Epochen Bilderquiz (nach Domi & Philipp, mit Content aller <3) Flashcards

Römische Antike
500 v.Chr - 565
ARCHITEKTUR: Starker griechischer Einfluss
Viele Bögen und starke Symmetrien (Triumphbögen); Säulenordnung (unten dorisch, mitte ionisch, oben korinthisch; Tempel stehen auf Podien
PLASTIK: historische Reliefs, Büste
MALEREI: Wandmalerei, Mosaike, Triumphgemälde (Kriegsbezogen; Götter / Feldherren verherrlicht), Portraits: meist Büste
Bögen, Triumphdarstellungen

Römische Antike
500 v.Chr - 565
ARCHITEKTUR: Starker griechischer Einfluss
Viele Bögen und starke Symmetrien (Triumphbögen); Säulenordnung (unten dorisch, mitte ionisch, oben korinthisch; Tempel stehen auf Podien
PLASTIK: historische Reliefs, Büste
MALEREI: Wandmalerei, Mosaike, Triumphgemälde (Kriegsbezogen; Götter / Feldherren verherrlicht), Portraits: meist Büste
Bögen, Triumphdarstellungen

Pop Art
Ab 1955
“Popular Art”
- Kritik an Konsumgesellschaft, Allpresents der Medien Austauschbarkeit von Personen und Dingen, Werbung
- Durch Collagen Stängels, Skulpturen; Serienarbeiten „am Fließband”
- Kunst wir allen zugänglich gemacht. Durch vertrauten Abbildungen und Themen. Örtlich durch Streetart.
- In der Optik der Großstadtkultur aus der sie hervorging. Blick gelenkt auf ästhetische Reize banaler Konsumobjekte.
- Oft wie Plakate ihne tiefe, Farben klar, Primärfarben, Comic Stil
„Intellektuelle abstrakte Kunst wendet sich Trivialem.

Römische Antike
500 v.Chr - 565
ARCHITEKTUR: Starker griechischer Einfluss
Viele Bögen und starke Symmetrien (Triumphbögen); Säulenordnung (unten dorisch, mitte ionisch, oben korinthisch; Tempel stehen auf Podien
PLASTIK: historische Reliefs, Büste
MALEREI: Wandmalerei, Mosaike, Triumphgemälde (Kriegsbezogen; Götter / Feldherren verherrlicht), Portraits: meist Büste
Bögen, Triumphdarstellungen

Dada
1916 - 1920
Antikunst - “Bullshit”
- Protest gegen die Sinnlosigkeit des ersten Weltkrieges und der etablierten Kunst. Umwälzung der gesellschaftlichen, moralischen und kulturellen Werte.
- Radikale Ablehnung von Tradition, Rückkehr zur menschlichen Naivität, Verzicht auf jede Logik
- > Fotomontage, Collagen Ready-Mades, Lautgedichte, (u.a. aus Fotos, Zeitungsauschnitten, Alltagsgegenständen und Fundstücken)
- Radikalt, provokativ, absurd, willkürlich, anarchistisch
//Aus dem Dadismus entwickelte sich später in Frankreich der Surrealismus. Auch Pop Art nutzte Dada als Inspiration.

Römische Antike
500 v.Chr - 565
ARCHITEKTUR: Starker griechischer Einfluss
Viele Bögen und starke Symmetrien (Triumphbögen); Säulenordnung (unten dorisch, mitte ionisch, oben korinthisch; Tempel stehen auf Podien
PLASTIK: historische Reliefs, Büste
MALEREI: Wandmalerei, Mosaike, Triumphgemälde (Kriegsbezogen; Götter / Feldherren verherrlicht), Portraits: meist Büste
Bögen, Triumphdarstellungen

Dada
1916 - 1920
Antikunst - “Bullshit”
- Protest gegen die Sinnlosigkeit des ersten Weltkrieges und der etablierten Kunst. Umwälzung der gesellschaftlichen, moralischen und kulturellen Werte.
- Radikale Ablehnung von Tradition, Rückkehr zur menschlichen Naivität, Verzicht auf jede Logik
- > Fotomontage, Collagen Ready-Mades, Lautgedichte, (u.a. aus Fotos, Zeitungsauschnitten, Alltagsgegenständen und Fundstücken)
- Radikalt, provokativ, absurd, willkürlich, anarchistisch
//Aus dem Dadismus entwickelte sich später in Frankreich der Surrealismus. Auch Pop Art nutzte Dada als Inspiration.

Pop Art
Ab 1955
“Popular Art”
- Kritik an Konsumgesellschaft, Allpresents der Medien Austauschbarkeit von Personen und Dingen, Werbung
- Durch Collagen Stängels, Skulpturen; Serienarbeiten „am Fließband”
- Kunst wir allen zugänglich gemacht. Durch vertrauten Abbildungen und Themen. Örtlich durch Streetart.
- In der Optik der Großstadtkultur aus der sie hervorging. Blick gelenkt auf ästhetische Reize banaler Konsumobjekte.
- Oft wie Plakate ihne tiefe, Farben klar, Primärfarben, Comic Stil
„Intellektuelle abstrakte Kunst wendet sich Trivialem.

Römische Antike
500 v.Chr - 565
ARCHITEKTUR: Starker griechischer Einfluss
Viele Bögen und starke Symmetrien (Triumphbögen); Säulenordnung (unten dorisch, mitte ionisch, oben korinthisch; Tempel stehen auf Podien
PLASTIK: historische Reliefs, Büste
MALEREI: Wandmalerei, Mosaike, Triumphgemälde (Kriegsbezogen; Götter / Feldherren verherrlicht), Portraits: meist Büste
Bögen, Triumphdarstellungen

Dada
1916 - 1920
Antikunst - “Bullshit”
- Protest gegen die Sinnlosigkeit des ersten Weltkrieges und der etablierten Kunst. Umwälzung der gesellschaftlichen, moralischen und kulturellen Werte.
- Radikale Ablehnung von Tradition, Rückkehr zur menschlichen Naivität, Verzicht auf jede Logik
- > Fotomontage, Collagen Ready-Mades, Lautgedichte, (u.a. aus Fotos, Zeitungsauschnitten, Alltagsgegenständen und Fundstücken)
- Radikalt, provokativ, absurd, willkürlich, anarchistisch
//Aus dem Dadismus entwickelte sich später in Frankreich der Surrealismus. Auch Pop Art nutzte Dada als Inspiration.

Expressionismus
1905-1918
lat. Expressio = Ausdruck
- Ausdruck subjektiver Emotionen, Wiedergabe des Sichtbaren nicht mehr wichtig
- unnatürliche Farb und Formgebung, vereinfachung der Gegenständlichkeit -> steigerung der Ausdruckskraft
spontane Pinselführung, grobe Formen, Konturen, kontrastreiche und kräftige Farben
- Kunstkritiker nannen frühe Expressionisten “Faves” (“Die Wilden”). Ausschlaggebende Werke waren “Brücke” und “der blaue Reiter”. Zentrale Idee war die “entkörperung” der Kunst.

Expressionismus
1905-1918
lat. Expressio = Ausdruck
- Ausdruck subjektiver Emotionen, Wiedergabe des Sichtbaren nicht mehr wichtig
- unnatürliche Farb und Formgebung, vereinfachung der Gegenständlichkeit -> steigerung der Ausdruckskraft
spontane Pinselführung, grobe Formen, Konturen, kontrastreiche und kräftige Farben
- Kunstkritiker nannen frühe Expressionisten “Faves” (“Die Wilden”). Ausschlaggebende Werke waren “Brücke” und “der blaue Reiter”. Zentrale Idee war die “entkörperung” der Kunst.

Pop Art
Ab 1955
“Popular Art”
- Kritik an Konsumgesellschaft, Allpresents der Medien Austauschbarkeit von Personen und Dingen, Werbung
- Durch Collagen Stängels, Skulpturen; Serienarbeiten „am Fließband”
- Kunst wir allen zugänglich gemacht. Durch vertrauten Abbildungen und Themen. Örtlich durch Streetart.
- In der Optik der Großstadtkultur aus der sie hervorging. Blick gelenkt auf ästhetische Reize banaler Konsumobjekte.
- Oft wie Plakate ihne tiefe, Farben klar, Primärfarben, Comic Stil
„Intellektuelle abstrakte Kunst wendet sich Trivialem.

Dada
1916 - 1920
Antikunst - “Bullshit”
- Protest gegen die Sinnlosigkeit des ersten Weltkrieges und der etablierten Kunst. Umwälzung der gesellschaftlichen, moralischen und kulturellen Werte.
- Radikale Ablehnung von Tradition, Rückkehr zur menschlichen Naivität, Verzicht auf jede Logik
- > Fotomontage, Collagen Ready-Mades, Lautgedichte, (u.a. aus Fotos, Zeitungsauschnitten, Alltagsgegenständen und Fundstücken)
- Radikalt, provokativ, absurd, willkürlich, anarchistisch
//Aus dem Dadismus entwickelte sich später in Frankreich der Surrealismus. Auch Pop Art nutzte Dada als Inspiration.
(Philipp)

Impressionismuss
1700-1890
lat. Impresio=Eindruck
- Subjektive Wirklichkeit in Farbe ausdrückter Atmosphere. Alltägliche Szenen der Stadt oder Natur. Einfangen des Lichts
- Verzich auf Konturen u. starke hell/dunkel Kontraste (meistens). Grobe kurze Pinselstriken verschmelzen aus der Ferne betrachtet. Weiterentwicklung ist der Nei-imoressioninismuss oder Pointilissmus.
Flüchtig, Lebhaft, Punt, Atmospherisch Hell

Dada
1916 - 1920
Antikunst - “Bullshit”
- Protest gegen die Sinnlosigkeit des ersten Weltkrieges und der etablierten Kunst. Umwälzung der gesellschaftlichen, moralischen und kulturellen Werte.
- Radikale Ablehnung von Tradition, Rückkehr zur menschlichen Naivität, Verzicht auf jede Logik
- > Fotomontage, Collagen Ready-Mades, Lautgedichte, (u.a. aus Fotos, Zeitungsauschnitten, Alltagsgegenständen und Fundstücken)
- Radikalt, provokativ, absurd, willkürlich, anarchistisch
//Aus dem Dadismus entwickelte sich später in Frankreich der Surrealismus. Auch Pop Art nutzte Dada als Inspiration.

