Entwicklungs Psychologie Flashcards
Persönlichkeitspsychologie
Welche Eigenschaften und Prozesse charakterisieren eine Person und ermöglichen ein konsistentes Muster im Fühlen, Denken und Handeln ?
Entwicklungspsychologie
Wie verändert sich das menschliche Verhalten und Erleben über die Lebensspanne ?
Gewinne und Verluste (Entwicklung)
alle nachhaltigen Veränderungen im Verhalten und Erleben
Hochbegabung, Delinquenz (Entwicklung)
normative wie davon abweichende Entwicklungsverläufe
Dispositionen, Erfahrungen, Ressourcen (Entwicklung)
differentielle Entwicklungsverläufe
Platon’s
Frühe philosophische Ansichten zur Kindesentwicklung
Kinder kommen mit angeborenem Wissen auf die Welt
Aristoteles’
Frühe philosophische Ansichten zur Kindesentwicklung
alles Wissen kommt aus der Erfahrung
Locke’s
Frühe philosophische Ansichten zur Kindesentwicklung
Neugeborene als tabula rasa, Entwicklung durch Erziehung durch die Eltern und durch die Gesellschaft
Rousseau’s
Frühe philosophische Ansichten zur Kindesentwicklung
Kinder lernen aus eigenen Begegnungen mit Gegenständen und Personen und nicht durch Anweisungen der Eltern oder Lehrer
soziale Reformbewegung: Earl of Shaftesbury (1842):
Verbot von Kinderarbeit bei unter 10-jährigen
Charles Darwin (1809-1882):
Aus der Entwicklung der Kinder kann man etwas über das Wesen des Menschen allgemein erfahren
Freud:
biologische, insbesondere sexuelle Triebe nehmen einen ent-scheidenden Einfluss auf die Entwicklung
Watson:
Kindesentwicklung wird durch Umweltbedingungen gesteuert, besonders durch Belohnung und Bestrafung
Auf was geht die Entwicklungspsychologie zurück?
Die Entwicklungspsychologie geht auf Eltern zurück, welche die Veränderungen im Verhalten ihrer Kinder systematisch in Tagebucheintragungen festhielten
Diese Beobachtungen und Interpretationen führten zu komplexen Theorien einer eigenständigen Entwicklungs- psychologie der Kindheit und des Jugendalters
Wie wirken sich Anlagen und Umwelt gemeinsam auf die Entwicklung aus?
Jede Eigenschaft, die wir besitzen, wird durch das gemein- same Wirken von Anlage und Umwelt hervorgerufen
Wie formen Kinder ihre eigene Entwicklung?
Kinder tragen von Beginn ihres Lebens an zu ihrer eigenen Entwicklung bei, und ihr Beitrag wächst mit zunehmendem Alter
• Richtung der Aufmerksamkeit
• Spielverhalten
endogenistische Theorien
Entwicklung als Entfaltung eines genetisch angelegten Bauplanes: Anlage - Reifung - sensible Perioden
Umwelt (passiv) / Subjekt (Passiv)
exogenistische Theorien
Behavioristisches Menschenbild: Der Mensch und seine Entwicklung werden durch externe Reize/Reaktionen kontrolliert
Umwelt (aktiv) / Subjekt (passiv)
Selbstgestaltungs-Theorien
Entwicklung als Ziel-/ Handlungssteuerung:
• Mensch als Gestalter seiner Entwicklung
Umwelt (passiv) / Subjekt (aktiv)
interaktionistische Theorien
• Entwicklungskontext und -subjekt haben gestaltenden Einfluss
• Transaktionen über den Zeitverlauf
Umwelt (aktiv) / Subjekt (aktiv)
Inwiefern verläuft die Entwicklung kontinuierlich oder diskontinuierlich?
In den vergangenen 20 Jahren kamen viele Forscher zum Schluss, dass die Veränderungen in den meisten Entwicklungs- aspekten eher allmählich und nicht abrupt verlaufen
kontinuierliche Entwicklung
diskontinuierliche Entwicklung
Baum
Schmetterling
Wie kommt es zu Veränderungen?
Variation & Selektion
Variation
Unterschiede im Denken und Verhalten innerhalb (intra- individuell) und zwischen (interindividuell) Individuen