triumphgemälde (Kriegsbezogen; Götter / Feldherren verherrlicht), Portraits: meist Büste
Bögen, Triumphdarstellungen
Pop Art
Ab 1955
“Popular Art”
- Kritik an Konsumgesellschaft, Allpresents der Medien Austauschbarkeit von Personen und Dingen, Werbung
- Durch Collagen Stängels, Skulpturen; Serienarbeiten „am Fließband”
- Kunst wir allen zugänglich gemacht. Durch vertrauten Abbildungen und Themen. Örtlich durch Streetart.
- In der Optik der Großstadtkultur aus der sie hervorging. Blick gelenkt auf ästhetische Reize banaler Konsumobjekte.
- Oft wie Plakate ihne tiefe, Farben klar, Primärfarben, Comic Stil
„Intellektuelle abstrakte Kunst wendet sich Trivialem.
Römische Antike
500 v.Chr - 565
ARCHITEKTUR: Starker griechischer Einfluss
Viele Bögen und starke Symmetrien (Triumphbögen); Säulenordnung (unten dorisch, mitte ionisch, oben korinthisch; Tempel stehen auf Podien
PLASTIK: historische Reliefs, Büste
MALEREI: Wandmalerei, Mosaike, Triumphgemälde (Kriegsbezogen; Götter / Feldherren verherrlicht), Portraits: meist Büste
Bögen, Triumphdarstellungen
Dada
1916 - 1920
Antikunst - “Bullshit”
- Protest gegen die Sinnlosigkeit des ersten Weltkrieges und der etablierten Kunst. Umwälzung der gesellschaftlichen, moralischen und kulturellen Werte.
- Radikale Ablehnung von Tradition, Rückkehr zur menschlichen Naivität, Verzicht auf jede Logik
- > Fotomontage, Collagen Ready-Mades, Lautgedichte, (u.a. aus Fotos, Zeitungsauschnitten, Alltagsgegenständen und Fundstücken)
- Radikalt, provokativ, absurd, willkürlich, anarchistisch
//Aus dem Dadismus entwickelte sich später in Frankreich der Surrealismus. Auch Pop Art nutzte Dada als Inspiration.
Impressionismuss
1700-1890
lat. Impresio=Eindruck
- Subjektive Wirklichkeit in Farbe ausdrückter Atmosphere. Alltägliche Szenen der Stadt oder Natur. Einfangen des Lichts
- Verzich auf Konturen u. starke hell/dunkel Kontraste (meistens). Grobe kurze Pinselstriken verschmelzen aus der Ferne betrachtet. Weiterentwicklung ist der Nei-imoressioninismuss oder Pointilissmus.
Flüchtig, Lebhaft, Punt, Atmospherisch Hell
Pop Art
Ab 1955
“Popular Art”
- Kritik an Konsumgesellschaft, Allpresents der Medien Austauschbarkeit von Personen und Dingen, Werbung
- Durch Collagen Stängels, Skulpturen; Serienarbeiten „am Fließband”
- Kunst wir allen zugänglich gemacht. Durch vertrauten Abbildungen und Themen. Örtlich durch Streetart.
- In der Optik der Großstadtkultur aus der sie hervorging. Blick gelenkt auf ästhetische Reize banaler Konsumobjekte.
- Oft wie Plakate ihne tiefe, Farben klar, Primärfarben, Comic Stil
„Intellektuelle abstrakte Kunst wendet sich Trivialem.
Expressionismus
1905-1918
lat. Expressio = Ausdruck
- Ausdruck subjektiver Emotionen, Wiedergabe des Sichtbaren nicht mehr wichtig
- unnatürliche Farb und Formgebung, vereinfachung der Gegenständlichkeit -> steigerung der Ausdruckskraft
spontane Pinselführung, grobe Formen, Konturen, kontrastreiche und kräftige Farben
- Kunstkritiker nannen frühe Expressionisten “Faves” (“Die Wilden”). Ausschlaggebende Werke waren “Brücke” und “der blaue Reiter”. Zentrale Idee war die “entkörperung” der Kunst.