Impressionismuss
1700-1890
lat. Impresio=Eindruck
- Subjektive Wirklichkeit in Farbe ausdrückter Atmosphere. Alltägliche Szenen der Stadt oder Natur. Einfangen des Lichts
- Verzich auf Konturen u. starke hell/dunkel Kontraste (meistens). Grobe kurze Pinselstriken verschmelzen aus der Ferne betrachtet. Weiterentwicklung ist der Nei-imoressioninismuss oder Pointilissmus.
Flüchtig, Lebhaft, Punt, Atmospherisch Hell

Römische Antike
500 v.Chr - 565
ARCHITEKTUR: Starker griechischer Einfluss
Viele Bögen und starke Symmetrien (Triumphbögen); Säulenordnung (unten dorisch, mitte ionisch, oben korinthisch; Tempel stehen auf Podien
PLASTIK: historische Reliefs, Büste
MALEREI: Wandmalerei, Mosaike, Triumphgemälde (Kriegsbezogen; Götter / Feldherren verherrlicht), Portraits: meist Büste
Bögen, Triumphdarstellungen

Pop Art
Ab 1955
“Popular Art”
- Kritik an Konsumgesellschaft, Allpresents der Medien Austauschbarkeit von Personen und Dingen, Werbung
- Durch Collagen Stängels, Skulpturen; Serienarbeiten „am Fließband”
- Kunst wir allen zugänglich gemacht. Durch vertrauten Abbildungen und Themen. Örtlich durch Streetart.
- In der Optik der Großstadtkultur aus der sie hervorging. Blick gelenkt auf ästhetische Reize banaler Konsumobjekte.
- Oft wie Plakate ihne tiefe, Farben klar, Primärfarben, Comic Stil
„Intellektuelle abstrakte Kunst wendet sich Trivialem.

Expressionismus
1905-1918
lat. Expressio = Ausdruck
- Ausdruck subjektiver Emotionen, Wiedergabe des Sichtbaren nicht mehr wichtig
- unnatürliche Farb und Formgebung, vereinfachung der Gegenständlichkeit -> steigerung der Ausdruckskraft
spontane Pinselführung, grobe Formen, Konturen, kontrastreiche und kräftige Farben
- Kunstkritiker nannen frühe Expressionisten “Faves” (“Die Wilden”). Ausschlaggebende Werke waren “Brücke” und “der blaue Reiter”. Zentrale Idee war die “entkörperung” der Kunst.

Römische Antike
500 v.Chr - 565
ARCHITEKTUR: Starker griechischer Einfluss
Viele Bögen und starke Symmetrien (Triumphbögen); Säulenordnung (unten dorisch, mitte ionisch, oben korinthisch; Tempel stehen auf Podien
PLASTIK: historische Reliefs, Büste
MALEREI: Wandmalerei, Mosaike, Triumphgemälde (Kriegsbezogen; Götter / Feldherren verherrlicht), Portraits: meist Büste
Bögen, Triumphdarstellungen

Dada
1916 - 1920
Antikunst - “Bullshit”
- Protest gegen die Sinnlosigkeit des ersten Weltkrieges und der etablierten Kunst. Umwälzung der gesellschaftlichen, moralischen und kulturellen Werte.
- Radikale Ablehnung von Tradition, Rückkehr zur menschlichen Naivität, Verzicht auf jede Logik
- > Fotomontage, Collagen Ready-Mades, Lautgedichte, (u.a. aus Fotos, Zeitungsauschnitten, Alltagsgegenständen und Fundstücken)
- Radikalt, provokativ, absurd, willkürlich, anarchistisch
//Aus dem Dadismus entwickelte sich später in Frankreich der Surrealismus. Auch Pop Art nutzte Dada als Inspiration.

Impressionismuss
1700-1890
lat. Impresio=Eindruck
- Subjektive Wirklichkeit in Farbe ausdrückter Atmosphere. Alltägliche Szenen der Stadt oder Natur. Einfangen des Lichts
- Verzich auf Konturen u. starke hell/dunkel Kontraste (meistens). Grobe kurze Pinselstriken verschmelzen aus der Ferne betrachtet. Weiterentwicklung ist der Nei-imoressioninismuss oder Pointilissmus.
Flüchtig, Lebhaft, Punt, Atmospherisch Hell

Expressionismus
1905-1918
lat. Expressio = Ausdruck
- Ausdruck subjektiver Emotionen, Wiedergabe des Sichtbaren nicht mehr wichtig
- unnatürliche Farb und Formgebung, vereinfachung der Gegenständlichkeit -> steigerung der Ausdruckskraft
spontane Pinselführung, grobe Formen, Konturen, kontrastreiche und kräftige Farben
- Kunstkritiker nannen frühe Expressionisten “Faves” (“Die Wilden”). Ausschlaggebende Werke waren “Brücke” und “der blaue Reiter”. Zentrale Idee war die “entkörperung” der Kunst.

Römische Antike
500 v.Chr - 565
ARCHITEKTUR: Starker griechischer Einfluss
Viele Bögen und starke Symmetrien (Triumphbögen); Säulenordnung (unten dorisch, mitte ionisch, oben korinthisch; Tempel stehen auf Podien
PLASTIK: historische Reliefs, Büste
MALEREI: Wandmalerei, Mosaike, Triumphgemälde (Kriegsbezogen; Götter / Feldherren verherrlicht), Portraits: meist Büste
Bögen, Triumphdarstellungen

Impressionismuss
1700-1890
lat. Impresio=Eindruck
- Subjektive Wirklichkeit in Farbe ausdrückter Atmosphere. Alltägliche Szenen der Stadt oder Natur. Einfangen des Lichts
- Verzich auf Konturen u. starke hell/dunkel Kontraste (meistens). Grobe kurze Pinselstriken verschmelzen aus der Ferne betrachtet. Weiterentwicklung ist der Nei-imoressioninismuss oder Pointilissmus.
Flüchtig, Lebhaft, Punt, Atmospherisch Hell
Expressionismus
1905-1918
lat. Expressio = Ausdruck
//Holzaschnitte: durch strikte zweidimensionale und Skizzenhafte Charakter gekennzeichnet. Inspiration aus “primitiver” Kunst von Naturvölkern wie afrikanische Masken.
- Ausdruck subjektiver Emotionen, Wiedergabe des Sichtbaren nicht mehr wichtig
- unnatürliche Farb und Formgebung, vereinfachung der Gegenständlichkeit -> steigerung der Ausdruckskraft
spontane Pinselführung, grobe Formen, Konturen, kontrastreiche und kräftige Farben
- Kunstkritiker nannen frühe Expressionisten “Faves” (“Die Wilden”). Ausschlaggebende Werke waren “Brücke” und “der blaue Reiter”. Zentrale Idee war die “entkörperung” der Kunst.

Impressionismuss
1700-1890
lat. Impresio=Eindruck
- Subjektive Wirklichkeit in Farbe ausdrückter Atmosphere. Alltägliche Szenen der Stadt oder Natur. Einfangen des Lichts
- Verzich auf Konturen u. starke hell/dunkel Kontraste (meistens). Grobe kurze Pinselstriken verschmelzen aus der Ferne betrachtet. Weiterentwicklung ist der Nei-imoressioninismuss oder Pointilissmus.
Flüchtig, Lebhaft, Punt, Atmospherisch Hell

Römische Antike
500 v.Chr - 565
ARCHITEKTUR: Starker griechischer Einfluss
Viele Bögen und starke Symmetrien (Triumphbögen); Säulenordnung (unten dorisch, mitte ionisch, oben korinthisch; Tempel stehen auf Podien
PLASTIK: historische Reliefs, Büste
MALEREI: Wandmalerei, Mosaike, Triumphgemälde (Kriegsbezogen; Götter / Feldherren verherrlicht), Portraits: meist Büste
Bögen, Triumphdarstellungen

Expressionismus
1905-1918
lat. Expressio = Ausdruck
- Ausdruck subjektiver Emotionen, Wiedergabe des Sichtbaren nicht mehr wichtig
- unnatürliche Farb und Formgebung, vereinfachung der Gegenständlichkeit -> steigerung der Ausdruckskraft
spontane Pinselführung, grobe Formen, Konturen, kontrastreiche und kräftige Farben
- Kunstkritiker nannen frühe Expressionisten “Faves” (“Die Wilden”). Ausschlaggebende Werke waren “Brücke” und “der blaue Reiter”. Zentrale Idee war die “entkörperung” der Kunst.

Expressionismus
1905-1918
lat. Expressio = Ausdruck
- Ausdruck subjektiver Emotionen, Wiedergabe des Sichtbaren nicht mehr wichtig
- unnatürliche Farb und Formgebung, vereinfachung der Gegenständlichkeit -> steigerung der Ausdruckskraft
spontane Pinselführung, grobe Formen, Konturen, kontrastreiche und kräftige Farben
- Kunstkritiker nannen frühe Expressionisten “Faves” (“Die Wilden”). Ausschlaggebende Werke waren “Brücke” und “der blaue Reiter”. Zentrale Idee war die “entkörperung” der Kunst.

