Entwässerungstechnik Flashcards

1
Q

Welche DIN EN gibt es für Entwässerungsanlagen von Gebäuden?

A

DIN EN 12056 innen Alt: DIN 1610
DIN 1986-100
DIN EN 752 außen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aus welchen Teilen besteht die DIN EN 12056?

A
Teil 1:
Allgemeine und Ausführungsanforderung
Teil 2:
Schmutzwassersanlagen,
Teil 3:
Dachentwässerung
Teil 4:
Abwasserhebeanlagen
Teil 5:
Installation und Prüfung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Allgemeinen Anforderungen an Entwässerungsanlagen gibt es?

A

Schwerkraftprinzip:
durch natürliches Gefälle entwässern

Dichtheit:
Wasser- und gasdicht und keine Gase oder Gerüche

Prüfzeichen:
PA1 oder PA2 sonst keine Verwendung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Leitungsteile gibt es?

A
Anschlusskanal (Grundstück)
Grundleitung (unzugänglich)
Sammelleitung (Fall/Anschl.)
Schmutzwasserfallleitung (lotrechte Leitungen)
Anschlussleitung (Geruchverschluss) 
Wichtig! Einzel- und Sammellleitung
Verbindungsleitung (Tauchrohr)
Lüftungsleitungen (Be- und Entlüftung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nach welcher Formel wird das Gefälle berechnet?

A

Gefälle=

Höhendifferenz : Leitungslänge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Max. Gefälle?

Max. Fließgeschwindigkeit?

A

Max. Gefälle= 5cm/m

Max. Fließgeschwindigkeit=2,5m/s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Schmutzwasserfallleitungen sind wie zu verlegen?

A

-ohne Nennweitenänderung
-mit Entlüftung über Dach
-möglichst geradlinig durch die
Geschosse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wann empfiehlt sich eine Umlenkung mit zwei Bögen 45*?

Wann empfiehlt sich eine Umlenkung in liegende Leitung mit 2 Bogen 45* mit Zwischenstück 25cm?

A

Bei Fallleitungen bis zu einer Höhe von Max. 10m

Bei Fallleitungen über eine Höhe von 10m bis 22m

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Vorteile hat das Trennsystem bei Schmutzwasser und Regenwasser?

A

Das Regenwasser wird direkt dem Vorfluter zugeführt.

Die Kläranlage hat eine nahezu gleichbleibende Abwassermenge zu reinigen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Erkläre den Begriff „Rückstauebene“

A

Der höchstmögliche Wasserstand im Abwasserkanal in einem Gebiet.
In der Regel ist es die Bordsteinoberkante, sie wird zudem von der Behörde festgelegt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Möglichkeiten gibt es Rückstau im Keller zu vermeiden?

A

Fäkalienhebeanlage
Fäkalienrückstaupumpe
Rückstauverschluss Typ 3 für fäkalienhaltiges Abwasser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Beschreiben Sie eine Spiegelschweißung von PE-Rohren:

A
  • Rohre sorgfältig, rechtwinklig mit gerader Schnittfläche ablängen
  • Rohrenden innen und außen anfasern
  • Plattenförmiges Heizelement auf 210* bis 220* aufheizen
  • Rohrenden durch eine mechanische Schweißvorrichtung oder von Hand an das Heizelement drücken und bis zum plastischen Zustand aufwärmen.
  • Rohre unter Druck und ohne Zusatzwerkstoff fügen
  • an der Verbindungsstelle bildet sich eine Schweißwulst.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Elektromuffenschweißung

A

-Winkelrechte, saubere Schnittfläche der PE-Rohre und Formstücke
-Rohr und Formstückoberflächen müssen im Einsteckbereich der Elektromuffe geschabt werden.
-Elektroschweißgerät an die Steckkontakte der Muffe anschließen und automatischen Schweißvorgang einleiten.
Leitungen während des Schweißvorganges spannungsfrei halten
-vor und während des Schweißvorganges müssen die Schweißenden trocken bleiben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Mit welchem Füllungsgrad wird in Deutschland geplant?

A

0,5 (50%)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Mindestgefälle?
Optimales Gefälle?
Höchstgefälle?

A

1% 1:100
2% 1:50
5% 1:20

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Schallschutz-Maßnahmen bei Befestigung der Druckleitung?

A

Isolierte Schellen

17
Q

Welche Tätigkeiten müssen vor Inbetriebnahme einer Hebeanlage ausgeführt werden?

A

1 Probelauf
2 Kontrolle der Absicherung nach VDE
3 Funktions- und Dichtigkeitsprüfung
4 Einstellung von Schaltung und Schalthöhen im Behälter
5 Kontrolle der Alarmanlage
6 Überprüfung der Pumpen- und Strömungsgeräuschen
7 Kontrolle der Befestigung d. Anlage

18
Q

Wie oft sollte der Betreiber die Hebeanlage inspizieren?

A

1X monatlich

Dichtigkeit
Funktion

19
Q

Wie oft soll ein Fachkundiger eine Hebeanlage warten?

A

alle 12 Monate in Einfamilienhäusern
alle 6 Monate in Mehrfamilienhäusern
alle 3 Monate in gewerblichen Betrieben

20
Q

Was ist bei einer Wartung durchzuführen?

A

Sichtkontrolle
Kontrolle der Leichtgängigkeit der Schieber
Öffnen und reinigen des Rückflussverhinderers
Probelauf
Protokollführung
alle 2 Jahre die Anlage mit Wasser durchspülen

21
Q

Welchen Anwendungsgrenzen unterliegt eine unbelüftete Einzelanschlussleitung?

A

Max. Länge 4m
Max. Umlenkungen um 90* 3x
Max. Höhendifferenz 1m

22
Q

Welchen Anwendungsgrenzen unterliegt eine belüftete Einzelanschlussleitung?

A

Max. Länge 4m
Max. Umlenkungen um 90* nicht begrenzt
Max. Höhendifferenz 3m

23
Q

Wie oft sind Reinigungsöffnungen in den Sammellleitungen vorzusehen?

24
Q

Wann ist eine Doppelabwasserhebeanlage einzubauen?

A

Wenn eine ununterbrochene Funktion gefordert wird z.B. bei einem Mehrfamilienhaus, bei Niederschlagswasser und im öffentlichen und gewerblichen Bereich

25
Welche Arten von Rückstauverschlussen gibt es?
Typ 0 keine normgerechte Verwendung in DE Typ 1 Überlauf in Zisterne bei Anschluss an Regenwasserkanal Typ 2 Normgerechte Verwendung für fäkalienfreies Abwasser Typ 3 Normgerechte Verwendung für fäkalienhaltiges Abwasser Typ 4 Keine normgerechte Verwendung für DE Typ 5 Normgerechte Verwendung für fäkalienfreies Abwasser
26
Wartung von Rückstauverschlüssen
Inspektion monatlich durch Betreiber, d.h. Inaugenscheinnahme und Betätigung Notbverschluss Wartung 2 mal jährlich durch Fachkundige
27
Was umfasst eine fachkundige Wartung von Rückstauverschlüssen?
Entfernung von Schmutz und Ablagerung Prüfung der Dichtungen und Dichtflächen Kontrolle der Mechanik und beweglichen Abdichtelemente Funktionsprüfung durch Rückstausimulierung Meldeeinrichtung?