Römische Antike
500 v.Chr - 565
ARCHITEKTUR: Starker griechischer Einfluss
Viele Bögen und starke Symmetrien (Triumphbögen); Säulenordnung (unten dorisch, mitte ionisch, oben korinthisch; Tempel stehen auf Podien
PLASTIK: historische Reliefs, Büste
MALEREI: Wandmalerei, Mosaike, Triumphgemälde (Kriegsbezogen; Götter / Feldherren verherrlicht), Portraits: meist Büste
Bögen, Triumphdarstellungen
Impressionismuss
1700-1890
lat. Impresio=Eindruck
- Subjektive Wirklichkeit in Farbe ausdrückter Atmosphere. Alltägliche Szenen der Stadt oder Natur. Einfangen des Lichts
- Verzich auf Konturen u. starke hell/dunkel Kontraste (meistens). Grobe kurze Pinselstriken verschmelzen aus der Ferne betrachtet. Weiterentwicklung ist der Nei-imoressioninismuss oder Pointilissmus.
Flüchtig, Lebhaft, Punt, Atmospherisch Hell
Impressionismuss
1700-1890
lat. Impresio=Eindruck
- Subjektive Wirklichkeit in Farbe ausdrückter Atmosphere. Alltägliche Szenen der Stadt oder Natur. Einfangen des Lichts
- Verzich auf Konturen u. starke hell/dunkel Kontraste (meistens). Grobe kurze Pinselstriken verschmelzen aus der Ferne betrachtet. Weiterentwicklung ist der Nei-imoressioninismuss oder Pointilissmus.
Flüchtig, Lebhaft, Punt, Atmospherisch Hell
Impressionismuss
1700-1890
lat. Impresio=Eindruck
- Subjektive Wirklichkeit in Farbe ausdrückter Atmosphere. Alltägliche Szenen der Stadt oder Natur. Einfangen des Lichts
- Verzich auf Konturen u. starke hell/dunkel Kontraste (meistens). Grobe kurze Pinselstriken verschmelzen aus der Ferne betrachtet. Weiterentwicklung ist der Nei-imoressioninismuss oder Pointilissmus.
Flüchtig, Lebhaft, Punt, Atmospherisch Hell
Impressionismuss
1700-1890
lat. Impresio=Eindruck
- Subjektive Wirklichkeit in Farbe ausdrückter Atmosphere. Alltägliche Szenen der Stadt oder Natur. Einfangen des Lichts
- Verzich auf Konturen u. starke hell/dunkel Kontraste (meistens). Grobe kurze Pinselstriken verschmelzen aus der Ferne betrachtet. Weiterentwicklung ist der Nei-imoressioninismuss oder Pointilissmus.
Flüchtig, Lebhaft, Punt, Atmospherisch Hell
Expressionismus
1905-1918
lat. Expressio = Ausdruck
- Ausdruck subjektiver Emotionen, Wiedergabe des Sichtbaren nicht mehr wichtig
- unnatürliche Farb und Formgebung, vereinfachung der Gegenständlichkeit -> steigerung der Ausdruckskraft
spontane Pinselführung, grobe Formen, Konturen, kontrastreiche und kräftige Farben
- Kunstkritiker nannen frühe Expressionisten “Faves” (“Die Wilden”). Ausschlaggebende Werke waren “Brücke” und “der blaue Reiter”. Zentrale Idee war die “entkörperung” der Kunst.