Römische Antike
500 v.Chr - 565
ARCHITEKTUR: Starker griechischer Einfluss
Viele Bögen und starke Symmetrien (Triumphbögen); Säulenordnung (unten dorisch, mitte ionisch, oben korinthisch; Tempel stehen auf Podien
PLASTIK: historische Reliefs, Büste
MALEREI: Wandmalerei, Mosaike, Triumphgemälde (Kriegsbezogen; Götter / Feldherren verherrlicht), Portraits: meist Büste
Bögen, Triumphdarstellungen

Römische Antike
500 v.Chr - 565
ARCHITEKTUR: Starker griechischer Einfluss
Viele Bögen und starke Symmetrien (Triumphbögen); Säulenordnung (unten dorisch, mitte ionisch, oben korinthisch; Tempel stehen auf Podien
PLASTIK: historische Reliefs, Büste
MALEREI: Wandmalerei, Mosaike, Triumphgemälde (Kriegsbezogen; Götter / Feldherren verherrlicht), Portraits: meist Büste
Bögen, Triumphdarstellungen

Pop Art
Ab 1955
“Popular Art”
- Kritik an Konsumgesellschaft, Allpresents der Medien Austauschbarkeit von Personen und Dingen, Werbung
- Durch Collagen Stängels, Skulpturen; Serienarbeiten „am Fließband”
- Kunst wir allen zugänglich gemacht. Durch vertrauten Abbildungen und Themen. Örtlich durch Streetart.
- In der Optik der Großstadtkultur aus der sie hervorging. Blick gelenkt auf ästhetische Reize banaler Konsumobjekte.
- Oft wie Plakate ihne tiefe, Farben klar, Primärfarben, Comic Stil
„Intellektuelle abstrakte Kunst wendet sich Trivialem.

Römische Antike
500 v.Chr - 565
ARCHITEKTUR: Starker griechischer Einfluss
Viele Bögen und starke Symmetrien (Triumphbögen); Säulenordnung (unten dorisch, mitte ionisch, oben korinthisch; Tempel stehen auf Podien
PLASTIK: historische Reliefs, Büste
MALEREI: Wandmalerei, Mosaike, Triumphgemälde (Kriegsbezogen; Götter / Feldherren verherrlicht), Portraits: meist Büste
Bögen, Triumphdarstellungen

Dada
1916 - 1920
Antikunst - “Bullshit”
- Protest gegen die Sinnlosigkeit des ersten Weltkrieges und der etablierten Kunst. Umwälzung der gesellschaftlichen, moralischen und kulturellen Werte.
- Radikale Ablehnung von Tradition, Rückkehr zur menschlichen Naivität, Verzicht auf jede Logik
- > Fotomontage, Collagen Ready-Mades, Lautgedichte, (u.a. aus Fotos, Zeitungsauschnitten, Alltagsgegenständen und Fundstücken)
- Radikalt, provokativ, absurd, willkürlich, anarchistisch
//Aus dem Dadismus entwickelte sich später in Frankreich der Surrealismus. Auch Pop Art nutzte Dada als Inspiration.

Impressionismuss
1700-1890
lat. Impresio=Eindruck
- Subjektive Wirklichkeit in Farbe ausdrückter Atmosphere. Alltägliche Szenen der Stadt oder Natur. Einfangen des Lichts
- Verzich auf Konturen u. starke hell/dunkel Kontraste (meistens). Grobe kurze Pinselstriken verschmelzen aus der Ferne betrachtet. Weiterentwicklung ist der Nei-imoressioninismuss oder Pointilissmus.
Flüchtig, Lebhaft, Punt, Atmospherisch Hell

Pop Art
Ab 1955
“Popular Art”
- Kritik an Konsumgesellschaft, Allpresents der Medien Austauschbarkeit von Personen und Dingen, Werbung
- Durch Collagen Stängels, Skulpturen; Serienarbeiten „am Fließband”
- Kunst wir allen zugänglich gemacht. Durch vertrauten Abbildungen und Themen. Örtlich durch Streetart.
- In der Optik der Großstadtkultur aus der sie hervorging. Blick gelenkt auf ästhetische Reize banaler Konsumobjekte.
- Oft wie Plakate ihne tiefe, Farben klar, Primärfarben, Comic Stil
„Intellektuelle abstrakte Kunst wendet sich Trivialem.

Expressionismus
1905-1918
lat. Expressio = Ausdruck
- Ausdruck subjektiver Emotionen, Wiedergabe des Sichtbaren nicht mehr wichtig
- unnatürliche Farb und Formgebung, vereinfachung der Gegenständlichkeit -> steigerung der Ausdruckskraft
spontane Pinselführung, grobe Formen, Konturen, kontrastreiche und kräftige Farben
- Kunstkritiker nannen frühe Expressionisten “Faves” (“Die Wilden”). Ausschlaggebende Werke waren “Brücke” und “der blaue Reiter”. Zentrale Idee war die “entkörperung” der Kunst.

Römische Antike
500 v.Chr - 565
ARCHITEKTUR: Starker griechischer Einfluss
Viele Bögen und starke Symmetrien (Triumphbögen); Säulenordnung (unten dorisch, mitte ionisch, oben korinthisch; Tempel stehen auf Podien
PLASTIK: historische Reliefs, Büste
MALEREI: Wandmalerei, Mosaike, Triumphgemälde (Kriegsbezogen; Götter / Feldherren verherrlicht), Portraits: meist Büste
Bögen, Triumphdarstellungen

Impressionismuss
1700-1890
lat. Impresio=Eindruck
- Subjektive Wirklichkeit in Farbe ausdrückter Atmosphere. Alltägliche Szenen der Stadt oder Natur. Einfangen des Lichts
- Verzich auf Konturen u. starke hell/dunkel Kontraste (meistens). Grobe kurze Pinselstriken verschmelzen aus der Ferne betrachtet. Weiterentwicklung ist der Nei-imoressioninismuss oder Pointilissmus.
Flüchtig, Lebhaft, Punt, Atmospherisch Hell

Impressionismuss
1700-1890
lat. Impresio=Eindruck
- Subjektive Wirklichkeit in Farbe ausdrückter Atmosphere. Alltägliche Szenen der Stadt oder Natur. Einfangen des Lichts
- Verzich auf Konturen u. starke hell/dunkel Kontraste (meistens). Grobe kurze Pinselstriken verschmelzen aus der Ferne betrachtet. Weiterentwicklung ist der Nei-imoressioninismuss oder Pointilissmus.
Flüchtig, Lebhaft, Punt, Atmospherisch Hell

Impressionismuss
1700-1890
lat. Impresio=Eindruck
- Subjektive Wirklichkeit in Farbe ausdrückter Atmosphere. Alltägliche Szenen der Stadt oder Natur. Einfangen des Lichts
- Verzich auf Konturen u. starke hell/dunkel Kontraste (meistens). Grobe kurze Pinselstriken verschmelzen aus der Ferne betrachtet. Weiterentwicklung ist der Nei-imoressioninismuss oder Pointilissmus.
Flüchtig, Lebhaft, Punt, Atmospherisch Hell

Impressionismuss
1700-1890
lat. Impresio=Eindruck
- Subjektive Wirklichkeit in Farbe ausdrückter Atmosphere. Alltägliche Szenen der Stadt oder Natur. Einfangen des Lichts
- Verzich auf Konturen u. starke hell/dunkel Kontraste (meistens). Grobe kurze Pinselstriken verschmelzen aus der Ferne betrachtet. Weiterentwicklung ist der Nei-imoressioninismuss oder Pointilissmus.
Flüchtig, Lebhaft, Punt, Atmospherisch Hell

Expressionismus
1905-1918
lat. Expressio = Ausdruck
- Ausdruck subjektiver Emotionen, Wiedergabe des Sichtbaren nicht mehr wichtig
- unnatürliche Farb und Formgebung, vereinfachung der Gegenständlichkeit -> steigerung der Ausdruckskraft
spontane Pinselführung, grobe Formen, Konturen, kontrastreiche und kräftige Farben
- Kunstkritiker nannen frühe Expressionisten “Faves” (“Die Wilden”). Ausschlaggebende Werke waren “Brücke” und “der blaue Reiter”. Zentrale Idee war die “entkörperung” der Kunst.

Römische Antike
500 v.Chr - 565
ARCHITEKTUR: Starker griechischer Einfluss
Viele Bögen und starke Symmetrien (Triumphbögen); Säulenordnung (unten dorisch, mitte ionisch, oben korinthisch; Tempel stehen auf Podien
PLASTIK: historische Reliefs, Büste
MALEREI: Wandmalerei, Mosaike, Triumphgemälde (Kriegsbezogen; Götter / Feldherren verherrlicht), Portraits: meist Büste
Bögen, Triumphdarstellungen

Expressionismus
1905-1918
lat. Expressio = Ausdruck
- Ausdruck subjektiver Emotionen, Wiedergabe des Sichtbaren nicht mehr wichtig
- unnatürliche Farb und Formgebung, vereinfachung der Gegenständlichkeit -> steigerung der Ausdruckskraft
spontane Pinselführung, grobe Formen, Konturen, kontrastreiche und kräftige Farben
- Kunstkritiker nannen frühe Expressionisten “Faves” (“Die Wilden”). Ausschlaggebende Werke waren “Brücke” und “der blaue Reiter”. Zentrale Idee war die “entkörperung” der Kunst.

Pop Art
Ab 1955
“Popular Art”
- Kritik an Konsumgesellschaft, Allpresents der Medien Austauschbarkeit von Personen und Dingen, Werbung
- Durch Collagen Stängels, Skulpturen; Serienarbeiten „am Fließband”
- Kunst wir allen zugänglich gemacht. Durch vertrauten Abbildungen und Themen. Örtlich durch Streetart.
- In der Optik der Großstadtkultur aus der sie hervorging. Blick gelenkt auf ästhetische Reize banaler Konsumobjekte.
- Oft wie Plakate ihne tiefe, Farben klar, Primärfarben, Comic Stil
„Intellektuelle abstrakte Kunst wendet sich Trivialem.
(Philipp)

Expressionismus
1905-1918
lat. Expressio = Ausdruck
- Ausdruck subjektiver Emotionen, Wiedergabe des Sichtbaren nicht mehr wichtig
- unnatürliche Farb und Formgebung, vereinfachung der Gegenständlichkeit -> steigerung der Ausdruckskraft
spontane Pinselführung, grobe Formen, Konturen, kontrastreiche und kräftige Farben
- Kunstkritiker nannen frühe Expressionisten “Faves” (“Die Wilden”). Ausschlaggebende Werke waren “Brücke” und “der blaue Reiter”. Zentrale Idee war die “entkörperung” der Kunst.

Römische Antike
500 v.Chr - 565
ARCHITEKTUR: Starker griechischer Einfluss
Viele Bögen und starke Symmetrien (Triumphbögen); Säulenordnung (unten dorisch, mitte ionisch, oben korinthisch; Tempel stehen auf Podien
PLASTIK: historische Reliefs, Büste
MALEREI: Wandmalerei, Mosaike, Triumphgemälde (Kriegsbezogen; Götter / Feldherren verherrlicht), Portraits: meist Büste
Bögen, Triumphdarstellungen
(Dominique)

Expressionismus
1905-1918
lat. Expressio = Ausdruck
- Ausdruck subjektiver Emotionen, Wiedergabe des Sichtbaren nicht mehr wichtig
- unnatürliche Farb und Formgebung, vereinfachung der Gegenständlichkeit -> steigerung der Ausdruckskraft
spontane Pinselführung, grobe Formen, Konturen, kontrastreiche und kräftige Farben
- Kunstkritiker nannen frühe Expressionisten “Faves” (“Die Wilden”). Ausschlaggebende Werke waren “Brücke” und “der blaue Reiter”. Zentrale Idee war die “entkörperung” der Kunst.

Expressionismus
1905-1918
lat. Expressio = Ausdruck
- Ausdruck subjektiver Emotionen, Wiedergabe des Sichtbaren nicht mehr wichtig
- unnatürliche Farb und Formgebung, vereinfachung der Gegenständlichkeit -> steigerung der Ausdruckskraft
spontane Pinselführung, grobe Formen, Konturen, kontrastreiche und kräftige Farben
- Kunstkritiker nannen frühe Expressionisten “Faves” (“Die Wilden”). Ausschlaggebende Werke waren “Brücke” und “der blaue Reiter”. Zentrale Idee war die “entkörperung” der Kunst.

Dada
1916 - 1920
Antikunst - “Bullshit”
- Protest gegen die Sinnlosigkeit des ersten Weltkrieges und der etablierten Kunst. Umwälzung der gesellschaftlichen, moralischen und kulturellen Werte.
- Radikale Ablehnung von Tradition, Rückkehr zur menschlichen Naivität, Verzicht auf jede Logik
- > Fotomontage, Collagen Ready-Mades, Lautgedichte, (u.a. aus Fotos, Zeitungsauschnitten, Alltagsgegenständen und Fundstücken)
- Radikalt, provokativ, absurd, willkürlich, anarchistisch
//Aus dem Dadismus entwickelte sich später in Frankreich der Surrealismus. Auch Pop Art nutzte Dada als Inspiration.

Dada
1916 - 1920
Antikunst - “Bullshit”
- Protest gegen die Sinnlosigkeit des ersten Weltkrieges und der etablierten Kunst. Umwälzung der gesellschaftlichen, moralischen und kulturellen Werte.
- Radikale Ablehnung von Tradition, Rückkehr zur menschlichen Naivität, Verzicht auf jede Logik
- > Fotomontage, Collagen Ready-Mades, Lautgedichte, (u.a. aus Fotos, Zeitungsauschnitten, Alltagsgegenständen und Fundstücken)
- Radikalt, provokativ, absurd, willkürlich, anarchistisch
//Aus dem Dadismus entwickelte sich später in Frankreich der Surrealismus. Auch Pop Art nutzte Dada als Inspiration.

Dada
1916 - 1920
Antikunst - “Bullshit”
- Protest gegen die Sinnlosigkeit des ersten Weltkrieges und der etablierten Kunst. Umwälzung der gesellschaftlichen, moralischen und kulturellen Werte.
- Radikale Ablehnung von Tradition, Rückkehr zur menschlichen Naivität, Verzicht auf jede Logik
- > Fotomontage, Collagen Ready-Mades, Lautgedichte, (u.a. aus Fotos, Zeitungsauschnitten, Alltagsgegenständen und Fundstücken)
- Radikalt, provokativ, absurd, willkürlich, anarchistisch
//Aus dem Dadismus entwickelte sich später in Frankreich der Surrealismus. Auch Pop Art nutzte Dada als Inspiration.

Römische Antike
500 v.Chr - 565
ARCHITEKTUR: Starker griechischer Einfluss
Viele Bögen und starke Symmetrien (Triumphbögen); Säulenordnung (unten dorisch, mitte ionisch, oben korinthisch; Tempel stehen auf Podien
PLASTIK: historische Reliefs, Büste
MALEREI: Wandmalerei, Mosaike, Triumphgemälde (Kriegsbezogen; Götter / Feldherren verherrlicht), Portraits: meist Büste
Bögen, Triumphdarstellungen

Expressionismus
1905-1918
lat. Expressio = Ausdruck
- Ausdruck subjektiver Emotionen, Wiedergabe des Sichtbaren nicht mehr wichtig
- unnatürliche Farb und Formgebung, vereinfachung der Gegenständlichkeit -> steigerung der Ausdruckskraft
spontane Pinselführung, grobe Formen, Konturen, kontrastreiche und kräftige Farben
- Kunstkritiker nannen frühe Expressionisten “Faves” (“Die Wilden”). Ausschlaggebende Werke waren “Brücke” und “der blaue Reiter”. Zentrale Idee war die “entkörperung” der Kunst.

Expressionismus
1905-1918
lat. Expressio = Ausdruck
- Ausdruck subjektiver Emotionen, Wiedergabe des Sichtbaren nicht mehr wichtig
- unnatürliche Farb und Formgebung, vereinfachung der Gegenständlichkeit -> steigerung der Ausdruckskraft
spontane Pinselführung, grobe Formen, Konturen, kontrastreiche und kräftige Farben
- Kunstkritiker nannen frühe Expressionisten “Faves” (“Die Wilden”). Ausschlaggebende Werke waren “Brücke” und “der blaue Reiter”. Zentrale Idee war die “entkörperung” der Kunst.

Römische Antike
500 v.Chr - 565
ARCHITEKTUR: Starker griechischer Einfluss
Viele Bögen und starke Symmetrien (Triumphbögen); Säulenordnung (unten dorisch, mitte ionisch, oben korinthisch; Tempel stehen auf Podien
PLASTIK: historische Reliefs, Büste
MALEREI: Wandmalerei, Mosaike, Triumphgemälde (Kriegsbezogen; Götter / Feldherren verherrlicht), Portraits: meist Büste
Bögen, Triumphdarstellungen

Impressionismuss
1700-1890
lat. Impresio=Eindruck
- Subjektive Wirklichkeit in Farbe ausdrückter Atmosphere. Alltägliche Szenen der Stadt oder Natur. Einfangen des Lichts
- Verzich auf Konturen u. starke hell/dunkel Kontraste (meistens). Grobe kurze Pinselstriken verschmelzen aus der Ferne betrachtet. Weiterentwicklung ist der Nei-imoressioninismuss oder Pointilissmus.
Flüchtig, Lebhaft, Punt, Atmospherisch Hell

Pop Art
Ab 1955
“Popular Art”
- Kritik an Konsumgesellschaft, Allpresents der Medien Austauschbarkeit von Personen und Dingen, Werbung
- Durch Collagen Stängels, Skulpturen; Serienarbeiten „am Fließband”
- Kunst wir allen zugänglich gemacht. Durch vertrauten Abbildungen und Themen. Örtlich durch Streetart.
- In der Optik der Großstadtkultur aus der sie hervorging. Blick gelenkt auf ästhetische Reize banaler Konsumobjekte.
- Oft wie Plakate ihne tiefe, Farben klar, Primärfarben, Comic Stil
„Intellektuelle abstrakte Kunst wendet sich Trivialem.

Expressionismus
1905-1918
lat. Expressio = Ausdruck
- Ausdruck subjektiver Emotionen, Wiedergabe des Sichtbaren nicht mehr wichtig
- unnatürliche Farb und Formgebung, vereinfachung der Gegenständlichkeit -> steigerung der Ausdruckskraft
spontane Pinselführung, grobe Formen, Konturen, kontrastreiche und kräftige Farben
- Kunstkritiker nannen frühe Expressionisten “Faves” (“Die Wilden”). Ausschlaggebende Werke waren “Brücke” und “der blaue Reiter”. Zentrale Idee war die “entkörperung” der Kunst.