Römische Antike
500 v.Chr - 565
ARCHITEKTUR: Starker griechischer Einfluss
Viele Bögen und starke Symmetrien (Triumphbögen); Säulenordnung (unten dorisch, mitte ionisch, oben korinthisch; Tempel stehen auf Podien
PLASTIK: historische Reliefs, Büste
MALEREI: Wandmalerei, Mosaike, Triumphgemälde (Kriegsbezogen; Götter / Feldherren verherrlicht), Portraits: meist Büste
Bögen, Triumphdarstellungen
Expressionismus
1905-1918
lat. Expressio = Ausdruck
- Ausdruck subjektiver Emotionen, Wiedergabe des Sichtbaren nicht mehr wichtig
- unnatürliche Farb und Formgebung, vereinfachung der Gegenständlichkeit -> steigerung der Ausdruckskraft
spontane Pinselführung, grobe Formen, Konturen, kontrastreiche und kräftige Farben
- Kunstkritiker nannen frühe Expressionisten “Faves” (“Die Wilden”). Ausschlaggebende Werke waren “Brücke” und “der blaue Reiter”. Zentrale Idee war die “entkörperung” der Kunst.
Pop Art
Ab 1955
“Popular Art”
- Kritik an Konsumgesellschaft, Allpresents der Medien Austauschbarkeit von Personen und Dingen, Werbung
- Durch Collagen Stängels, Skulpturen; Serienarbeiten „am Fließband”
- Kunst wir allen zugänglich gemacht. Durch vertrauten Abbildungen und Themen. Örtlich durch Streetart.
- In der Optik der Großstadtkultur aus der sie hervorging. Blick gelenkt auf ästhetische Reize banaler Konsumobjekte.
- Oft wie Plakate ihne tiefe, Farben klar, Primärfarben, Comic Stil
„Intellektuelle abstrakte Kunst wendet sich Trivialem.
(Philipp)
Expressionismus
1905-1918
lat. Expressio = Ausdruck
- Ausdruck subjektiver Emotionen, Wiedergabe des Sichtbaren nicht mehr wichtig
- unnatürliche Farb und Formgebung, vereinfachung der Gegenständlichkeit -> steigerung der Ausdruckskraft
spontane Pinselführung, grobe Formen, Konturen, kontrastreiche und kräftige Farben
- Kunstkritiker nannen frühe Expressionisten “Faves” (“Die Wilden”). Ausschlaggebende Werke waren “Brücke” und “der blaue Reiter”. Zentrale Idee war die “entkörperung” der Kunst.
Römische Antike
500 v.Chr - 565
ARCHITEKTUR: Starker griechischer Einfluss
Viele Bögen und starke Symmetrien (Triumphbögen); Säulenordnung (unten dorisch, mitte ionisch, oben korinthisch; Tempel stehen auf Podien
PLASTIK: historische Reliefs, Büste
MALEREI: Wandmalerei, Mosaike, Triumphgemälde (Kriegsbezogen; Götter / Feldherren verherrlicht), Portraits: meist Büste
Bögen, Triumphdarstellungen
(Dominique)
Expressionismus
1905-1918
lat. Expressio = Ausdruck
- Ausdruck subjektiver Emotionen, Wiedergabe des Sichtbaren nicht mehr wichtig
- unnatürliche Farb und Formgebung, vereinfachung der Gegenständlichkeit -> steigerung der Ausdruckskraft
spontane Pinselführung, grobe Formen, Konturen, kontrastreiche und kräftige Farben
- Kunstkritiker nannen frühe Expressionisten “Faves” (“Die Wilden”). Ausschlaggebende Werke waren “Brücke” und “der blaue Reiter”. Zentrale Idee war die “entkörperung” der Kunst.
Expressionismus
1905-1918
lat. Expressio = Ausdruck
- Ausdruck subjektiver Emotionen, Wiedergabe des Sichtbaren nicht mehr wichtig
- unnatürliche Farb und Formgebung, vereinfachung der Gegenständlichkeit -> steigerung der Ausdruckskraft
spontane Pinselführung, grobe Formen, Konturen, kontrastreiche und kräftige Farben
- Kunstkritiker nannen frühe Expressionisten “Faves” (“Die Wilden”). Ausschlaggebende Werke waren “Brücke” und “der blaue Reiter”. Zentrale Idee war die “entkörperung” der Kunst.