Impressionismuss
1700-1890
lat. Impresio=Eindruck
- Subjektive Wirklichkeit in Farbe ausdrückter Atmosphere. Alltägliche Szenen der Stadt oder Natur. Einfangen des Lichts
- Verzich auf Konturen u. starke hell/dunkel Kontraste (meistens). Grobe kurze Pinselstriken verschmelzen aus der Ferne betrachtet. Weiterentwicklung ist der Nei-imoressioninismuss oder Pointilissmus.
Flüchtig, Lebhaft, Punt, Atmospherisch Hell

Römische Antike
500 v.Chr - 565
ARCHITEKTUR: Starker griechischer Einfluss
Viele Bögen und starke Symmetrien (Triumphbögen); Säulenordnung (unten dorisch, mitte ionisch, oben korinthisch; Tempel stehen auf Podien
PLASTIK: historische Reliefs, Büste
MALEREI: Wandmalerei, Mosaike, Triumphgemälde (Kriegsbezogen; Götter / Feldherren verherrlicht), Portraits: meist Büste
Bögen, Triumphdarstellungen

Impressionismuss
1700-1890
lat. Impresio=Eindruck
- Subjektive Wirklichkeit in Farbe ausdrückter Atmosphere. Alltägliche Szenen der Stadt oder Natur. Einfangen des Lichts
- Verzich auf Konturen u. starke hell/dunkel Kontraste (meistens). Grobe kurze Pinselstriken verschmelzen aus der Ferne betrachtet. Weiterentwicklung ist der Nei-imoressioninismuss oder Pointilissmus.
Flüchtig, Lebhaft, Punt, Atmospherisch Hell

Dada
1916 - 1920
Antikunst - “Bullshit”
- Protest gegen die Sinnlosigkeit des ersten Weltkrieges und der etablierten Kunst. Umwälzung der gesellschaftlichen, moralischen und kulturellen Werte.
- Radikale Ablehnung von Tradition, Rückkehr zur menschlichen Naivität, Verzicht auf jede Logik
- > Fotomontage, Collagen Ready-Mades, Lautgedichte, (u.a. aus Fotos, Zeitungsauschnitten, Alltagsgegenständen und Fundstücken)
- Radikalt, provokativ, absurd, willkürlich, anarchistisch
//Aus dem Dadismus entwickelte sich später in Frankreich der Surrealismus. Auch Pop Art nutzte Dada als Inspiration.

Dada
1916 - 1920
Antikunst - “Bullshit”
- Protest gegen die Sinnlosigkeit des ersten Weltkrieges und der etablierten Kunst. Umwälzung der gesellschaftlichen, moralischen und kulturellen Werte.
- Radikale Ablehnung von Tradition, Rückkehr zur menschlichen Naivität, Verzicht auf jede Logik
- > Fotomontage, Collagen Ready-Mades, Lautgedichte, (u.a. aus Fotos, Zeitungsauschnitten, Alltagsgegenständen und Fundstücken)
- Radikalt, provokativ, absurd, willkürlich, anarchistisch
//Aus dem Dadismus entwickelte sich später in Frankreich der Surrealismus. Auch Pop Art nutzte Dada als Inspiration.

Expressionismus
1905-1918
lat. Expressio = Ausdruck
- Ausdruck subjektiver Emotionen, Wiedergabe des Sichtbaren nicht mehr wichtig
- unnatürliche Farb und Formgebung, vereinfachung der Gegenständlichkeit -> steigerung der Ausdruckskraft
spontane Pinselführung, grobe Formen, Konturen, kontrastreiche und kräftige Farben
- Kunstkritiker nannen frühe Expressionisten “Faves” (“Die Wilden”). Ausschlaggebende Werke waren “Brücke” und “der blaue Reiter”. Zentrale Idee war die “entkörperung” der Kunst.
(Philipp)

Dada
1916 - 1920
Antikunst - “Bullshit”
- Protest gegen die Sinnlosigkeit des ersten Weltkrieges und der etablierten Kunst. Umwälzung der gesellschaftlichen, moralischen und kulturellen Werte.
- Radikale Ablehnung von Tradition, Rückkehr zur menschlichen Naivität, Verzicht auf jede Logik
- > Fotomontage, Collagen Ready-Mades, Lautgedichte, (u.a. aus Fotos, Zeitungsauschnitten, Alltagsgegenständen und Fundstücken)
- Radikalt, provokativ, absurd, willkürlich, anarchistisch
//Aus dem Dadismus entwickelte sich später in Frankreich der Surrealismus. Auch Pop Art nutzte Dada als Inspiration.

Dada
1916 - 1920
Antikunst - “Bullshit”
- Protest gegen die Sinnlosigkeit des ersten Weltkrieges und der etablierten Kunst. Umwälzung der gesellschaftlichen, moralischen und kulturellen Werte.
- Radikale Ablehnung von Tradition, Rückkehr zur menschlichen Naivität, Verzicht auf jede Logik
- > Fotomontage, Collagen Ready-Mades, Lautgedichte, (u.a. aus Fotos, Zeitungsauschnitten, Alltagsgegenständen und Fundstücken)
- Radikalt, provokativ, absurd, willkürlich, anarchistisch
//Aus dem Dadismus entwickelte sich später in Frankreich der Surrealismus. Auch Pop Art nutzte Dada als Inspiration.

Dada
1916 - 1920
Antikunst - “Bullshit”
- Protest gegen die Sinnlosigkeit des ersten Weltkrieges und der etablierten Kunst. Umwälzung der gesellschaftlichen, moralischen und kulturellen Werte.
- Radikale Ablehnung von Tradition, Rückkehr zur menschlichen Naivität, Verzicht auf jede Logik
- > Fotomontage, Collagen Ready-Mades, Lautgedichte, (u.a. aus Fotos, Zeitungsauschnitten, Alltagsgegenständen und Fundstücken)
- Radikalt, provokativ, absurd, willkürlich, anarchistisch
//Aus dem Dadismus entwickelte sich später in Frankreich der Surrealismus. Auch Pop Art nutzte Dada als Inspiration.

Impressionismuss
1700-1890
lat. Impresio=Eindruck
- Subjektive Wirklichkeit in Farbe ausdrückter Atmosphere. Alltägliche Szenen der Stadt oder Natur. Einfangen des Lichts
- Verzich auf Konturen u. starke hell/dunkel Kontraste (meistens). Grobe kurze Pinselstriken verschmelzen aus der Ferne betrachtet. Weiterentwicklung ist der Nei-imoressioninismuss oder Pointilissmus.
Flüchtig, Lebhaft, Punt, Atmospherisch Hell

Impressionismuss
1700-1890
lat. Impresio=Eindruck
- Subjektive Wirklichkeit in Farbe ausdrückter Atmosphere. Alltägliche Szenen der Stadt oder Natur. Einfangen des Lichts
- Verzich auf Konturen u. starke hell/dunkel Kontraste (meistens). Grobe kurze Pinselstriken verschmelzen aus der Ferne betrachtet. Weiterentwicklung ist der Nei-imoressioninismuss oder Pointilissmus.
Flüchtig, Lebhaft, Punt, Atmospherisch Hell

Expressionismus
1905-1918
lat. Expressio = Ausdruck
//Holzaschnitte: durch strikte zweidimensionale und Skizzenhafte Charakter gekennzeichnet. Inspiration aus “primitiver” Kunst von Naturvölkern wie afrikanische Masken.
- Ausdruck subjektiver Emotionen, Wiedergabe des Sichtbaren nicht mehr wichtig
- unnatürliche Farb und Formgebung, vereinfachung der Gegenständlichkeit -> steigerung der Ausdruckskraft
spontane Pinselführung, grobe Formen, Konturen, kontrastreiche und kräftige Farben
- Kunstkritiker nannen frühe Expressionisten “Faves” (“Die Wilden”). Ausschlaggebende Werke waren “Brücke” und “der blaue Reiter”. Zentrale Idee war die “entkörperung” der Kunst.

Impressionismuss
1700-1890
lat. Impresio=Eindruck
- Subjektive Wirklichkeit in Farbe ausdrückter Atmosphere. Alltägliche Szenen der Stadt oder Natur. Einfangen des Lichts
- Verzich auf Konturen u. starke hell/dunkel Kontraste (meistens). Grobe kurze Pinselstriken verschmelzen aus der Ferne betrachtet. Weiterentwicklung ist der Nei-imoressioninismuss oder Pointilissmus.
Flüchtig, Lebhaft, Punt, Atmospherisch Hell

Expressionismus
1905-1918
lat. Expressio = Ausdruck
- Ausdruck subjektiver Emotionen, Wiedergabe des Sichtbaren nicht mehr wichtig
- unnatürliche Farb und Formgebung, vereinfachung der Gegenständlichkeit -> steigerung der Ausdruckskraft
spontane Pinselführung, grobe Formen, Konturen, kontrastreiche und kräftige Farben
- Kunstkritiker nannen frühe Expressionisten “Faves” (“Die Wilden”). Ausschlaggebende Werke waren “Brücke” und “der blaue Reiter”. Zentrale Idee war die “entkörperung” der Kunst.

Pop Art
Ab 1955
“Popular Art”
- Kritik an Konsumgesellschaft, Allpresents der Medien Austauschbarkeit von Personen und Dingen, Werbung
- Durch Collagen Stängels, Skulpturen; Serienarbeiten „am Fließband”
- Kunst wir allen zugänglich gemacht. Durch vertrauten Abbildungen und Themen. Örtlich durch Streetart.
- In der Optik der Großstadtkultur aus der sie hervorging. Blick gelenkt auf ästhetische Reize banaler Konsumobjekte.
- Oft wie Plakate ihne tiefe, Farben klar, Primärfarben, Comic Stil
„Intellektuelle abstrakte Kunst wendet sich Trivialem.

Dada
1916 - 1920
Antikunst - “Bullshit”
- Protest gegen die Sinnlosigkeit des ersten Weltkrieges und der etablierten Kunst. Umwälzung der gesellschaftlichen, moralischen und kulturellen Werte.
- Radikale Ablehnung von Tradition, Rückkehr zur menschlichen Naivität, Verzicht auf jede Logik
- > Fotomontage, Collagen Ready-Mades, Lautgedichte, (u.a. aus Fotos, Zeitungsauschnitten, Alltagsgegenständen und Fundstücken)
- Radikalt, provokativ, absurd, willkürlich, anarchistisch
//Aus dem Dadismus entwickelte sich später in Frankreich der Surrealismus. Auch Pop Art nutzte Dada als Inspiration.

Impressionismuss
1700-1890
lat. Impresio=Eindruck
- Subjektive Wirklichkeit in Farbe ausdrückter Atmosphere. Alltägliche Szenen der Stadt oder Natur. Einfangen des Lichts
- Verzich auf Konturen u. starke hell/dunkel Kontraste (meistens). Grobe kurze Pinselstriken verschmelzen aus der Ferne betrachtet. Weiterentwicklung ist der Nei-imoressioninismuss oder Pointilissmus.
Flüchtig, Lebhaft, Punt, Atmospherisch Hell

Impressionismuss
1700-1890
lat. Impresio=Eindruck
- Subjektive Wirklichkeit in Farbe ausdrückter Atmosphere. Alltägliche Szenen der Stadt oder Natur. Einfangen des Lichts
- Verzich auf Konturen u. starke hell/dunkel Kontraste (meistens). Grobe kurze Pinselstriken verschmelzen aus der Ferne betrachtet. Weiterentwicklung ist der Nei-imoressioninismuss oder Pointilissmus.
Flüchtig, Lebhaft, Punt, Atmospherisch Hell

Dada
1916 - 1920
Antikunst - “Bullshit”
- Protest gegen die Sinnlosigkeit des ersten Weltkrieges und der etablierten Kunst. Umwälzung der gesellschaftlichen, moralischen und kulturellen Werte.
- Radikale Ablehnung von Tradition, Rückkehr zur menschlichen Naivität, Verzicht auf jede Logik
- > Fotomontage, Collagen Ready-Mades, Lautgedichte, (u.a. aus Fotos, Zeitungsauschnitten, Alltagsgegenständen und Fundstücken)
- Radikalt, provokativ, absurd, willkürlich, anarchistisch
//Aus dem Dadismus entwickelte sich später in Frankreich der Surrealismus. Auch Pop Art nutzte Dada als Inspiration.

Römische Antike
500 v.Chr - 565
ARCHITEKTUR: Starker griechischer Einfluss
Viele Bögen und starke Symmetrien (Triumphbögen); Säulenordnung (unten dorisch, mitte ionisch, oben korinthisch; Tempel stehen auf Podien
PLASTIK: historische Reliefs, Büste
MALEREI: Wandmalerei, Mosaike, Triumphgemälde (Kriegsbezogen; Götter / Feldherren verherrlicht), Portraits: meist Büste
Bögen, Triumphdarstellungen

Dada
1916 - 1920
Antikunst - “Bullshit”
- Protest gegen die Sinnlosigkeit des ersten Weltkrieges und der etablierten Kunst. Umwälzung der gesellschaftlichen, moralischen und kulturellen Werte.
- Radikale Ablehnung von Tradition, Rückkehr zur menschlichen Naivität, Verzicht auf jede Logik
- > Fotomontage, Collagen Ready-Mades, Lautgedichte, (u.a. aus Fotos, Zeitungsauschnitten, Alltagsgegenständen und Fundstücken)
- Radikalt, provokativ, absurd, willkürlich, anarchistisch
//Aus dem Dadismus entwickelte sich später in Frankreich der Surrealismus. Auch Pop Art nutzte Dada als Inspiration.

Impressionismuss
1700-1890
lat. Impresio=Eindruck
- Subjektive Wirklichkeit in Farbe ausdrückter Atmosphere. Alltägliche Szenen der Stadt oder Natur. Einfangen des Lichts
- Verzich auf Konturen u. starke hell/dunkel Kontraste (meistens). Grobe kurze Pinselstriken verschmelzen aus der Ferne betrachtet. Weiterentwicklung ist der Nei-imoressioninismuss oder Pointilissmus.
Flüchtig, Lebhaft, Punt, Atmospherisch Hell

Römische Antike
500 v.Chr - 565
ARCHITEKTUR: Starker griechischer Einfluss
Viele Bögen und starke Symmetrien (Triumphbögen); Säulenordnung (unten dorisch, mitte ionisch, oben korinthisch; Tempel stehen auf Podien
PLASTIK: historische Reliefs, Büste
MALEREI: Wandmalerei, Mosaike, Triumphgemälde (Kriegsbezogen; Götter / Feldherren verherrlicht), Portraits: meist Büste
Bögen, Triumphdarstellungen

Expressionismus
1905-1918
lat. Expressio = Ausdruck
- Ausdruck subjektiver Emotionen, Wiedergabe des Sichtbaren nicht mehr wichtig
- unnatürliche Farb und Formgebung, vereinfachung der Gegenständlichkeit -> steigerung der Ausdruckskraft
spontane Pinselführung, grobe Formen, Konturen, kontrastreiche und kräftige Farben
- Kunstkritiker nannen frühe Expressionisten “Faves” (“Die Wilden”). Ausschlaggebende Werke waren “Brücke” und “der blaue Reiter”. Zentrale Idee war die “entkörperung” der Kunst.
(Philipp)

Pop Art
Ab 1955
“Popular Art”
- Kritik an Konsumgesellschaft, Allpresents der Medien Austauschbarkeit von Personen und Dingen, Werbung
- Durch Collagen Stängels, Skulpturen; Serienarbeiten „am Fließband”
- Kunst wir allen zugänglich gemacht. Durch vertrauten Abbildungen und Themen. Örtlich durch Streetart.
- In der Optik der Großstadtkultur aus der sie hervorging. Blick gelenkt auf ästhetische Reize banaler Konsumobjekte.
- Oft wie Plakate ihne tiefe, Farben klar, Primärfarben, Comic Stil
„Intellektuelle abstrakte Kunst wendet sich Trivialem.

Dada
1916 - 1920
Antikunst - “Bullshit”
- Protest gegen die Sinnlosigkeit des ersten Weltkrieges und der etablierten Kunst. Umwälzung der gesellschaftlichen, moralischen und kulturellen Werte.
- Radikale Ablehnung von Tradition, Rückkehr zur menschlichen Naivität, Verzicht auf jede Logik
- > Fotomontage, Collagen Ready-Mades, Lautgedichte, (u.a. aus Fotos, Zeitungsauschnitten, Alltagsgegenständen und Fundstücken)
- Radikalt, provokativ, absurd, willkürlich, anarchistisch
//Aus dem Dadismus entwickelte sich später in Frankreich der Surrealismus. Auch Pop Art nutzte Dada als Inspiration.

Dada
1916 - 1920
Antikunst - “Bullshit”
- Protest gegen die Sinnlosigkeit des ersten Weltkrieges und der etablierten Kunst. Umwälzung der gesellschaftlichen, moralischen und kulturellen Werte.
- Radikale Ablehnung von Tradition, Rückkehr zur menschlichen Naivität, Verzicht auf jede Logik
- > Fotomontage, Collagen Ready-Mades, Lautgedichte, (u.a. aus Fotos, Zeitungsauschnitten, Alltagsgegenständen und Fundstücken)
- Radikalt, provokativ, absurd, willkürlich, anarchistisch
//Aus dem Dadismus entwickelte sich später in Frankreich der Surrealismus. Auch Pop Art nutzte Dada als Inspiration.

Impressionismuss
1700-1890
lat. Impresio=Eindruck
- Subjektive Wirklichkeit in Farbe ausdrückter Atmosphere. Alltägliche Szenen der Stadt oder Natur. Einfangen des Lichts
- Verzich auf Konturen u. starke hell/dunkel Kontraste (meistens). Grobe kurze Pinselstriken verschmelzen aus der Ferne betrachtet. Weiterentwicklung ist der Nei-imoressioninismuss oder Pointilissmus.
Flüchtig, Lebhaft, Punt, Atmospherisch Hell
Kubismus
1907-1918
- Gleichzeitige Ansichten von verschiedenen Seiten
- „Geometriesierung“ aus Grundformen, Reduktion der Formen auf Flächen
- Scheint Körper und Gesichter zu entstellen, Hatte eine schockierende Wirkung, sogar auf andere Künstler
- Scharfe Kanten, hart umgrenzte Flächen, Einsatz von Schraffur und Linien
Plastik: Übertragung der Kubistischen Prinzipien, Geometriesierung, Aufsprung fester Formen

Kubismus
1907-1918
- Gleichzeitige Ansichten von verschiedenen Seiten
- „Geometriesierung“ aus Grundformen, Reduktion der Formen auf Flächen
- Scheint Körper und Gesichter zu entstellen, Hatte eine schockierende Wirkung, sogar auf andere Künstler
- Scharfe Kanten, hart umgrenzte Flächen, Einsatz von Schraffur und Linien
Plastik: Übertragung der Kubistischen Prinzipien, Geometriesierung, Aufsprung fester Formen

Kubismus
1907-1918
- Gleichzeitige Ansichten von verschiedenen Seiten
- „Geometriesierung“ aus Grundformen, Reduktion der Formen auf Flächen
- Scheint Körper und Gesichter zu entstellen, Hatte eine schockierende Wirkung, sogar auf andere Künstler
- Scharfe Kanten, hart umgrenzte Flächen, Einsatz von Schraffur und Linien
Plastik: Übertragung der Kubistischen Prinzipien, Geometriesierung, Aufsprung fester Formen

Kubismus
1907-1918
- Gleichzeitige Ansichten von verschiedenen Seiten
- „Geometriesierung“ aus Grundformen, Reduktion der Formen auf Flächen
- Scheint Körper und Gesichter zu entstellen, Hatte eine schockierende Wirkung, sogar auf andere Künstler
- Scharfe Kanten, hart umgrenzte Flächen, Einsatz von Schraffur und Linien
Plastik: Übertragung der Kubistischen Prinzipien, Geometriesierung, Aufsprung fester Formen

Kubismus
1907-1918
- Gleichzeitige Ansichten von verschiedenen Seiten
- „Geometriesierung“ aus Grundformen, Reduktion der Formen auf Flächen
- Scheint Körper und Gesichter zu entstellen, Hatte eine schockierende Wirkung, sogar auf andere Künstler
- Scharfe Kanten, hart umgrenzte Flächen, Einsatz von Schraffur und Linien
Plastik: Übertragung der Kubistischen Prinzipien, Geometriesierung, Aufsprung fester Formen

Kubismus
1907-1918
- Gleichzeitige Ansichten von verschiedenen Seiten
- „Geometriesierung“ aus Grundformen, Reduktion der Formen auf Flächen
- Scheint Körper und Gesichter zu entstellen, Hatte eine schockierende Wirkung, sogar auf andere Künstler
- Scharfe Kanten, hart umgrenzte Flächen, Einsatz von Schraffur und Linien
Plastik: Übertragung der Kubistischen Prinzipien, Geometriesierung, Aufsprung fester Formen

Kubismus
1907-1918
- Gleichzeitige Ansichten von verschiedenen Seiten
- „Geometriesierung“ aus Grundformen, Reduktion der Formen auf Flächen
- Scheint Körper und Gesichter zu entstellen, Hatte eine schockierende Wirkung, sogar auf andere Künstler
- Scharfe Kanten, hart umgrenzte Flächen, Einsatz von Schraffur und Linien
Plastik: Übertragung der Kubistischen Prinzipien, Geometriesierung, Aufsprung fester Formen

Kubismus
1907-1918
- Gleichzeitige Ansichten von verschiedenen Seiten
- „Geometriesierung“ aus Grundformen, Reduktion der Formen auf Flächen
- Scheint Körper und Gesichter zu entstellen, Hatte eine schockierende Wirkung, sogar auf andere Künstler
- Scharfe Kanten, hart umgrenzte Flächen, Einsatz von Schraffur und Linien
Plastik: Übertragung der Kubistischen Prinzipien, Geometriesierung, Aufsprung fester Formen

Kubismus
1907-1918
- Gleichzeitige Ansichten von verschiedenen Seiten
- „Geometriesierung“ aus Grundformen, Reduktion der Formen auf Flächen
- Scheint Körper und Gesichter zu entstellen, Hatte eine schockierende Wirkung, sogar auf andere Künstler
- Scharfe Kanten, hart umgrenzte Flächen, Einsatz von Schraffur und Linien
Plastik: Übertragung der Kubistischen Prinzipien, Geometriesierung, Aufsprung fester Formen

Kubismus
1907-1918
- Gleichzeitige Ansichten von verschiedenen Seiten
- „Geometriesierung“ aus Grundformen, Reduktion der Formen auf Flächen
- Scheint Körper und Gesichter zu entstellen, Hatte eine schockierende Wirkung, sogar auf andere Künstler
- Scharfe Kanten, hart umgrenzte Flächen, Einsatz von Schraffur und Linien
Plastik: Übertragung der Kubistischen Prinzipien, Geometriesierung, Aufsprung fester Formen

Kubismus
1907-1918
- Gleichzeitige Ansichten von verschiedenen Seiten
- „Geometriesierung“ aus Grundformen, Reduktion der Formen auf Flächen
- Scheint Körper und Gesichter zu entstellen, Hatte eine schockierende Wirkung, sogar auf andere Künstler
- Scharfe Kanten, hart umgrenzte Flächen, Einsatz von Schraffur und Linien
Plastik: Übertragung der Kubistischen Prinzipien, Geometriesierung, Aufsprung fester Formen

Kubismus
1907-1918
- Gleichzeitige Ansichten von verschiedenen Seiten
- „Geometriesierung“ aus Grundformen, Reduktion der Formen auf Flächen
- Scheint Körper und Gesichter zu entstellen, Hatte eine schockierende Wirkung, sogar auf andere Künstler
- Scharfe Kanten, hart umgrenzte Flächen, Einsatz von Schraffur und Linien
Plastik: Übertragung der Kubistischen Prinzipien, Geometriesierung, Aufsprung fester Formen

Kubismus
1907-1918
- Gleichzeitige Ansichten von verschiedenen Seiten
- „Geometriesierung“ aus Grundformen, Reduktion der Formen auf Flächen
- Scheint Körper und Gesichter zu entstellen, Hatte eine schockierende Wirkung, sogar auf andere Künstler
- Scharfe Kanten, hart umgrenzte Flächen, Einsatz von Schraffur und Linien
Plastik: Übertragung der Kubistischen Prinzipien, Geometriesierung, Aufsprung fester Formen

Kubismus
1907-1918
- Gleichzeitige Ansichten von verschiedenen Seiten
- „Geometriesierung“ aus Grundformen, Reduktion der Formen auf Flächen
- Scheint Körper und Gesichter zu entstellen, Hatte eine schockierende Wirkung, sogar auf andere Künstler
- Scharfe Kanten, hart umgrenzte Flächen, Einsatz von Schraffur und Linien
Plastik: Übertragung der Kubistischen Prinzipien, Geometriesierung, Aufsprung fester Formen

Kubismus
1907-1918
- Gleichzeitige Ansichten von verschiedenen Seiten
- „Geometriesierung“ aus Grundformen, Reduktion der Formen auf Flächen
- Scheint Körper und Gesichter zu entstellen, Hatte eine schockierende Wirkung, sogar auf andere Künstler
- Scharfe Kanten, hart umgrenzte Flächen, Einsatz von Schraffur und Linien
Plastik: Übertragung der Kubistischen Prinzipien, Geometriesierung, Aufsprung fester Formen

Kubismus
1907-1918
- Gleichzeitige Ansichten von verschiedenen Seiten
- „Geometriesierung“ aus Grundformen, Reduktion der Formen auf Flächen
- Scheint Körper und Gesichter zu entstellen, Hatte eine schockierende Wirkung, sogar auf andere Künstler
- Scharfe Kanten, hart umgrenzte Flächen, Einsatz von Schraffur und Linien
Plastik: Übertragung der Kubistischen Prinzipien, Geometriesierung, Aufsprung fester Formen

Kubismus
1907-1918
- Gleichzeitige Ansichten von verschiedenen Seiten
- „Geometriesierung“ aus Grundformen, Reduktion der Formen auf Flächen
- Scheint Körper und Gesichter zu entstellen, Hatte eine schockierende Wirkung, sogar auf andere Künstler
- Scharfe Kanten, hart umgrenzte Flächen, Einsatz von Schraffur und Linien
Plastik: Übertragung der Kubistischen Prinzipien, Geometriesierung, Aufsprung fester Formen

Kubismus
1907-1918
- Gleichzeitige Ansichten von verschiedenen Seiten
- „Geometriesierung“ aus Grundformen, Reduktion der Formen auf Flächen
- Scheint Körper und Gesichter zu entstellen, Hatte eine schockierende Wirkung, sogar auf andere Künstler
- Scharfe Kanten, hart umgrenzte Flächen, Einsatz von Schraffur und Linien
Plastik: Übertragung der Kubistischen Prinzipien, Geometriesierung, Aufsprung fester Formen

Kubismus
1907-1918
- Gleichzeitige Ansichten von verschiedenen Seiten
- „Geometriesierung“ aus Grundformen, Reduktion der Formen auf Flächen
- Scheint Körper und Gesichter zu entstellen, Hatte eine schockierende Wirkung, sogar auf andere Künstler
- Scharfe Kanten, hart umgrenzte Flächen, Einsatz von Schraffur und Linien
Plastik: Übertragung der Kubistischen Prinzipien, Geometriesierung, Aufsprung fester Formen

Kubismus
1907-1918
- Gleichzeitige Ansichten von verschiedenen Seiten
- „Geometriesierung“ aus Grundformen, Reduktion der Formen auf Flächen
- Scheint Körper und Gesichter zu entstellen, Hatte eine schockierende Wirkung, sogar auf andere Künstler
- Scharfe Kanten, hart umgrenzte Flächen, Einsatz von Schraffur und Linien
Plastik: Übertragung der Kubistischen Prinzipien, Geometriesierung, Aufsprung fester Formen

Klassizismus
1770-1840
Lat. classicus = vorbildlich
- Orientierte sich an Motiven der griechischen und römischen Antike
- Klare, strenge Linien, Erstart wirkende Posen, Überhöhung der weiblichen Schönheit, heroische Landschaftsmalerie
- Vermittlung von moralischen Werten wie Gerechtigkeit, Heldentum, Patriotismus und Ehre.
- Quasi optimistisches Gegenprogramm zum Barock, Klassizismus ersetze praktisch den Barock und Rokoko
“Zwanghaft vorbildlich”

Klassizismus
1770-1840
Lat. classicus = vorbildlich
- Orientierte sich an Motiven der griechischen und römischen Antike
- Klare, strenge Linien, Erstart wirkende Posen, Überhöhung der weiblichen Schönheit, heroische Landschaftsmalerie
- Vermittlung von moralischen Werten wie Gerechtigkeit, Heldentum, Patriotismus und Ehre.
- Quasi optimistisches Gegenprogramm zum Barock, Klassizismus ersetze praktisch den Barock und Rokoko
“Zwanghaft vorbildlich”

Klassizismus
1770-1840
Lat. classicus = vorbildlich
- Orientierte sich an Motiven der griechischen und römischen Antike
- Klare, strenge Linien, Erstart wirkende Posen, Überhöhung der weiblichen Schönheit, heroische Landschaftsmalerie
- Vermittlung von moralischen Werten wie Gerechtigkeit, Heldentum, Patriotismus und Ehre.
- Quasi optimistisches Gegenprogramm zum Barock, Klassizismus ersetze praktisch den Barock und Rokoko
“Zwanghaft vorbildlich”

Klassizismus
1770-1840
Lat. classicus = vorbildlich
- Orientierte sich an Motiven der griechischen und römischen Antike
- Klare, strenge Linien, Erstart wirkende Posen, Überhöhung der weiblichen Schönheit, heroische Landschaftsmalerie
- Vermittlung von moralischen Werten wie Gerechtigkeit, Heldentum, Patriotismus und Ehre.
- Quasi optimistisches Gegenprogramm zum Barock, Klassizismus ersetze praktisch den Barock und Rokoko
“Zwanghaft vorbildlich”

Klassizismus
1770-1840
Lat. classicus = vorbildlich
- Orientierte sich an Motiven der griechischen und römischen Antike
- Klare, strenge Linien, Erstart wirkende Posen, Überhöhung der weiblichen Schönheit, heroische Landschaftsmalerie
- Vermittlung von moralischen Werten wie Gerechtigkeit, Heldentum, Patriotismus und Ehre.
- Quasi optimistisches Gegenprogramm zum Barock, Klassizismus ersetze praktisch den Barock und Rokoko
“Zwanghaft vorbildlich”

Klassizismus
1770-1840
Lat. classicus = vorbildlich
- Orientierte sich an Motiven der griechischen und römischen Antike
- Klare, strenge Linien, Erstart wirkende Posen, Überhöhung der weiblichen Schönheit, heroische Landschaftsmalerie
- Vermittlung von moralischen Werten wie Gerechtigkeit, Heldentum, Patriotismus und Ehre.
- Quasi optimistisches Gegenprogramm zum Barock, Klassizismus ersetze praktisch den Barock und Rokoko
“Zwanghaft vorbildlich”

Klassizismus
1770-1840
Lat. classicus = vorbildlich
- Orientierte sich an Motiven der griechischen und römischen Antike
- Klare, strenge Linien, Erstart wirkende Posen, Überhöhung der weiblichen Schönheit, heroische Landschaftsmalerie
- Vermittlung von moralischen Werten wie Gerechtigkeit, Heldentum, Patriotismus und Ehre.
- Quasi optimistisches Gegenprogramm zum Barock, Klassizismus ersetze praktisch den Barock und Rokoko
“Zwanghaft vorbildlich”

Klassizismus
1770-1840
Lat. classicus = vorbildlich
- Orientierte sich an Motiven der griechischen und römischen Antike
- Klare, strenge Linien, Erstart wirkende Posen, Überhöhung der weiblichen Schönheit, heroische Landschaftsmalerie
- Vermittlung von moralischen Werten wie Gerechtigkeit, Heldentum, Patriotismus und Ehre.
- Quasi optimistisches Gegenprogramm zum Barock, Klassizismus ersetze praktisch den Barock und Rokoko
“Zwanghaft vorbildlich”

Klassizismus
1770-1840
Lat. classicus = vorbildlich
- Orientierte sich an Motiven der griechischen und römischen Antike
- Klare, strenge Linien, Erstart wirkende Posen, Überhöhung der weiblichen Schönheit, heroische Landschaftsmalerie
- Vermittlung von moralischen Werten wie Gerechtigkeit, Heldentum, Patriotismus und Ehre.
- Quasi optimistisches Gegenprogramm zum Barock, Klassizismus ersetze praktisch den Barock und Rokoko
“Zwanghaft vorbildlich”

Klassizismus
1770-1840
Lat. classicus = vorbildlich
- Orientierte sich an Motiven der griechischen und römischen Antike
- Klare, strenge Linien, Erstart wirkende Posen, Überhöhung der weiblichen Schönheit, heroische Landschaftsmalerie
- Vermittlung von moralischen Werten wie Gerechtigkeit, Heldentum, Patriotismus und Ehre.
- Quasi optimistisches Gegenprogramm zum Barock, Klassizismus ersetze praktisch den Barock und Rokoko
“Zwanghaft vorbildlich”

Klassizismus
1770-1840
Lat. classicus = vorbildlich
- Orientierte sich an Motiven der griechischen und römischen Antike
- Klare, strenge Linien, Erstart wirkende Posen, Überhöhung der weiblichen Schönheit, heroische Landschaftsmalerie
- Vermittlung von moralischen Werten wie Gerechtigkeit, Heldentum, Patriotismus und Ehre.
- Quasi optimistisches Gegenprogramm zum Barock, Klassizismus ersetze praktisch den Barock und Rokoko
“Zwanghaft vorbildlich”

Klassizismus
1770-1840
Lat. classicus = vorbildlich
- Orientierte sich an Motiven der griechischen und römischen Antike
- Klare, strenge Linien, Erstart wirkende Posen, Überhöhung der weiblichen Schönheit, heroische Landschaftsmalerie
- Vermittlung von moralischen Werten wie Gerechtigkeit, Heldentum, Patriotismus und Ehre.
- Quasi optimistisches Gegenprogramm zum Barock, Klassizismus ersetze praktisch den Barock und Rokoko
“Zwanghaft vorbildlich”
Klassizismus
1770-1840
Lat. classicus = vorbildlich
- Orientierte sich an Motiven der griechischen und römischen Antike
- Klare, strenge Linien, Erstart wirkende Posen, Überhöhung der weiblichen Schönheit, heroische Landschaftsmalerie
- Vermittlung von moralischen Werten wie Gerechtigkeit, Heldentum, Patriotismus und Ehre.
- Quasi optimistisches Gegenprogramm zum Barock, Klassizismus ersetze praktisch den Barock und Rokoko
“Zwanghaft vorbildlich”

Klassizismus
1770-1840
Lat. classicus = vorbildlich
- Orientierte sich an Motiven der griechischen und römischen Antike
- Klare, strenge Linien, Erstart wirkende Posen, Überhöhung der weiblichen Schönheit, heroische Landschaftsmalerie
- Vermittlung von moralischen Werten wie Gerechtigkeit, Heldentum, Patriotismus und Ehre.
- Quasi optimistisches Gegenprogramm zum Barock, Klassizismus ersetze praktisch den Barock und Rokoko
“Zwanghaft vorbildlich”

Klassizismus
1770-1840
Lat. classicus = vorbildlich
- Orientierte sich an Motiven der griechischen und römischen Antike
- Klare, strenge Linien, Erstart wirkende Posen, Überhöhung der weiblichen Schönheit, heroische Landschaftsmalerie
- Vermittlung von moralischen Werten wie Gerechtigkeit, Heldentum, Patriotismus und Ehre.
- Quasi optimistisches Gegenprogramm zum Barock, Klassizismus ersetze praktisch den Barock und Rokoko
“Zwanghaft vorbildlich”

Klassizismus
1770-1840
Lat. classicus = vorbildlich
- Orientierte sich an Motiven der griechischen und römischen Antike
- Klare, strenge Linien, Erstart wirkende Posen, Überhöhung der weiblichen Schönheit, heroische Landschaftsmalerie
- Vermittlung von moralischen Werten wie Gerechtigkeit, Heldentum, Patriotismus und Ehre.
- Quasi optimistisches Gegenprogramm zum Barock, Klassizismus ersetze praktisch den Barock und Rokoko
“Zwanghaft vorbildlich”

Klassizismus
1770-1840
Lat. classicus = vorbildlich
- Orientierte sich an Motiven der griechischen und römischen Antike
- Klare, strenge Linien, Erstart wirkende Posen, Überhöhung der weiblichen Schönheit, heroische Landschaftsmalerie
- Vermittlung von moralischen Werten wie Gerechtigkeit, Heldentum, Patriotismus und Ehre.
- Quasi optimistisches Gegenprogramm zum Barock, Klassizismus ersetze praktisch den Barock und Rokoko
“Zwanghaft vorbildlich”

Klassizismus
1770-1840
Lat. classicus = vorbildlich
- Orientierte sich an Motiven der griechischen und römischen Antike
- Klare, strenge Linien, Erstart wirkende Posen, Überhöhung der weiblichen Schönheit, heroische Landschaftsmalerie
- Vermittlung von moralischen Werten wie Gerechtigkeit, Heldentum, Patriotismus und Ehre.
- Quasi optimistisches Gegenprogramm zum Barock, Klassizismus ersetze praktisch den Barock und Rokoko
“Zwanghaft vorbildlich”

Klassizismus
1770-1840
Lat. classicus = vorbildlich
- Orientierte sich an Motiven der griechischen und römischen Antike
- Klare, strenge Linien, Erstart wirkende Posen, Überhöhung der weiblichen Schönheit, heroische Landschaftsmalerie
- Vermittlung von moralischen Werten wie Gerechtigkeit, Heldentum, Patriotismus und Ehre.
- Quasi optimistisches Gegenprogramm zum Barock, Klassizismus ersetze praktisch den Barock und Rokoko
“Zwanghaft vorbildlich”

Klassizismus
1770-1840
Lat. classicus = vorbildlich
- Orientierte sich an Motiven der griechischen und römischen Antike
- Klare, strenge Linien, Erstart wirkende Posen, Überhöhung der weiblichen Schönheit, heroische Landschaftsmalerie
- Vermittlung von moralischen Werten wie Gerechtigkeit, Heldentum, Patriotismus und Ehre.
- Quasi optimistisches Gegenprogramm zum Barock, Klassizismus ersetze praktisch den Barock und Rokoko
“Zwanghaft vorbildlich”